Maßgebender Lohn bei Lohngleitung Der maßgebliche Lohn bildet eine Grundlage bei Anwendung bzw. einem Angebot mit Lohngleitklausel als eine Form von Preisgleitklauseln. Über die Lohngleitklausel soll eine während der Bauzeit evtl. eintretende Änderung der Löhne und Gehälter teilwe...
Lohnzuschläge (Baugewerbe) Lohnzuschläge werden vom Arbeitgeber zusätzlich zum Tarif- bzw. Grundlohn auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften oder tariflicher Vereinbarungen gezahlt. Dafür sind die Regelungen nach dem "Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewe...
Lohngruppen im Baugewerbe Mit Lohngruppen werden gewerbliche Arbeitnehmer je nach ihren individuellen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten in Gruppen eingeteilt, die unterschiedlich bezahlt werden. ...
Ausgleichskonto zum Lohn Wird im Unternehmen des Bauhauptgewerbes eine betriebliche Arbeitszeitverteilung als Form der Arbeitszeitflexibilisierung über einen zwölfmonatigen Ausgleichszeitraum auf Grundlage des § 3 Tz. 1.4 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRT...
Lohn für AN-Beförderung In Bauunternehmen erfolgt die Beförderung der Arbeitnehmer zu entfernten Baustellen oft mit vom Arbeitgeber gestellten Fahrzeugen ("Bullis") von einem Sammelpunkt aus zur Bau- oder Arbeitsstelle. Meistens übernimmt ein zur Kolonne gehörender Arbeitn...
Entgelttarifverträge im Baugewerbe Entgelttarifverträge sind Lohn- und Gehaltstarifverträge, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt werden. Sie regeln z. B. Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen. ...
Strafrechtliche Risiken in der Baubranche Preiskampf und Fachkräftemangel bringen Bauunternehmen in ihrem Alltag oft nah an strafrechtliche Ermittlungsrisiken. Unzureichende Sicherheit kann Baustellen-Unglücke mit Toten verursachen wie in der Hamburger Hafencity. Für Bauunternehmen können si... 01.03.2024