Schmutzwasserentwässerung Die Schmutzwasserentwässerung ist neben der Regenentwässerung Bestandteil der Gebäudeentwässerung . Schmutzwässer werden vom Grundstück über einen Übergabeschacht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet und gelangen dann in Klärwerke zur Wiedera...
Teilbarkeit von Bauleistungen Wenn eine Leistung teilbar ist und davon ein Teil gemeint ist, wird von einer Teilleistung gesprochen. Bei der Umsatzsteuer muss sie gesondert abgerechnet werden. ...
Wohnung Der Wohnungsbegriff wird in der Bau- und Immobilienwirtschaft und bei der steuerlichen Behandlung differenziert ausgedrückt und herangezogen. In Verbindung mit der Bewertung von bebauten Grundstücken ist nach § 181 Abs. 9 im Bewertungsgesetz (BewG ...
Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR) Ausgehend von der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden spezielle Anforderungen für Arbeitsplätze und -räume auf Baustellen in "Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)" geregelt. Bis 2012 galt für Tagesunterkünfte auf Baustellen noch die A...
Regenentwässerung Die Regenentwässerung ist Bestandteil der Grundstücksentwässerung und setzt sich aus der Dachentwässerung und der Hofentwässerung zusammen. War vor zehn Jahren das Ziel der Regenentwässerung noch klar die schnelle Ableitung der Niederschläge weg vom ...
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung (BE) ist eine temporäre Produktionsstätte zur Ausführung von Bauleistungen. ...
Barrierefreies Bauen in Europa – DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen Die DIN EN 17210 Ausgabe 2021-08 regelt für eine Vielzahl von Nutzergruppen die funktionalen Mindestanforderungen zur Planung und Herstellung von Bauwerken wie Wohngebäuden, Bars oder Haftanstalten und Außenanlagen wie Stränden, Parks und Tankstellen... 09.02.2022