Schmutzwasserentwässerung Die Schmutzwasserentwässerung ist neben der Regenentwässerung Bestandteil der Gebäudeentwässerung. Schmutzwässer werden vom Grundstück über einen Übergabeschacht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet und gelangen dann in Klärwerke zur Wiederauf...
Wohnung Der Wohnungsbegriff ist auch in Verbindung mit der Bewertung von bebauten Grundstücken zu sehen. In § 181 Abs. 9 im Bewertungsgesetz (BewG vom 01.02.1991, zuletzt geändert vom 04.11.2016) wird ausgeführt, dass eine Wohnung "die Zusammenfassung ein...
Inhalte der Baustelleneinrichtung Als zeitbedingte Produktionsstätte muss sich die Baustelleneinrichtung (BE) den Standort-, Rand-, Versorgungs- sowie technologischen Bedingungen der künftigen Baustelle unterordnen. Nach dem Inhalt umfasst die Baustelleneinrichtung folgende Teile: An...
Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR) Ausgehend von der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden spezielle Anforderungen für Arbeitsplätze und -räume auf Baustellen in "Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)" geregelt. Bis 2012 galt für Tagesunterkünfte auf Baustellen noch die Ar...
Baustellenausstattung Baustellenausstattungen sind als Bestandteil der Baustelleneinrichtung (BE) vorzunehmen. Sie umfassen auf der Baustelle: Hinweisschilder, Verkehrsschilder in Verbindung mit der Verkehrssicherung, Herstellung und den Rückbau von Baustraßen und Bauwege...
Anhydritestrich (AE) Anhydritestrich, auch Calciumsulfatestrich genannt, ist ein Estrich gemischt aus Sand/Kies, Wasser und Anhydrit. Etwaigen Zusatzstoffen wie Quarzsande oder Kalksteinsplitter erhöhen die Verdichtungen des Mörtels und damit auch die Festigkeit. Anhydri...
Neue Lüftungstandards zur Badlüftung nach DIN 18017-3 und VDI 3803 Blatt 1 „Zentrale RLT-Anlagen“ 13.06.2020 DIN 18017-3 gilt für Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen. Die Auslegung der planmäßigen Mindest-Abluftvolumenströme für Bäder und Toilett...