Baukonstruktion

Rollladen

Rollladen dienen als Sicht- und Sonnenschutz (Blendschutz), zur Abdunklung von Räumen und auch ein Schutz vor winterlicher Kälte und Frost wird erreicht. Durch zusätzlich integriert Insektenschutzrollos können überdies auch Mücken, Fliegen, Wespen usw. aus den Räumen ferngehalten werden.
Vorsatzrolladen bzw. Vorbaurollladen mit geschlossenem Rollladenpanzer
Vorsatzrolladen bzw. Vorbaurollladen mit geschlossenem Rollladenpanzer
Bild: © f:data GmbH
In der Bauplanung können bestimmte Anforderungen an die Rollläden hinsichtlich Einbruchhemmung, Wärmeschutz und Schallschutz vorgegeben werden. Auch die Winddichtheit spielt eine Rolle. Die Realisierung solcher Anforderungen wird über verschiedene Materialien, Dämmungen und Ausführungen der Rollladen gewährleistet.
Aufsetzrollladen mit halb geschlossenem Rollladenpanzer als Blendschutz
Aufsetzrollladen mit halb geschlossenem Rollladenpanzer als Blendschutz
Bild: © Fotoschlick, Fotolia.com
So werden verschiedene Bauarten, wie Aufsetzrollladen oder Vorsatzrollladen unterschieden. Aufsetz- bzw. Aufsatzrollladen werden auf das Fenster montiert und dann mit diesem gemeinsam in die Fensteröffnung eingebaut. Da die so eingebauten Rollladenkästen aus Kunststoff Polystyrol- oder PUR-Dämmschalen verfügen, werden sehr gute Wärmedämmwerte erreicht. Vorsetz- oder Vorsatz- auch Vorbaurollladen werden vor dem Fenster befestigt. So werden Wärmebrücken über den Fenstern verhindert, denn die Gebäudehülle wird nicht durchbrochen.
Rollladenkästen können aus Aluminium, Holzwerkstoffplatten oder Kunststoff gefertigt werden und mit Dämmstoff verkleidet sein. Rollladenkästen werden in verschiedenen Formen angeboten, um auch die ästhetischen Wünsche angepasst an unterschiedliche Hausstile zu bedienen. So gibt es halbrunde, vier-, fünf- und sechseckige Rollladenkästen. Auch die Farben können den Wünschen der Bauherren angepasst werden.
Rollladenkasten eines Aufsetzrollladens beim Einbau
Rollladenkasten eines Aufsetzrollladens beim Einbau
Bild: © f:data GmbH
Der Rollladenpanzer kann aus einwandigen oder Hohlkammerstäben (z. B. auch gedämmt) hergestellt werden, die mit Nenndicken zwischen 7 und 14 mm gehandelt werden und aus Kiefernholz, PVC-U, Aluminium oder Stahl z. B. verzinkt bestehen. Die Deckbreiten der Rollladenstäbe reichen von 30 bis 70 mm. Der Rollladenpanzer läuft in einer Führungsschiene, die mit Flockstreifen, Bürsten- oder Kunststoffkeder abgedichtet werden. Die Aufwicklung des Panzers kann über Gelenkkurbel, Gurtzug oder Motor erfolgen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Rollladen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
465,08 €/St
mittel
489,29 €/St
bis
518,54 €/St
Zeitansatz: 0,966 h/St (58 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Viersen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Rollladen"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Rollladenarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen und Einbauen vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm beschreibt detailliert die allgemeine Terminologie für Innenjalousien, Außenjalousien und Rollläden, wie sie normalerweise verwendet und an Gebäuden angebracht werden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 "Türen, Tore, Fenster...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen für Abschlüsse außen und Außenjalousien fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten für Bauteile, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verwendet werden dürfen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Mauerarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Mauerwerk jeder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Rollladen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Rollladen DIN EN 13659 und DIN V 18073, als Einzelanlage, Einbauöffnung lichte Rohbaubreite 1010 mm, lichte Rohbauhöhe 1510 mm bis Unterkante Rollraum, Windwiderstandsklasse 2, Rollraum innerhalb der Öffnung, Rollkasten bauseits eingebaut, Rollraum ...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Aufsetzrollladen
Aufsetz- bzw. Aufsatzrollladen stellen neben den Vorsatzrollladen eine der Bauarten von Rollladen dar. Aufsetzrollladen werden auf das Fenster aufgesetzt und mit diesem gemeinsam in der Fensteröffnung montiert. Die Rollladenkästen werden mit Polystyr...
Vorsatzrollladen
Vorsatz- oder Vorsetz- auch Vorbaurollladen stellen neben den Aufsetzrollladen eine weitere Rollladen-Bauart dar. Sie werden an der Wand über und vor dem Fenster befestigt. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie die Gebäudehülle nicht durchbrechen, wodu...
Wärmebrücke
Entstehung und Auswirkung von Wärmebrücken Eine Wärmebrücke ist laut Normung ein "Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten gleichförmige Wärmedurchlasswiderstand signifikant verändert wird…". Das bedeutet, dass in der Baukonstruktion Bereiche existier...
Windlast
Bei der Windlast handelt es sich um eine durch das Klima bedingte und veränderliche Einwirkung auf Bauwerke und Bauteile. Mit der Windlast wird die Druckverteilung beschrieben, der ein Gebäude unter Einfluss von Windströmungen ausgesetzt wird.Die Be...
Rollladenkasten
Rollladenkästen umschließen den Hohlraum in dem sich in aufgerolltem Zustand das komplette Rollo (Rollladenpanzer) samt Welle befindet. Sie werden als Spankästen aus Spanplatten hergestellt und mit Wärmedämmmaterial ausgestattet, oder können aus Alum...
Dachgaube
Dachgauben vergrößern den nutzbaren Raum im Dachgeschoss und sorgen durch integrierte Fenster für Licht und Belüftung. Konstruktiv bauen sich Gauben auf dem Dach auf und haben keine Verbindung zu den Wänden.Dachgauben können in verschiedenen Formen e...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere