Falzziegel sind Dachziegel mit speziellen Erhebungen und Einkerbungen, den sogenannten Verfalzungen. Sie sorgen für eine stabile und regensichere Dacheindeckung.
Was ist ein Falzziegel?
Falzziegel sind eine Art der Dacheindeckung, die in der Regel für Steildächer verwendet wird. Falzziegel sind Dachziegel mit sogenannten Falzen. An den Rändern der Ziegel gibt es Rippen (Erhebungen) und Nuten (Einkerbungen), die es ermöglichen, dass die einzelnen Ziegel ineinandergreifen. Das sorgt für eine besonders dichte und stabile Verbindung der Ziegel. Die Falze können als Seiten-, Kopf-, Fuß- und Deckfalz an jeder Seite des Ziegels angebracht werden. 
Falzziegel werden vor allem bei langlebigen und wetterbeständigen Dächern eingesetzt.
Bild: © f:data GmbH
Eigenschaften von Falzziegeln
Für die volle Funktionsfähigkeit von Falzziegeln ist es wichtig, dass sie fachgerecht verlegt werden. Neben den allgemeinen Funktionen von Dachziegeln zeichnen sich Falzziegel zusätzlich aus durch: Im Vergleich zu Dachziegeln ohne Falze:
Arten von Falzziegeln
Falzziegel unterscheiden sich durch ihre Herstellungsverfahren.
Man unterscheidet zwischen:
Falzziegel, die im Stempelpressverfahren hergestellt werden und
Falzziegel, die im Strangpressverfahren entstehen.
Falzziegel aus dem Stempelpressverfahren
Beim Stempelpressverfahren wird eine tonhaltige Masse aufbereitet und in eine Form gegeben, in der ein Stempel den Ziegel unter Druck in seine endgültige Form presst. Dabei entstehen die Verfalzungen mit Rippen und Nuten. Anschließend werden die geformten Ziegel getrocknet und bei hohen Temperaturen gebrannt, wodurch sie ihre Festigkeit und Witterungsbeständigkeit erhalten. Dieses Verfahren sorgt für präzise geformte Ziegel mit gleichmäßiger Qualität. Es entstehen Falzziegel mit einfacher, doppelter, unterbrochener oder durchgängiger Verfalzung, z. B.:
Hohlfalzziegel Hohlfalzziegel besitzen eine breite Mulde für die Ableitung von Wasser. Der Ziegel greift durch Seiten- und Kopffalze ineinander. Doppelmuldenfalzziegel Doppelmuldenfalzziegel haben eine doppelte Nut auf der einen und zwei Rippen auf der anderen Ziegelseite. Die Ziegel besitzen zwei Mulden, die das Niederschlagswasser führen. Reformziegel Reformziegel, auch Reformpfanne genannt, besitzen eine unterbrochene Ringverfalzung. Ihr Kopf- und Seitenfalz ist nicht durchgängig. Niederschlag wird über die Falze abgeleitet.

Bild: © f:data GmbH
Falzziegel aus dem Strangpressverfahren
Falzziegel aus dem Strangpressverfahren werden mit einer Strangpresse geprägt. Die Ziegel werden von einem langen Strang mit gleichem Querschnitt abgeschnitten, getrocknet und anschließend gebrannt. Strangfalzziegel greifen mit nur einem Seitenfalz ineinander.