Solidaritätszuschlag Der Solidaritätszuschlag wird weiterhin in Höhe von 5,5 % als Zuschlag zur Einkommensteuer und Körperschaftssteuer erhoben. Eine Zahlung hat jedoch erst dann zu erfolgen, wenn die Steuerlast entsteht, die bei der Einkommensteuer oberhalb einer Fr...
Weiterbildungsleistungen Ableitend aus dem Jahressteuergesetz 2019 werden Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers nach § 3 Nr. 19 im Einkommensteuergesetz (EStG) seit 18. Dezember 2019 steuerbefreit. Betroffen sind Leistungen, die der „Verbesserung der Beschäftigungsfä...
Sonderabschreibungen Sonderabschreibungen können zusätzlich zur normalen Abschreibung als AfA (Absetzung für Abnutzung) für Wirtschaftsgüter bzw. Gegenstände des Anlagevermögens erfolgen, wenn der Gesetzgeber dies einräumt. Allgemeine Vorschriften hierzu liefert § 7a i...
Sonderabschreibungen für Elektronutzfahrzeuge Zur Förderung und Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele können vom Gesetzgeber Sonderabschreibungen zusätzlich zur normalen Abschreibung als AfA (Absetzung für Abnutzung) für Wirtschaftsgüter bzw. Gegenstände des Anlagevermögens bestimmt werden....
Überlassung betrieblicher Fahrräder Seit 1. Januar 2019 wird die Überlassung von betrieblichen Fahrrädern (einschließlich Elektro- Fahrrädern) auch für die private Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel gefördert und zugleich nach § 3 Nr. 37 im Einkommensteuergesetz (EStG) steue...
Saison-Kurzarbeitergeld Das Saison-Kurzarbeitergeld ist eine Sonderform des Kurzarbeitergeldes bei vorliegender Kurzarbeit aus: witterungsbedingten oder wirtschaftlichen Gründen oder, bei unabwendbaren Ereignissen. Es kann nur in der gesetzlichen Schlechtwetterzeit ...
Der Staat erfindet neue Paragrafen zum Geld-Suchen 29.11.2014 Im Sommer werden immer wunderliche Gesetze erlassen. Eines ist der § 42g Einkommensteuergesetz: die Erfindung einer Lohnsteuer-Nachschau. Sie ahmt jetzt die "Umsatzsteuer-Nachschau" nach und will bei Firmen unangekündigt kontrollieren, ob die Lohnste...
Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen – Gläubiger brauchen noch mehr Geduld 01.08.2019 Der seit dem 1. Juli 2017 geltende pfändungsfreie Grundbetrag für den Schuldner von 1.133,80 EUR wurde erhöht. Zum 1. Juli 2019 wurde er auf 1.178,59 EUR angehoben. Das entspricht einer Erhöhung um 3,95 Prozent.Jeweils zum 1. Juli verändern sich nach...