Baustoff / Werkstoff / Produkt

Stand-WC

Ein Stand-WC ist eine Toilette, deren WC-Becken auf dem Boden steht und befestigt ist. Wobei das WC-Becken laut DIN EN 997 ein “schüsselförmiger Ausstattungsgegenstand zur Aufnahme und zum Ausspülen von festen und flüssigen menschlichen Exkrementen“ ist.
Im Gegensatz dazu wird das WC-Becken eines Wand-WCs mit Bodenfreiheit an der Wand befestigt.

Eine optische Mischung aus beiden Varianten ist das Back-to-wall-WC, welches ein Stand-WC mit rückseitigem Wandkontakt ist.
Weitere Unterscheidungen von Toiletten leiten sich z. B. aus der Funktionsweise der Spüleinrichtung, der Kombination des WC-Beckens mit der Spüleinrichtung oder der Sitzhöhe (Kinder-WC und Baby-WC) der Toilette ab.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Stand-WC

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
408,06 €/St
mittel
427,90 €/St
bis
452,10 €/St
Zeitansatz: 1,880 h/St (113 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nürnberger Land
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Stand-WC"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm gilt für Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen, z. B. Wohneinheiten in Hotels. Andere Räume innerhalb von Wohnungen, z. B. Küchen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-05
Diese Norm gilt für Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen, z. B. Wohneinheiten in Hotels. Andere Räume innerhalb von Wohnungen, z. B. Küchen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm entstand im NABau-Gremium 0.1.11.00 "Barrierefreies Bauen". Sie dient der Planung, Ausführung und Einrichtung von öffentlich zugängigen Gebäuden oder Gebäudeteilen sowie von Arbeitsstätten, und von deren Außenanlagen. Diese baulichen Anlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-09
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm gilt für die freie und für ventilatorgestützte Lüftung von Wohnungen und gleichartig genutzten Nutzungseinheiten, die nach ihrer Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dienen, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlichen E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm legt Anforderungen an zentrale raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte) als Gesamtheit fest und schreibt die Prüfung der Leistungskenndaten vor. Sie gibt Empfehlungen und legt Anforderungen, Klassifizierung und Prüfung für spezielle Komponen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-09
Diese Norm gilt für die Planung von Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, ausgenommen die Anwendungen in der Industrie- und Prozesstechnik. Die Norm konzentriert sich auf die Definition de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-01
Diese Norm gilt für die Lieferung von Ventilatoren mit einer Druckerhöhung bis zu 30000 Pa. Sie gilt nicht für Haushaltsventilatoren nach DIN 44974 sowie für Ventilatoren, die Bestandteil eines Gerätes sind und mit diesem eine bauliche Einheit bilden...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-12
Diese Norm legt die Leistungskenngrößen von Bauteilen bzw. Produkten fest, die für die Auslegung, Einstufung und Dimensionierung, Markteinführung von Produkten und Anlagen für die Wohnungslüftung erforderlich sein können, um die einzuhaltenden Leistu...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Stand-WC"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Flachspül-WC DIN EN 997, aus Sanitärporzellan, glasiert, Farbton weiß, abgerundet, wandhängend, Spülmenge 6 l, Abgang waagerecht, mit WC-Sitz, Befestigung mit Schrauben, verdeckt....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Schmutzwasserentwässerung
Die Schmutzwasserentwässerung ist neben der Regenentwässerung Bestandteil der Gebäudeentwässerung. Schmutzwässer werden vom Grundstück über einen Übergabeschacht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet und gelangen dann in Klärwerke zur Wiederauf...
Inhalte der Baustelleneinrichtung
Als zeitbedingte Produktionsstätte muss sich die Baustelleneinrichtung (BE) den Standort-, Rand-, Versorgungs- sowie technologischen Bedingungen der künftigen Baustelle unterordnen. Nach dem Inhalt umfasst die Baustelleneinrichtung folgende Teile: An...
Wohnung
Der Wohnungsbegriff wird in der Bau- und Immobilienwirtschaft und bei der steuerlichen Behandlung differenziert ausgedrückt und herangezogen.In Verbindung mit der Bewertung von bebauten Grundstücken ist nach § 181 Abs. 9 im Bewertungsgesetz (BewG ...
Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR)
Ausgehend von der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden spezielle Anforderungen für Arbeitsplätze und -räume auf Baustellen in "Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)" geregelt. Bis 2012 galt für Tagesunterkünfte auf Baustellen noch die Ar...
Regenentwässerung
Die Regenentwässerung ist Bestandteil der Grundstücksentwässerung und setzt sich aus der Dachentwässerung und der Hofentwässerung zusammen.War vor zehn Jahren das Ziel der Regenentwässerung noch klar die schnelle Ableitung der Niederschläge weg vom G...
Baustellenausstattung
Bestandteile der Baustellenausstattung Baustellenausstattungen zählen bei der Ausführung einer Baumaßnahme in der Regel zur Baustelleneinrichtung (BE).Zur Baustellenausstattung auf der Baustelle gehören: Hinweisschilder, Verkehrsschilder in Verbindu...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere