Lohn / Tarif / Rente

Zeitlohn

Der Zeitlohn ist die wichtigste Lohnform im Baugewerbe. Beim Zeitlohn ist die Dauer der Arbeitszeit maßgebend, und zwar ohne Rücksicht auf die dabei geleistete Arbeit. Erwartet wird vom Arbeitnehmer eine bestimmte durchschnittliche Leistung.
Der Zeitlohn wird errechnet aus der Arbeitszeit (Stunden) und dem Lohnstundensatz (€/ Stunde).
Als Vorteile gelten
  • Einfachheit der Lohnberechnung und –verrechnung,
  • sorgfältige Arbeitsausführung.
Nachteile des Zeitlohns sind beispielsweise
  • geringere Produktivität,
  • höhere Einheitskosten je Teilleistung,
  • fehlender Anreiz zu größerer Arbeitsleistung,
  • Notwendigkeit zur strengeren Überwachung der Arbeitskräfte.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Zeitlohn mit Leistungszulage
Der Zeitlohn mit Leistungsprämie ist eine spezielle Form des Zeitlohns. Diese Form kann aber ebenfalls als eine "andere Form des Leistungslohns " angesehen werden, wie es im § 10 des "Rahmentarifvertrags für Leistungslohn im Baugewerbe vom 29. Juli 2...
Lohnformen
Lohnformen charakterisieren die verschiedenen Methoden der Entlohnung: Zeitlohn, in der Regel ohne, aber möglicherweise auch mit Leistungszulage, Leistungslohn mit Akkordlohn und Prämienlohn, Der Zeitlohn ist die wichtigste und am häufigsten a...
Lohn im Baugewerbe
Als Lohn gelten alle aus nicht selbstständiger Tätigkeit erzielten Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis. Im Bauunternehmen betrifft es den Bruttolohn der gewerblichen Arbeitnehmer. Vom Bruttolohn werden durch den Arbeitgeber Abzüge für Lohnsteuer un...
Stellenbeschreibung
Eine Stellenbeschreibung listet die in der Stelle zu verrichtende Tätigkeiten bezüglich Art und Umfang auf. Weiterhin wird die erforderliche Qualifikation angegeben. Sie ist auch wichtig für die Gehaltsfindung, einerseits nach der Anforderungskompone...
Prämienlohn
Prämienlohn setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, und zwar einem leistungsunabhängigen Teil (Grundlohn) und einer leistungsabhängigen Prämie. Letztere kann in Abhängigkeit von verschiedenen Kriterien gewährt werden, so z. B. Qualitätsparameter, T...
Praxishilfen für Baukaufleute
Zur Erleichterung der Aufgabenerfüllung und Arbeitsplatzorganisation des Baukaufmanns/der Baukauffrau ist es von Vorteil, im Bauunternehmen für das Arbeitsgebiet Hilfen bereitzustellen und zu führen, so z. B. eine Stellenbeschreibung für das Aufgaben...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere