Baustoff / Werkstoff / Produkt

Rollladenkasten

Rollladenkästen umschließen den Hohlraum in dem sich in aufgerolltem Zustand das komplette Rollo (Rollladenpanzer) samt Welle befindet. Sie werden als Spankästen aus Spanplatten hergestellt und mit Wärmedämmmaterial ausgestattet, oder können aus Aluminium, Kunststoff, Beton oder Ziegelformstein gefertigt sein oder bestehen komplett aus aufgeschäumten Dämmstoffplatten.
Rollladenkasten als Sturzkasten ausgeführt
Rollladenkasten als Sturzkasten ausgeführt Bild: © f:data GmbH
Je nach Einbauart werden Sturzkästen (Neubau), Aufsatzkästen oder Vorbaukästen angeboten. Sturzkästen werden meist beim Neubau direkt als Bestandteil des Mauerwerks eingebaut und mit z. B. Klinkern oder Putz verdeckt. Rein optisch kommt das Rollo also direkt aus der Hauswand, bzw. wird in diese hineingezogen. Ein Aufsatzkasten sitzt hingegen als Teil vom Fenster auf dem Fensterrahmen. Diese Variante wird mit Vorliebe bei der Sanierung von Fenstern eingesetzt. Nachteilig ist allerdings, dass die Fensteröffnung dadurch geschmälert wird. Vorbaukästen können hingegen unabhängig von Fenstersanierungen einfach vor das bestehende Fenster gesetzt werden. Dabei werden Rollladenkasten und Führungsschienen auf dem Mauerwerk vor dem Fenster oder in der Laibung angebracht. Sehr vorteilhaft ist die Tatsache, dass bei Vorbaukästen keine Wärmebrücken entstehen können, da keine Hohlräume über dem Fenster liegen. Dadurch entfallen Probleme wie Schwitzwasser und mögliche Schimmelbildung. Allerdings kann auch bei dieser Rollladenkasten-Einbauvariante die Sicht beschnitten werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Rollladenkasten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
67,41 €/St
mittel
70,45 €/St
bis
74,25 €/St
Zeitansatz: 0,432 h/St (26 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Recklinghausen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Rollladenkasten"

Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten für Bauteile, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verwendet werden dürfen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Mauerarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Mauerwerk jeder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Raffstorekästen und andere Kästen für außenliegenden Sonnenschutz werden im rechnerischen Gleichwertigkeitsnachweis je nach ihrer Einbaulage und Konstruktion mit den korrespondierenden Referenzwerten analog zu den Rollladenkästen nachgewiesen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 107, DIN EN 12216 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 4108-2 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
In Tabelle 106 sind die verwendeten Symbole mit ihrer Einheit und Beschreibung angegeben.In Tabelle 108 sind vereinfachte Berechungsrandbedingungen an Beispielen dargestellt. Es können auch die Festlegungen der DIN V 18599 (alle Teile), der DIN EN IS...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-2 (2013-02)
4.2.1 Wärmeschutztechnische Maßnahmen bei der Planung von Gebäuden Der Energiebedarf für die Beheizung eines Gebäudes kann durch die Wahl der Lage des Gebäudes (z. B. Verminderung des Windangriffs infolge von benachbarter Bebauung, Baumpflanzungen, O...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Nachfolgend wird beispielhaft dargestellt, wie der pauschale außenflächenbezogene Wärmebrückenzuschlag ΔUWB, für den Fall, dass nicht alle an einem Gebäude auftretenden Wärmebrücken nur der Kategorie A oder nur der Kategorie B zugeordnet werden könne...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18330 (2019-09)
Historische Änderungen:Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.:4.2.1 Leistungen, die über Abschnitt 4.1.1 hinausgehen, z. B. Traggerüste für Deckenplatten, ≥ 0,3 m² Querschnittsfläche je Meter Breite oder, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Rollladenkasten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Rollladenkasten, nichttragend, aus Polystyrol-Hartschaum, einteilig, für Wanddicke 30 cm, bewertetes Schalldämm-Maß DIN 4109-1, DIN 4109-5, DIN 4109-32 Rw 43 dB, lichte Öffnungsbreite 201 cm, Montage-/Revisionsöffnung außen....
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere