Baukonstruktion

Tonnendach

Ein Tonnendach ist ein Dach mit Rundung, deren Querschnitt ein Halbkreis ist. Die Dachform erinnert an eine halbierte, liegende Tonne.

Was ist ein Tonnendach?

Das Tonnendach ist ein spezielles Dach mit einer gewölbten Form, die einer halbierten, liegenden Tonne ähnelt. Der Querschnitt dieser Dachform ist ein Halbkreis.
Das Tonnendach lässt sich in zwei Gruppen einteilen:
  • Rundtonnendach:
    Das Rundtonnendach besitzt keinen Dachfirst (oberste Dachkante).
  • Spitztonnendach:
    Das Spitztonnendach besitzt zwei gewölbte Dachflächen, die sich in einem Dachfirst treffen.
Die typische Rundung des Daches verleiht z. B. Hallen, Sportstätten oder modernen Wohnhäusern ein markantes Aussehen.
Die typische Rundung des Daches verleiht z. B. Hallen, Sportstätten oder modernen Wohnhäusern ein markantes Aussehen. Bild: © f:data GmbH

Wo werden Tonnendächer eingesetzt?

Das Tonnendach ist eine vergleichsweise selten genutzte Dachform, z. B. auf:
  • Bahnhöfen
  • Industriegebäuden und Fabrikhallen
  • Bauernhöfen
  • Kirchen- und Sakralbauten
  • Überdachungen für z. B. Einkaufspassagen
  • Wohnhäusern (eher selten)

Vor- und Nachteile eines Tonnendachs

Die Funktionen von Dächern allgemein finden Sie hier im Überblick. Durch seine spezielle Dachform hat das Tonnendach besondere Eigenschaften und damit verbundene Vor- und Nachteile.
Ob ein Tonnendach für ein Gebäude optimal geeignet ist, kommt auf die Anforderungen an das Gebäude an, wie u. a.:
  • Energieeffizienz
  • Dachentwässerung (Ableitung von Regenwasser)
  • architektonische Möglichkeiten
  • Kosten
VorteileNachteile
Stabilität
Die runde Form überträgt Belastungen gleichmäßig auf die Außenwände. Dadurch ist es besonders stabil.
Überspannen großer Flächen
Das Tonnendach kann große Flächen überspannen und ist daher gut geeignet für große, öffentliche Gebäude wie z. B. Bahnhöfe.
Raumnutzung
Durch die fehlenden Dachschrägen am Dach ist eine Nutzung möglich, die hohe Decken erfordert (z. B. für das Einfahren von Zügen an Bahnhöfen).
Dämmung
Die Schall- und Wärmedämmung gestaltet sich durch die runde Form z. T. komplizierter als bei klassischen Dachformen, wie z. B. dem Satteldach.
Hohe Baukosten
Planung und Bau von Tonnendächern sind teurer als bei zahlreichen anderen Dächern.
Sonderlösung für Nutzung von Dachflächen
Dachfenster-Einbau, Nutzung von Solar- und Photovoltaik erfordern aufwendige und teure Speziallösungen.

Formen des Tonnendachs

  • Bogendach:
    Ein Bogendach ist eine Dachform, dessen Querschnitt ebenfalls bogenförmig sein kann, aber nicht zwingend einem Halbkreis entspricht.
  • Zollingerdach:
    Das Zollingerdach ist ein Spitztonnendach. Durch eine biegesteife Lamellenkonstruktion kommt es ganz ohne zusätzliche Querverspannungen aus und ist somit eine freitragende Dachkonstruktion. Bei dieser Konstruktionsweise wird deutlich weniger Material gebraucht als bei einem herkömmlichen Tonnendach.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblätter für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Tonnendach

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
46,80 €/m
mittel
48,59 €/m
bis
50,90 €/m
Zeitansatz: 0,643 h/m (39 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Cloppenburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tonnendach"

Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bedachungen/Dachhäuten, die durch Feuer von außen beansprucht wurden, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ (Sekretariat: BSI, Verein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-07
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-07 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Bedachungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet, und ersetzt DIN 4102-7:1998-07.In dieser Norm werden brandschutztechnische Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm enthält nationale Festlegungen für die Grundsätze zur Bestimmung der Werte von Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-3:2010-12 und DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12 in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält die Dachkonstruktionen, die ohne weitere Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-1 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Anforderungen und Prüfungen von Durchdringungen, Anschlüssen und Abschlüssen in großflächigen Dächern nach DIN 18234-1 fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm enthält Grundsätze für die Bestimmung der Werte für Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten. Sie gilt nicht für Bauten in einer Höhe von mehr als 1500 m....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-5 (2005-07)
Tonnendächer sind für die im Bild 7 dargestellte gleichmäßige Schneelast (a) und für die unsymmetrische Schneelast (b) zu untersuchen. Mit Tonnendächern sind alle zylindrischen Formen mit beliebiger konvex gekrümmter Leitkurve gemeint. Die Neigung de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-3 (2010-12)
(1) Formbeiwerte für Schneelasten auf Tonnendächern ohne Schneegitter sind in der Regel nach den folgenden Gleichungen zu verwenden (siehe auch Bild 5.5). ... Ein oberer Wert für μ4 sollte festgelegt werden.ANMERKUNG 1 Der obere Wert für μ4 darf im N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-5 (2016-12)
Prüfverfahren 1 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t1).Prüfverfahren 2 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t2).Prüfverfahren 3 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t3).Prüfverfahren 4 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t4).Die Klassen zum B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
5.3.4.3.1 AllgemeinesDie folgenden belüfteten Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises.5.3.4.3.2 Belüftete Dächer mit einer Dachneigung < 5° und einer Luftraumlänge (Sparrenlänge) von maximal 10 m nach Bild 15 Der Wert sd,i muss mindestens ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
Der Wärmedurchlasswiderstand der Bauteilschichten unterhalb einer raumseitigen diffusionsbegrenzenden Schicht (ggf. auch Luftdichtheitsschicht) darf bei Dächern ohne rechnerischen Nachweis nach Bild 4, Bild 5, Bild 10, Bild 11 und Bild 12 höchsten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
Nicht belüftete Dächer aus Porenbeton nach DIN EN 12602, mit Dachabdichtung und ohne diffusionshemmende Schicht an der Unterseite und ohne zusätzliche Wärmedämmung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
Dachdeckungen müssen regensicher sein. Kennzeichnend dafür sind die sich überlappenden Deckwerkstoffe, z. B. Dachziegel, Dachsteine, Schiefer, Metallbleche und die Einhaltung der Regeldachneigung. Bei Dächern mit Dachdeckungen müssen in der Regel zus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
... Die Dacheindeckung/-abdichtung muss einen mittleren oder dunkleren Farbton nach Tabelle D.2 aufweisen, damit eine entsprechende Erwärmung und Rücktrocknung der Konstruktionen möglich ist. In diese Kategorie fallen u.a. mittelgraue, rote und d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tonnendach"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Deckung der Ortgänge, passend zur Stehfalzdeckung, mit Ortgangblech, Zuschnittbreite 250 mm, 3 x gekantet, befestigen mit durchlaufendem Haftstreifen aus verzinktem Stahl DIN EN 10346, Anschluss dachseitig mit Winkelfalz....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere