Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Zulagen im Baugewerbe

Zulagen bedeuten Zahlungen, die vom Arbeitgeber zusätzlich zum vereinbarten Lohn der gewerblichen Arbeitnehmer und dem Gehalt der Angestellten und Poliere gewährt werden. Grundlage sind entweder einzelvertragliche Regelungen im Arbeitsvertrag, Regelungen durch Betriebsvereinbarung oder mit Bezug auf tarifliche Vereinbarungen. Die Zahlung ist meistens betriebsbezogen, oft auch nur personenbezogen, auf jeden Fall übertariflich.
Folgende Zulagen können gezahlt werden:
  • Die Stammarbeiterzulage wird oft für längere Betriebszugehörigkeit (meistens mindestens länger als zwei Jahre) gezahlt. Die Stammarbeiterzulage ist in Bauunternehmen der neuen Bundesländer kaum anzutreffen.
  • Leistungszulagen werden für besondere Leistungen oder bei Unterschreitung der Ist-Stunden gegenüber einer Soll-Vorgabe, beispielsweise als Bonus bei der Arbeit im Leistungslohn mit Bezug auf den "Rahmentarifvertrag für Leistungslohn im Baugewerbe" gezahlt.
  • Funktionszulagen werden beispielsweise für die Übernahme einer zusätzlichen Verantwortung durch den Polier oder einen Angestellten gezahlt.
  • Vereinbarte Erschwerniszulagen für Angestellte nach § 3 Nr. 4 im RTV-Angestellte im Baugewerbe können gezahlt werden, wenn der Angestellte eine nach Unfallverhütungsvorschriften zu stellende persönliche Schutzausrüstung zu tragen oder erschwerende Tätigkeiten unter Druckluft auszuführen hat. Die Zuschläge für Arbeitserschwernisse (Erschwerniszuschläge) für gewerbliche Arbeitnehmer im Baugewerbe nach § 6 im BRTV-Baugewerbe sind dagegen zu den Lohnzuschlägen zu rechnen.
Zulagen sind von Lohnzuschlägen im Baugewerbe zu unterscheiden. Sie sind stets und ohne Ausnahme zum steuer- und beitragspflichtigen Lohn bzw. Gehalt zu rechnen.
Ist die Zahlung von Zulagen für einen Bauauftrag notwendig bzw. vorgesehen, so ist der Betrag mit in die Berechnung des Mittellohns bzw. Kalkulationslohns einzubeziehen. Ein solcher Betrag ist dann Bestandteil des Mittellohns, wie er in der Pos. 1.1 in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 und 222 nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) ausgewiesen wird.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Vermögensbildung im Baugewerbe
Bei der Vermögensbildung handelt es sich um die Gewährung „vermögenswirksamer Leistungen“ durch den Arbeitgeber zugunsten der Arbeitnehmer. Zugrunde liegen Tarifverträge für den räumlichen, betrieblichen und persönlichen Geltungsbereich einer Förderu...
Erschwerniszuschläge im Baugewerbe
Liegen bei der Bauausführung Arbeitserschwernisse vor, dann kommen Erschwerniszuschläge infrage, so für Bauhauptgewerbe für gewerbliche Arbeitnehmer im betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) ...
13. Monatseinkommen im Baugewerbe
Wo ist das 13. Monatseinkommen geregelt? Das 13. Monatseinkommen regelt sich in Unternehmen des Bauhauptgewerbes nach den jeweiligen Tarifverträgen über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens vom 21. Mai 1997 und der Fassung vom 30. Januar 2023 ...
Lohn im Baugewerbe
Als Lohn gelten alle aus nicht selbstständiger Tätigkeit erzielten Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis. Im Bauunternehmen betrifft es den Bruttolohn der gewerblichen Arbeitnehmer. Vom Bruttolohn werden durch den Arbeitgeber Abzüge für Lohnsteuer un...
Angestellte im Baugewerbe
Als Angestellte gelten alle Gehaltsempfänger, die eine kaufmännische oder technische Tätigkeit im Unternehmen ausüben. Für die Zuordnung in der Bauberichterstattung nach kaufmännischen und technischen Angestellten ist die Art der ausgeübten Tätigkeit...
Zeitlohn mit Leistungszulage
Der Zeitlohn mit Leistungsprämie ist eine spezielle Form des Zeitlohns. Diese Form kann aber ebenfalls als eine "andere Form des Leistungslohns " angesehen werden, wie es im § 10 des "Rahmentarifvertrags für Leistungslohn im Baugewerbe vom 29. Juli 2...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere