Baustoff / Werkstoff / Produkt

Falzziegel

Die ersten bekannten Falzziegel entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in der Elsässer Ziegelei der Gebrüder Gilardoni im französischen Altkirch und sind wegen ihres Oberflächenmusters auch unter der Bezeichnung Herzziegel bekannt. Diese ersten Falzziegel wurden schnell nachgebaut und weiterentwickelt. Zur Weiterentwicklung entscheidend beigetragen hat Wilhelm Ludowici, der technische Leiter der Ludowici Ziegelwerke 1881, als er die Form der Falzziegel auf Pressen fertigen ließ.
Auf Stempelpressen (meist Revolverpressen) entstehen die typischen Verfalzungen der Ziegel, die zwischen einer Ober- und einer Unterform ausgepresst werden. Auf der Oberseite werden dabei eine oder zwei Nuten im Seiten- und Kopfbereich und auf der Unterseite eine oder zwei Rippen ebenfalls im Seiten- und Kopfbereich ausgebildet. So entstehen Falzziegel mit einfacher, doppelter, unterbrochener oder durchgängiger Verfalzung.
Dach wird mit Falzziegeln gedeckt
Dach wird mit Falzziegeln gedeckt
Bild: © f:data GmbH
Eine Ausnahme von diesem Herstellungsverfahren bildet die Strangfalzziegel . Deren Form wird in einer Strangpresse geprägt und die Ziegel dann auf Länge geschnitten. Die Strangfalzziegel hat im Unterschied zu den gepressten Doppelmuldenfalzziegeln, Reformpfannen, Flachdachziegeln, Hohlfalzziegeln und Verschiebeziegeln nur eine Verfalzung auf einer Seite.
Die Verfalzung dient zum einen der sturmsicheren Verlegbarkeit der Ziegel, hat bei einigen Modellen, z. B. Reformziegel oder Flachdachziegel aber auch Wasser führende Eigenschaften.
Bei Flachdachziegeln wird das Niederschlagswasser über die Wasser führende Ringverfalzung von Kopf- und Seitenverfalzung auf den Dachziegel abgeleitet. Bei Reformziegeln führen die Falzen das Wasser komplett ab, ohne es auf den Ziegel zu leiten, da Reformziegel sehr flach sind und keinen Wulst haben, der den Wasserfluss weiter steuern würde. Ein weiterer Vorteil der Verfalzung z. B. bei der Hohlfalzziegel ist die Verschiebbarkeit der Ziegel, ohne diese anheben zu müssen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Falzziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
244,68 €/m
mittel
257,71 €/m
bis
273,40 €/m
Zeitansatz: 0,200 h/m (12 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Garmisch-Partenkirchen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Falzziegel"

DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Falzziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckung der positiven Dachknicke mit Formziegeln, passend zur Deckung mit Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel liegen die unverfalzten klassischen Hohlpfannen zugrunde. Im Gegensatz zu diesen sind die Hohlfalzziegel jedoch an der Seite und dem oberen Ende verfalzt und lassen sich so ohne Anhebung verschieben. Die Verschiebebereiche der Hohl...
Doppelmuldenfalzziegel
Doppelmuldenfalzziegel gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Sie verfügen über eine unterbrochene Ringverfalzung, da der Wasser führende Kopf- und Seitenfalz nicht durchgängig ist und aus einem oder zwei Falzen besteht. Doppelmuldenfalzziegel haben zwei ...
Dachziegel
Dachziegel sind aus Ton und Lehm gebrannte Bauelemente verschiedener Abmessungen zum Abdecken des Daches, um so das Hausinnere vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung zu schützen. Neben ihrer Verwendung zur Dacheindeckung finden sie auch bei der Fassa...
Flachdachziegel
Flachdachziegel sind Ziegel für flach geneigte Dächer ab einem Neigungswinkel von ca. 10 ° und werden als Pressdachziegel auf Stempelpressen (Revolverpressen) ausgestanzt, wie u.a. auch Doppelmuldenfalzziegel oder Mönch und Nonne. Flachdachziegel wer...
Hohlpfanne
Hohlpfannen sind klassische Dachziegel ohne Verfalzung, die traditionell im Norden Deutschlands vorkommen. Sie haben eine muldenartig – vertiefte, typische S-Wölbung und werden zum einen als Hohlpfanne mit Langschnitt oder als Hohlpfanne mit Kurzschn...
Biberschwanzziegel
Ein sehr traditioneller und im Osten und Süden Deutschlands weitverbreiteter Dachziegel ist der Biberschwanzziegel, der den Aufzeichnungen zufolge bereits im 14. Jahrhundert in Bayern hergestellt und verlegt wurde. Biberschwanzziegel werden, wie z. B...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere