Fertigungsarten Im Bauunternehmen können verschiedene Fertigungsarten bzw. –technologien auftreten.Folgende Fertigungsarten kommen im Bauunternehmen zum Einsatz: Einzelfertigung: vorherrschend im Industrie-, Hoch-, Tief- und Verkehrsbau sowie bei Rückbau, Rekonstru...
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) befinden sich nicht in den Teilen A und B der VOB. Sie werden meistens dann in die Verdingungsunterlagen mit einbezogen, wenn ein und derselbe Auftraggeber bei gewöhnlich gleichartigen Baumaßnahmen zus...
Bausaison Die Bausaison wird durch die monatlichen Anteile der hergestellten Bauleistungen bzw. des Umsatzes am Jahresumsatz charakterisiert. Sie schwanken im Bauunternehmen dem Umfang nach in den einzelnen Monaten des Jahres, resultierend insbesondere aus der...
Beschleunigungskosten Beschleunigungskosten sind im Zusammenhang mit der Bauzeit-Kosten-Optimierung zu betrachten. Soll eine vorgegebene Bauzeit für einen bestimmten Vorgang oder für die Baumaßnahme verkürzt werden, dann treten auf die Zeiteinheit bezogene Kostenänderung...
Funktionsbauvertrag Der Funktionsbauvertrag ist eine spezielle Form im Rahmen von Bauvertragsarten. Die Anwendung liegt vorrangig im Verkehrsbau, vor allem im Straßenbau. Grundlegende Aussagen liefern die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für...
Maschinenstundenkalkulation Kalkulatorische Zusammenhänge lassen sich sehr aussagefähig über Stundensätze darstellen und besser verstehen. Für spezielle Bauleistungen, für die vorrangig Leistungsgeräte innerhalb der Baumaschinen und Geräte wie Bagger, Planierraupen, Putzmasch...
Die Deckungsbeitragskalkulation 06.01.2012 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 4 Nach der Behandlung von Fixpreiskalkulation, Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen und Endsummenkalkulation in den letzten Ausgaben, beschäftigt sich der heutige Beitrag mit der „Deckungsbeitragskalkulat...