Bauplanung

Regenspende

Regenspende - wichtige Bauplanungsgröße für Entwässerungsberechnungen

Die Regenspende ist im Baubereich eine wichtige Größe bei der Berechnung der Entwässerung von Dachflächen und Grundstücksflächen. Dazu werden bei der Bauplanung statistische Berechnungsregenspenden berücksichtigt, um die notwendigen Regenwasserabflüsse in Liter pro Sekunde zu berechnen. Die Regenspende beschreibt die Menge an Regenwasser, die während eines bestimmten Zeitraums pro Sekunde und Fläche niedergeht. Die Berechnungsregenspende kann, wenn keine statistischen Daten vorliegen, unabhängig vom durchschnittlichen Jahresniederschlag nach den Bestimmungen der DIN EN 12056-3 ermittelt werden. In Verbindung mit der DIN EN 12056 regelt in Deutschland die DIN 1986-100 die Bestimmungen für Entwässerungsanlagen für Gebäude. Sie legt fest, dass für Ermittlung der Berechnungsregenspenden die Werte nach KOSTRA-DWD-2010 zu verwenden sind.
Regenspende
Bild: © f:data GmbH

Darstellung der Regenspenden

Die Regenspende gibt an, welche Mengen an Regenwasser innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf die Oberfläche der Erde herabregnen. Wichtig für die Planung von Entwässerungssystemen von Dächern, Grundstücken, Kanälen und anderen Abwasser- bzw. Versickerungssystemen ist die Bemessungsregenspende (auch Berechnungsregenspende genannt). Dargestellt wird die Bemessungsregenspende mit r(D,T), wobei „r“ für Regenspende, „D“ für die Dauer des Regens (z. B. 5 Minuten) und „T“ für die Jährlichkeit also die Wiederkehrwahrscheinlichkeit einer solchen Regenspende (z. B. 5 Jahre) steht. Die gebräuchliche Einheit für die Regenspende lautet „Liter pro Sekunde pro Hektar“, abgekürzt als physikalische Maßeinheit mit „l/(s*ha)“ oder „l/(s*10000 qm)“.

Regenspenden in Deutschland

Als pauschale Regenspende wird in Deutschland eine Regenspende von 300 l/(s*ha) betrachtet, die in wenig kritischen Bemessungssituationen auch für vorgehängte Dachrinnen herangezogen wird. Die Durchschnittsregenspende beträgt in Deutschland 311 l/(s*ha).
Einige durchschnittliche regionale Regenspenden in Deutschland sind z. B.:
Ortr5,5 in l/(s*ha)r5,100 in l/(s*ha)
Berlin331582
Bremen246434
Hamburg266463

Feststellung der Bemessungsregenspende

Bei der Bemessungsregenspende (für Dachflächenentwässerung z. B. r5,5) handelt es sich um eine Kenngröße, die auf der Starkniederschlags-Auswertung „KOSTRA-DWD-2010“ beruht. Dabei bedeutet „KOSTRA“ = Koordinierte Starkniederschlags-Regionalierungs-Auswertungen und „DWD“ steht für Deutscher Wetterdienst. Die Meteorologen werten darin seit mehr als 30 Jahren historische Regenereignissen sowie statistische Berechnungen aus Langzeitmessungen sowie Starkniederschlägen aus.
Die gemessenen Niederschlagsspenden und die Niederschlagshöhen werden in Abhängigkeit von Regendauer und Wiederkehr-Wahrscheinlichkeit dargestellt. In der „KOSTRA-DWD 2010“ werden die Ergebnisse lokal aufgeführt und in einem deutschlandweiten Raster mit der Maschenweite 8,5 x 8,5 km tabellarisch gelistet und kartographisch dargestellt.
Da aber die Messungen in den letzten 30 Jahren erst begonnen und mit der Zeit immer weiter ausgebaut wurden, ist für manche Orte, die entsprechende Messstationen erst seit einigen Jahren betreiben, die Datenlage noch unzureichend. Dies trifft besonders auch auf Daten zu den Jahrhundertregenereignissen zu. Der DWD empfiehlt daher aufgrund der noch unzureichenden Datenlage z. B. bei der Berechnungen der Hauptentwässerung von Dachflächen zur Berechnungsregenspende r5,5 einen 10 %-igen und bei Berechnungen der Notentwässerung zum Jahrhundertregen r5,100 einen 20%-igen Sicherheitsaufschlag hinzuzurechnen.
Die Tabelle A.1 im Anhang A zur DIN 1986-100 listet einige deutsche Städte mit pauschalen Regenspenden (auch Jahrhundertregenspenden) auf, die zur Berechnung herangezogen werden können. Diese wurden vom itwh, dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie unter Verwendung von "KOSTRA-DWD-2010" ermittelt.
Auch im MB Entwässerung | 2011-03, Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen unter Abschnitt 1.3.2 Berechnungsregenspende findet sich eine solche Auflistung der Berechnungsregenspende für die Dachentwässerung für verschiedene deutsche Städte. Zudem wird dort darauf hingewiesen, dass, sollte für einen Ort keine statistische Bemessungsregenspende vorliegen, die pauschale Bemessungsregenspende für Deutschland = 300 l/(s*ha) multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor in Abhängigkeit vom Gebäude nach DIN EN 12056-3 verwendet werden soll.

Berechnungsregenspende und Jahrhundertregenspende bei der Berechnung der Dachentwässerung

Regenentwässerungsanlagen für Gebäude werden so konzipiert, dass sie über eine Hauptentwässerung und eine Notentwässerung verfügen. Die Hauptentwässerung wird so berechnet, dass Dachgullys und zugehörige Entwässerungsleitungen oder Dachrinnen und entsprechende Fallrohre nach den Bemessungsregenspenden (r5,5) berechnet werden.
Die Notentwässerung wird durch Notentwässerungsgullys und deren Leitungssystem (z. B. bei der Flachdachentwässerung), durch Speier oder auch das Überlaufen von Dachrinnen auf eine schadlos überflutbare Fläche realisiert. Die Notentwässerung muss die Entwässerung der Differenzregenmenge: r5,100 ./. r5,5 = Jahrhundertregenspende ./. Bemessungsregenspende bewältigen.
Bei der Planung der Dachentwässerung werden also die Regenspenden r5,5 (Berechnungs-/Bemessungsregenspende) sowie r5,100 (Jahrhundertregenereignis) benötigt. Bei r5,5 handelt es sich um die höchste Niederschlagsmenge, die innerhalb von fünf Minuten an einem bestimmten Ort zu erwarten ist, und zwar mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von fünf Jahren.
Hingegen beschreibt r5,100 die höchste Menge an Niederschlag, die innerhalb von fünf Minuten an einem bestimmten Ort zu erwarten ist, und zwar mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 100 Jahren. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Jahrhundertregenspende, die zur Berechnung von Notentwässerungssystemen von Dächern mit herangezogen werden muss.

Klimatische Einflüsse

Der Klimawandel mit all seinen Folgen ist im Fokus des öffentlichen Interesses angekommen. Forschungen und Studien kommen zu dem Ergebnis, dass sich das Weltklima und somit auch das Niederschlagsgeschehen in Zukunft weiter verändern wird. Auf der anderen Seite lassen die Aussagen der Klimamodelle noch keine regionalen Prognosen zu. Vermutet wird jedoch, dass sich das Niederschlagsgeschehen aufgrund des weltweiten Temperaturanstiegs verändert und mit noch mehr Überflutungsereignissen gerechnet werden muss. Auch Versicherungsgesellschaften weisen schon länger darauf hin, dass Schäden aus Naturereignissen in den letzten Jahren dramatisch zugenommen haben.
Entwässerungssysteme werden jedoch für einen Planungshorizont von vielen Jahrzehnten errichtet, sodass sich die Frage stellt, ob die heutigen Systeme auch zukünftig den Anforderungen durch die veränderten Klimabedingungen genügen. Renommierte Planer erstarren jedoch nicht in abwartender Haltung, sondern entwickeln Methoden, um zukunftsfähige Lösungen zu den unsicheren Vorhersagen zu erarbeiten.
Autor
Frank Hartung
  • Frank Hartung
  • Unabhängiger Bauberater, Baumediator und Inhaber von hausbauberater.de
  • Web: www.hausbauberater.de
Mehr zum Autor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Regenspende

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3.561,72 €/St
mittel
3.752,92 €/St
bis
3.982,83 €/St
Zeitansatz: 1,888 h/St (113 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wesel
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Regenspende"

DIN-Norm
Ausgabe 2016-11
Diese Norm legt Definitionen für Begriffe der Abwassertechnik fest.Diese Norm wurde vom NA 119-05-10 AA „Begriffe der Abwassertechnik“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-06
Diese Norm legt Anforderungen fest und enthält Empfehlungen für Planung, Bemessung, Einbau, Kennzeichnung, Inbetriebnahme und Wartung von Regenwassernutzungsanlagen zur Verwendung von Regenwasser vor Ort. Sie legt auch die Mindestanforderungen an sol...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Norm legt die Anforderungen, Prüfung, Wartung und Instandhaltung sowie die Konformitätsbewertung von Regenwasserspeichern aus dafür üblicherweise verwendeten Werkstoffen fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss V 8 "Regenwassernutzungsanlagen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-07
Diese Norm gilt für Regenwassernutzungsanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken in Verbindung mit DIN EN 16941-1.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-08AA „Wasserrecycling— Erarbeitung von Normen für die Regenwasser- und Grauwassernutzung“...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm legt allgemeine Anforderungen an Anlagen fest, die für die Speicherung und anschließende Nutzung von Regenwasser verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Regenspende"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Speicheranlage reinigen, im Hochdruckstrahlverfahren, als Unterhaltsreinigung, Abfall aufsaugen und laden, mit Wasserrückgewinnung, Transport und Entsorgung der Abfälle werden gesondert vergütet, Verschmutzungshöhe über 15 bis 20 cm, für Regenwasser,...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Flachdachentwässerung
Bei Flachdächern muss das anfallende Niederschlagswasser abgeleitet werden. Bekannt sind die Entwässerungsnachweise des Grundstücks, die als Teil des Bauantrags Bestandteil der Baugenehmigung werden. Für Flachdächer erfolgt die Berechnung der Entwäs...
Flachdachentwässerungsarten
Die Flachdachentwässerung erfolgt im Unterschied zur Steildachentwässerung nicht außen am Haus, sondern im Gebäudeinneren. Sie kann über zwei Wirkmechanismen realisiert werden. Zum einen über die Ausnutzung der Schwerkraft bei der Freispiegelentwäs...
Steildachentwässerung
Bei der Steildachentwässerung läuft das anfallende Niederschlagswasser über die Dacheindeckung bis zur Dachtraufe, an der eine Dachrinne befestigt wird. In der Dachrinne sammelt sich das Regenwasser und wird dann durch einen Rinnenablauf in ein Regen...
Hängedachrinne
Hängedachrinnen zählen als Außendachrinne zur vorgehängten Entwässerung. Im Gegenteil zur Aufdachrinne, deren Rinnenhalter auf dem Dach liegend montiert sind, hängen die Rinnenhalter, in der die Hängedachrinne befestigt wird, unter der Traufkante des...
Außendachrinne
Die Außendachrinne, auch Regenrinne oder einfach Dachrinne genannt, zählt zur vorgehängten Entwässerung. In ihr sammelt sich das von der Dacheindeckung herabströmende Niederschlagswasser an der Traufe in der Hängedachrinne oder kurz über der Traufe i...
Hängerinne
Die Hängerinne, auch als Hängedachrinne bezeichnet, wird in Rinnenhaltern montiert, die unter der Traufkante des Daches hängen. Hängerinnen zählen, wie auch Aufdachrinnen, die liegend auf dem Dach montiert sind, zur vorgehängten Entwässerung.Sie könn...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere