Baustoff / Werkstoff / Produkt

Falzziegel

Falzziegel sind Dachziegel mit speziellen Erhebungen und Einkerbungen, den sogenannten Verfalzungen. Sie sorgen für eine stabile und regensichere Dacheindeckung.

Was ist ein Falzziegel?

Falzziegel sind eine Art der Dacheindeckung, die in der Regel für Steildächer verwendet wird. Falzziegel sind Dachziegel mit sogenannten Falzen. An den Rändern der Ziegel gibt es Rippen (Erhebungen) und Nuten (Einkerbungen), die es ermöglichen, dass die einzelnen Ziegel ineinandergreifen. Das sorgt für eine besonders dichte und stabile Verbindung der Ziegel. Die Falze können als Seiten-, Kopf-, Fuß- und Deckfalz an jeder Seite des Ziegels angebracht werden.
Falzziegel werden vor allem bei langlebigen und wetterbeständigen Dächern eingesetzt.
Falzziegel werden vor allem bei langlebigen und wetterbeständigen Dächern eingesetzt. Bild: © f:data GmbH

Eigenschaften von Falzziegeln

Für die volle Funktionsfähigkeit von Falzziegeln ist es wichtig, dass sie fachgerecht verlegt werden. Neben den allgemeinen Funktionen von Dachziegeln zeichnen sich Falzziegel zusätzlich aus durch:
  • Regensicherheit
    Die spezielle Verfalzung verhindert, dass Wasser eindringt. Sie macht eine Vermörtelung (wie z. B. bei Mönch- und Nonnenziegeln) oder eine überlappende Verlegung (wie z. B. bei Hohlpfannen) überflüssig und sorgt für eine dichte Dachabdeckung.
  • Sturm- und Windfestigkeit
    Die Verbindung durch die Falze bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wind und andere Witterungseinflüsse.
Im Vergleich zu Dachziegeln ohne Falze:
  • lassen sich Falzziegel besonders einfach / exakt verlegen und
  • werden durch die enge Passform weniger Ziegel pro Quadratmeter benötigt.

Arten von Falzziegeln

Falzziegel unterscheiden sich durch ihre Herstellungsverfahren.
Man unterscheidet zwischen:
  • Falzziegel, die im Stempelpressverfahren hergestellt werden und
  • Falzziegel, die im Strangpressverfahren entstehen.
Falzziegel aus dem Stempelpressverfahren
Beim Stempelpressverfahren wird eine tonhaltige Masse aufbereitet und in eine Form gegeben, in der ein Stempel den Ziegel unter Druck in seine endgültige Form presst. Dabei entstehen die Verfalzungen mit Rippen und Nuten. Anschließend werden die geformten Ziegel getrocknet und bei hohen Temperaturen gebrannt, wodurch sie ihre Festigkeit und Witterungsbeständigkeit erhalten. Dieses Verfahren sorgt für präzise geformte Ziegel mit gleichmäßiger Qualität. Es entstehen Falzziegel mit einfacher, doppelter, unterbrochener oder durchgängiger Verfalzung, z. B.:
  • Hohlfalzziegel
    Hohlfalzziegel besitzen eine breite Mulde für die Ableitung von Wasser. Der Ziegel greift durch Seiten- und Kopffalze ineinander.
  • Doppelmuldenfalzziegel
    Doppelmuldenfalzziegel haben eine doppelte Nut auf der einen und zwei Rippen auf der anderen Ziegelseite. Die Ziegel besitzen zwei Mulden, die das Niederschlagswasser führen.
  • Reformziegel
    Reformziegel, auch Reformpfanne genannt, besitzen eine unterbrochene Ringverfalzung. Ihr Kopf- und Seitenfalz ist nicht durchgängig. Niederschlag wird über die Falze abgeleitet.
Einige Beispiele für Falzziegel.
Bild: © f:data GmbH
Falzziegel aus dem Strangpressverfahren
Falzziegel aus dem Strangpressverfahren werden mit einer Strangpresse geprägt. Die Ziegel werden von einem langen Strang mit gleichem Querschnitt abgeschnitten, getrocknet und anschließend gebrannt. Strangfalzziegel greifen mit nur einem Seitenfalz ineinander.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblättern für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Falzziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
255,39 €/m
mittel
269,04 €/m
bis
285,47 €/m
Zeitansatz: 0,200 h/m (12 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dresden

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Falzziegel"

Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt Anforderungen an Dach- und Formziegel für Dachdeckungen geneigter Dächer sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen fest. Dach- und Formziegel, die dieser Norm entsprechen, eignen sich für Dachdeckungen und für Außen- und Innenwandbek...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-11
Diese Norm legt das Verfahren zur Prüfung der Biegezugfestigkeit von Tondachziegeln fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
3.3.1 Allgemeines 3.3.1.1 Falz Ausbildung für das Zusammenfügen von zwei benachbarten Dach- oder Formziegeln, üblicherweise mit einer oder mehreren Erhebungen, sogenannten „Rippen“, und einer oder mehreren Vertiefungen, sogenannten „Nuten“3.3.1.2 Län...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
3.1.1 Dachziegel Produkte für überdeckende Verlegung auf geneigten Dächern sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen, die durch Formgebung (Strangpressen und/oder Formpressen), Trocknen und Brennen aus tonigen Massen mit oder ohne Zusätze hergestell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-1 (2002-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.3.1 Falzziegel, Strangfalzziegel und Hohlpfannen sowie Mönch- und Nonnenziegel und die entsprechenden FormziegelDer Mittelwert der Geradlinigkeit in Längsrichtung, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen. ... 4.3.3.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
Die Biegetragfähigkeitskriterien gelten nicht für Formziegel.Die Proben gelten als zufrieden stellend, wenn sie bei Prüfung nach EN 538 unter folgender Mindestlast nicht zu Bruch gehen: 600 N für Flachziegel (Biberschwanzziegel); 900 N für Falzzieg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.2.1 Ebenheit von Flachziegeln, Falzziegeln, Strangfalzziegeln und Hohlpfannen sowie der entsprechenden FormziegelDer Mittelwert des Koeffizienten der Ebenheit, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 1 erfüllen. ... 4.3.2.2 Gle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 538 (1994-11)
Der Ziegel ist auf die beiden, in der gleichen waagerechten Ebene liegenden unteren Auflager so aufzulegen (siehe Bild 3), dass sich das erste Auflager an der für die Dachlatten vorgesehenen Stelle befindet, und, sich das zweite Auflager in ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-1/NA (2010-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
3.5.1 Zusatz Stoff, der in geringer Menge zu der Tonmasse zugesetzt wird, um die Herstellung des Dach- oder Formziegels zu erleichtern oder dessen Eigenschaften zu verbessern3.5.2 Ausblühung kristalline Ablagerung von wasserlöslichen Salzen auf der O...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.4.1 AllgemeinesEinzelmaße und Deckmaße sind nach EN 1024 zu bestimmen.Bei Falzziegeln und Strangfalzziegeln (für die letzteren nur in Querrichtung) sowie bei koordinierten Formziegeln kann der Hersteller zwischen der Angabe der Einzelmaße (a, b) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Falzziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Deckung der positiven Dachknicke mit Formziegeln, passend zur Deckung mit Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere