Bauplanung

RSA

Bei Bauarbeiten an Straßen ist ein spezieller Schutz der Verkehrsteilnehmer und der Arbeitnehmer auf der Baustelle erforderlich und zu sichern. Hierzu dienen die RSA als "Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)", die zusammengefasst Regelpläne für die Verkehrssicherung umfassen. Sie sind bei Baumaßnahmen unter Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsflächen zu beachten. Erforderliche Flächen für die Baustelleneinrichtung (BE) sind im Sinne von Arbeitsstellen zu betrachten. Die RSA gelten als Verwaltungsvorschriften.
Die RSA sind untergliedert nach Arbeitsstellen:
  • im innerörtlichen Bereich mit Regelplänen B I bis IV,
  • auf Landstraßen mit Regelplänen C I und II,
  • auf Autobahnen mit Regelplänen D I bis III.
Enthalten sind in den RSA Regelpläne für üblicherweise vorkommende Situationen. Unterschieden wird weiter nach Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer. Eine längere Dauer ist anzusehen, wenn die Arbeitsstellen mindestens einen vollen Kalendertag bestehen.
Die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen sind vom Bauunternehmen - in der Regel in Verbindung mit der Planung der Baustelleneinrichtung - vorzusehen, auszuführen und vorher mit der Straßenbaubehörde und der Verkehrsbehörde abzustimmen. Dazu ist ein Verkehrszeichenplan aufzustellen, wofür die Regelpläne als Grundlage dienen. Sind Geh- und Radwege umzuleiten, dann sollten sie möglichst in voller Breite weitergeführt werden. Sofern dies nicht zu gewährleisten ist, gilt für Gehwege eine Mindestbreite von 1,00 m sowie für gemeinsame Geh- und Radwege 1,60 m.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu RSA

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
18,12 €/St
mittel
18,85 €/St
bis
19,75 €/St
Zeitansatz: 0,275 h/St (17 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Aschaffenburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "RSA"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt Maße und Werkstoffe für Wassersackrohre und syphonartige Bauteile für Druckmessgeräte und deren Zubehör fest.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA152-04-01AA „Mechanische Druck-und Temperaturmessgeräte“ im DIN-Normenau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-03
Diese Norm gilt für Räume mit einem Raumvolumen bis etwa 5 000 m³, für Sport- und Schwimmhallen bis 30 000 m³. Sie legt die raumakustischen Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm behandelt die bewertete Verbesserung des Schalldämm-Maßes und die bewertete Trittschallminderung von Vorsatzkonstruktionen vor massiven Bauteilen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Bedingungen fest, bei deren Einhaltung die Anforderungen nach DIN 4103-1 als erfüllt gelten. Sie gilt für Trennwände aus Gipsplatten oder Gipsplatten mit Vliesarmierung mit Unterkonstruktionen aus Profilen aus Stahlblech.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-10
Diese Norm ist anzuwenden für die werksmäßige Herstellung und Prüfung von Bauteilen und Elementen aus Beton, deren Sichtflächen werksteinmäßig bearbeitet oder besonders gestaltet werden. Für den Sammelbegriff Betonwerkstein, siehe Abschnitt 3.1.1.Die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten im Anwendungsbereich von DIN EN 520 und nach DIN 18180, Gipsplatten-Verbundelementen zur Wärme- und Schalldämmung im Anwendungsbereich von DIN EN 13950 und Gipsplattenprodukten aus der Weiterverarb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm liefert Randbedingungen für Gebäude mit Wohn- und Nichtwohnnutzungen sowie Klimadaten für das Referenzklima Deutschland.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt Maßnahmen zur Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Entwässerungsanlagen von Gebäuden und Grundstücken fest. Dies beinhaltet die Zustandserfassung und -bewertung mit dem Schwerpunkt der Schutzziele Boden und Grundwasser sowie die...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "RSA"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Verkehrssicherungseinrichtungen zur Aufrechterhaltung des öffentlichen und Anlieger-Verkehrs sowie für die verkehrsgerechte Sicherung von Arbeitsstellen aufgrund behördlicher Anordnungen, temporär, aufbauen und abbauen, nach den Richtlinien zur Siche...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Lohnersatzleistungen
Lohnersatzleistungen umfassen Entgelte bei einem ausgefallenen Einkommen, das auf gesetzlicher Grundlage (SGB-Sozialgesetzbücher) auszugleichen ist. In der Vergangenheit war dieser Begriff bestimmend. Heutzutage wird synonym von Entgeltersatzleistung...
Versandschein
Versandscheine werden in der Regel innerbetrieblich als Begleitpapiere herangezogen, wenn beispielsweise Baustoffe, Betriebsstoffe, Rüst- und Schalungsmaterial sowie auch Baumaschinen und Geräte vom Bauhof oder einer Baustelle zu einer anderen Bauste...
Vorsatzrollladen
Vorsatz- oder Vorsetz- auch Vorbaurollladen stellen neben den Aufsetzrollladen eine weitere Rollladen-Bauart dar. Sie werden an der Wand über und vor dem Fenster befestigt. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie die Gebäudehülle nicht durchbrechen, wodu...
Verkehrsanlagen
Zu den Verkehrsanlagen zählen mit Bezug auf § 45 HOAI die: Anlagen des Straßenverkehrs, ausgenommen jedoch selbstständige Rad-, Geh- und Wirtschaftswege und Freianlagen, Anlagen des Schienenverkehrs und, Anlagen des Flugverkehrs. Die Bauplan...
Entgeltersatzleistungen
Entgeltersatzleistungen (früher und gelegentlich auch synonym als Lohnersatzleistungen bezeichnet) gewähren die Träger der Sozialversicherung, wenn ein ausgefallenes Einkommen auszugleichen ist. Das kann beispielsweise bei Krankheit der Fall sein.Im ...
Aufwendungsersatz bei Baumängeln
Aufwendungsersatz ist in Verbindung mit Mängelrechten bzw. Mängelansprüchen des Auftraggebers (AG) für Bauleistungen zu betrachten. Das Bauunternehmen als Auftragnehmer hat seine Leistung für den Auftraggeber frei von Sachmängeln bei einem VOB-Vertra...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere