Solidaritätszuschlag Der Solidaritätszuschlag wird weiterhin in Höhe von 5,5 % als Zuschlag zur Einkommensteuer und Körperschaftssteuer erhoben. Eine Zahlung hat jedoch erst dann zu erfolgen, wenn die Steuerlast entsteht, die bei der Einkommensteuer oberhalb einer Fr...
Weiterbildungsleistungen Unter Weiterbildungsleistungen versteht man Maßnahmen zur Erweiterung von Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten bei Berufstätigen. ...
Gewerbeertrag Für ein Bauunternehmen als Gewerbebetrieb in der Form einer Kapitalgesellschaft , Personengesellschaft oder eines Bauhandwerkbetriebs als Einzelunternehmen wird Gewerbesteuer erhoben. Gesetzliche Grundlagen liefern die Regelungen im Gewerbesteu...
Sonderabschreibungen für Elektronutzfahrzeuge Zur Förderung und Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele können vom Gesetzgeber Sonderabschreibungen zusätzlich zur normalen Abschreibung als AfA (Absetzung für Abnutzung) für Wirtschaftsgüter bzw. Gegenstände des Anlagevermögens bestimmt werd...
Bewirtungsaufwendungen Die für Bewirtungen anfallenden Aufwendungen verlangen eine differenzierte Betrachtung hinsichtlich der Anlässe und steuerrechtlicher Aspekte zur Anerkennung als Betriebsausgaben. Bewirtungen aus „geschäftlichem Anlass“ dürfen mit Bezug auf § 4 Abs....
Lohnsteuer Grundlage für die Lohnsteuer (LSt) sind im Bauunternehmen die Einkünfte von den Arbeitnehmern aus nicht selbstständiger Arbeit. Der Form nach entspricht sie der vom Arbeitslohn erhobenen Einkommensteuer (ESt) , wobei dem Arbeitslohn alle Zahlungen od...
Bautarifrunde 2021 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe? Die neuen Entgelttarife zu Löhnen, Gehältern und Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe sind bis März 2024 vereinbart. Ab 1. November 2021 bekommen Arbeitnehmer, Angestellte und Poliere in allen Tarifgebieten mehr. ... 09.11.2021