Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen

Energiesparhäuser

Energiesparhaus
Bild: © f:data GmbH
Bei der Herstellung einer baulichen Anlage bzw. eines Gebäudes sowie bei Sanierungsmaßnahmen ist die jeweils gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten und die betreffenden Anforderungen einzuhalten. Maßgebend sind dabei vor allem die Grenzwerte zum Primärenergieverbrauch und Transmissionswärmeverlust. Werden sie gegenüber der Forderung erreicht bzw. unterschritten, so können für die Errichtung der Bauten, beim Kauf solcher Gebäude und für Sanierungen Zuschüsse und günstige Kredite von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen werden, ausführlicher erläutert unter Energieeffizient Bauen (KfW-Förderung) und Energieeffizient Sanieren (KfW- Förderung).
Die Förderungsmöglichkeiten richten sich nach differenzierten Anforderungen und einzelnen Typen von Energiehäusern, so nach:
Nach welchem Energiestandard gebaut oder saniert werden soll, bedarf der Prüfung bereits im Vorfeld in Verbindung mit den zu erreichenden Zielen für die Energieeffizienz von Gebäuden und dafür erforderlichen Investitionskosten. Transparenz und mehr Entscheidungssicherheit hierzu schafft das Online-Portal www.baupreislexikon.de. Im Modul „Bauelemente“ kann für die betreffende Bauweise unmittelbar der gewünschte Energiestandard ausgewählt werden, besonders für die einzelnen Standards der KfW-Effizienzhäuser und die Passivhaus-Standards. Baupreise lassen sich direkt für einzelne Elemente wie Außenwände, Dächer, Fenster u. a. ausweisen. Weiterhin kann über den Online-Dienst des Baupreislexikons auch die passende Konstruktion für konkrete Anforderungen und Werte nach der Energieeinsparverordnung angezeigt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Drei-Liter-Energiesparhaus
Das Drei-Liter-Energiesparhaus ist ein spezieller Typ von Energiesparhäusern. Die Anforderungen an ein Drei-Liter-Energiesparhaus wurden durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik bestimmt. Maßgebend dabei ist, dass der Jahres-Primärenergiebedarf (Q...
Nullenergiehaus
Das Nullenergiehaus ist ein spezieller Typ eines Energiesparhauses. Bestimmend dabei ist die Gewinnung des Energiebedarfs durch den eigenen Energiegewinn am Gebäude, beispielsweise durch Nutzung einer angebrachten Photovoltaikanlage. In Abhängigkeit ...
Plus-Energiehaus
Das Plus-Energiehaus ist ein spezieller Typ eines Energiesparhauses. Eine Norm ist nicht unmittelbar vorbestimmt. Hinsichtlich der technischen Anforderungen entspricht es einer Weiterentwicklung des Niedrigstenergie-Gebäudes. Das Plus resultiert aus ...
Passivhaus
Das Passivhaus ist ein spezieller Typ eines Energiesparhauses. Bei einem Passivhaus wird der Energie- bzw. speziell Wärmebedarf aus „passiven“ Energiequellen gewonnen und weitestgehend abgedeckt. Als solche Quellen kommen infrage: die Sonneneinstrahl...
Niedrigstenergiehaus
Das Niedrigstenergie-Gebäude ist ein spezieller Typ von Energiesparhäusern. Die Anforderungen an ein Niedrigstenergie-Gebäude wurden bereits durch die EU-Gebäuderichtlinie aus dem Jahr 2010 bestimmt, wonach ein Niedrigstenergie-Gebäude eine sehr hohe...
Energieeffizient Bauen (KfW-Förderung)
Gesetzliche Grundlagen zur KfW-Förderung "Energieeffizient Bauen“ wird als immer wichtigeres Anliegen durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt. Unter www.kfw.de wird über seit 2020 in Kraft getretene Fördermaßnahmen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere