Baukonstruktion

Tonnendach

Tonnendächer sind gewölbte Dächer mit einem durchgängigen Halbkreis oder einem Kreissegment im Querschnitt. Konstruiert wird ein Tonnendach aus raumüberspannenden Ankerbalken, die die Zugkräfte aufnehmen.
Tonnendächer werden unterschieden in Spitztonnendächer mit spitzbogigem Querschnitt und Rundtonnendächer mit rundbogigem Querschnitt. Zu den Spitztonnendächern zählt u. a. die besondere Konstruktion des Zollingerdaches. Die Konstruktion mit rautenförmig verbundenen Brettlamellen wurde von Friedrich Zollinger um 1921entwickelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tonnendach

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
48,62 €/m
mittel
50,51 €/m
bis
52,93 €/m
Zeitansatz: 0,643 h/m (39 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Schaumburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tonnendach"

DIN-Norm
Ausgabe 2005-07
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-07 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Bedachungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet, und ersetzt DIN 4102-7:1998-07.In dieser Norm werden brandschutztechnische Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält die Dachkonstruktionen, die ohne weitere Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-1 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Anforderungen und Prüfungen von Durchdringungen, Anschlüssen und Abschlüssen in großflächigen Dächern nach DIN 18234-1 fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Nach dieser Norm geprüfte oder klassifizierte Dächer erfüllen das Schutzziel einer Begrenzung der Brandweiterleitung im Bereich der geschlossenen Dachfläche bei unterseitiger Brandbeanspruchung durch einen begrenzten Entstehungsbrand.Diese Norm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Vornorm enthält Festlegungen zur Anwendung und Entwicklung direkter und erweiterter Anwendungsregeln für Bedachungen, um Bedachungen in Bezug auf deren Brandverhalten zur Unterstützung nationaler bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise zu be...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tonnendach"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckung der Ortgänge, passend zur Stehfalzdeckung, mit Abdeckblech, Zuschnittbreite 250 mm, 3 x gekantet, befestigen mit durchlaufendem Haftstreifen aus verzinktem Stahl DIN EN 10346, Anschluss dachseitig mit Winkelfalz....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Carport
Carports werden als Unterstände für Fahrzeuge, wie z. B. PKW, LKW oder Motorräder gebaut. Carports sind freistehend oder an ein Gebäude angebaut. Sie bieten den Fahrzeugen Schutz vor Witterungseinflüssen, nicht jedoch vor Diebstahl oder mutwilliger B...
Metalldeckung
Metalldachdeckungen bieten sich vor allem bei ausgefallenen Dachformen, wie z. B. Tonnendächern und Turmdächern an und dienen der architektonischen Betonung einzelner Dachbereiche. Sie werden heute meist aus vorgefertigten Metall-Elementen, -Profilen...
Porenbeton-Dachplatte
Porenbetondachplatten sind Fertigelemente die auf der Baustelle montiert werden. Dabei lassen sich mit den Dachplatten aus Porenbeton verschiedene Dachformen, wie Steildächer, Flachdächer, Tonnendächer, Pultdächer oder Mansarddächer realisieren.Vorte...
Dachbinder
Was ist ein Dachbinder? Dachbinder sind vertikale, tragende Bauelemente für das Dach, die aus mehreren verbundenen Teilen bestehen. Als Träger oder Fachwerkträger werden Dachbinder bezeichnet, die parallel angeordnete Ober- und Untergurte vorweisen. ...
Fertiggaube
Fertiggauben bieten die gleichen Vorteile, wie frei geplante Gauben. Sie bringen Licht und Luft ins Dachgeschoss, vergrößern die Wohn- oder Nutzfläche und werden deshalb oft beim Dachausbau zu Wohnzwecken eingebaut. Im Unterschied zu frei geplanten G...
Gaube
Funktion von Dachgauben Gauben vergrößern den nutzbaren Raum im Dachgeschoss und sorgen durch integrierte Fenster für Licht und Belüftung. Konstruktiv bauen sich Gauben auf dem Dach auf und haben keine Verbindung zu den Wänden. Allen Gauben gemeinsam...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere