Buchhaltung / Rechnungswesen

Produktivität

Die Produktivität kann in verschiedener Weise ausgedrückt werden:
  1. als mengenmäßiges Verhältnis aus ausgeführter Leistung und dem zur Herstellung erforderlichen Einsatz:
    Leistungsmenge bzw. Leistung
    Einssatzfaktor
  2. umgekehrt als Verhältnis:
    Einsatzfaktor_______________________
    Mengen- oder Werteinheit der Leistung
Als Einsatzfaktoren kommen in der Regel als Ansatz infrage:
  • Zeiteinheiten wie Arbeitsstunden, Maschinenstunden, Baustellenstunden u. a.
  • Zeiteinheiten wie Arbeitstag, Monat und Jahr.
Für die Leistungsmenge bzw. Leistung können herangezogen werden:
  • Leistungseinheiten wie m², m³ u. a.
  • die Leistung im Wertausdruck als Gesamtleistung, Baustellenleistung, Umsatzerlöse u. a.
  • die eigene Leistung bzw. eigene Bauleistung ohne Berücksichtigung von Leistungen der Nachunternehmer,
  • die Wertschöpfung im Baugewerbe als eigene Bauleistung abzüglich der Materialkosten, die als Vorleistungen von anderen Wirtschaftseinheiten erbracht wurden, zum Ausweis der Netto-Produktivität als synonymer Ausdruck.
Allgemein sagt die Produktivität aus, wieviel hergestellte Güter bzw. Leistungen je Zeiteinheit produziert wurden. Wichtige Kennzahl im Bauunternehmen ist z. B. die Stundenproduktivität als Ausdruck der eigenen Bauleistung (ohne Leistungen der Nachunternehmer je produktive Stunde (Baustellenstunde).
Wesentlichen Einfluss hat dabei aber noch die unterschiedlich hohe Materialintensität der Bauleistungen. Aussagefähiger ist der geschaffene Neuwert, d. h. die Wertschöpfung als hergestellte eigene Leistung (ohne Materialeinsatz) je produktive Stunde.
Beispiel

Berechnung der Produktivität

A. Produktivität der Baukolonne von 6 Gewerblichen (AK) in m² je Arbeitsstunde, Arbeitstag und Monat zu den Angaben von 6.000 m² Mauerwerk bei 6.000 Arbeitsstunden an 120 Arbeitstagen in 6 Monaten:
1.6.000 m²=1 m²/h
6.000 h
2.6.00m²_______=50 m²/Arbeitstag
120 Arbeitstage
3.6.000 m²=1.000 m²/Monat
6 Monate
4.1.000 m²=166,7 m²/Arbeitskraft im Monat
6 AK
B. Produktivität der Baukolonne nach A. für die Bauleistung in € von gesamt 360.000 € bei einem Einheitspreis für das Mauerwerk von 60 €/m²:
5.360.000 €=60 €/h
6.000 h
6.360.000 €_____=3.000 €/Arbeitstag
120 Arbeitstage
7.360.000 €=60.000 €/Monat
6 Monate
8.60.000 €=10.000 €/Arbeitskraft im Monat
6 AK
C. Produktivität des Baggers je Maschinenstunde in m³ und € zu den Angaben von 10.000 m³ Erdaushub mit einem Einheitspreis von 12 €/m³ und insgesamt von 2.000 Baggerstunden:
9.10.000 m³ x 12 €/m³ = 12.000 € Bauleistung
10.10.000 m³_____=5 m³/h
2.000 Bagger-h
11.12.000 €______=60 €/h
2.000 Bagger-h
12.2.000 h__=0,2 h/m³
10.000 m³
13.2.000 h__=0,016 h/€ Bauleistung
120.000 €
D. Netto- Produktivität zu den Angaben nach A. und B. bei einem Materieleinsatz von 25 €/m²:
14.60 €/m² ./. 25 €/m² = 35 €/m² Wertschöpfung
15.6.000 m² x 35 €/m² = 210.000 € Wertschöpfung gesamt
16.210.000 €=35 €/h
6.000 h
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Produktivitätsanalyse
Aus den Aufzeichnungen im Rechnungswesen des Bauunternehmens können die erforderlichen Ausgangswerte übernommen und für analytische Aussagen ins Verhältnis gesetzt werden.Als Resultat lassen sich folgende wichtige Produktivitätskennzahlen ableiten: U...
Stundenproduktivität
Allgemein sagt die Produktivität aus, wie viel hergestellte Güter bzw. Leistungen je Zeiteinheit produziert wurden. Wichtige Kennzahl im Bauunternehmen ist die Stundenproduktivität als Ausdruck der eigenen Bauleistung (ohne Leistungen der Nachunterne...
Wertschöpfungsquoten im Baugewerbe
Wertschöpfungsquoten sind Beziehungszahlen. Sie leiten sich aus dem Verhältnis: von Kostenanteilen des geschaffenen Neuwerts als Bruttowertschöpfung oder Nettowertschöpfung und Leistungskennzahlen mit Ausdruck in % sowie, von Brutto- oder Ne...
Umsatzquote
Die Umsatzquote ist eine Kennzahl der Produktivität, die in der Bauwirtschaft allgemein von Interesse und wichtiger Aussage ist.Die Umsatzquote lässt sich folgendermaßen berechnenIm Bauhauptgewerbe in Westdeutschland wurde 2008 ein Umsatz von 127,2 T...
Personenbezogene Aussagen
Personenbezogene Aussagen werden in der Bauwirtschaft mit unterschiedlicher Verwendung herangezogen, beispielsweise bei: der Arbeitsvorbereitung zur Vorgabe von auf Personen bezogenen Mengen, Stunden und Leistungswerten,, der Aufstellung von ...
Zeitlohn
Der Zeitlohn ist die wichtigste Lohnform im Baugewerbe. Beim Zeitlohn ist die Dauer der Arbeitszeit maßgebend, und zwar ohne Rücksicht auf die dabei geleistete Arbeit. Erwartet wird vom Arbeitnehmer eine bestimmte durchschnittliche Leistung. Der Zeit...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere