Solidaritätszuschlag Der Solidaritätszuschlag wird weiterhin in Höhe von 5,5 % als Zuschlag zur Einkommensteuer und Körperschaftssteuer erhoben. Eine Zahlung hat jedoch erst dann zu erfolgen, wenn die Steuerlast entsteht, die bei der Einkommensteuer oberhalb einer Fr...
Weiterbildungsleistungen Ableitend aus dem Jahressteuergesetz 2019 werden Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers nach § 3 Nr. 19 im Einkommensteuergesetz (EStG) seit 18. Dezember 2019 steuerbefreit. Betroffen sind Leistungen, die der „Verbesserung der Beschäftigungsfä...
Gewerbeertrag Für ein Bauunternehmen als Gewerbebetrieb in der Form einer Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft oder eines Bauhandwerkbetriebs als Einzelunternehmen wird Gewerbesteuer erhoben. Gesetzliche Grundlagen liefern die Regelungen im Gewerbesteuerge...
Sonderabschreibungen für Elektronutzfahrzeuge Zur Förderung und Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele können vom Gesetzgeber Sonderabschreibungen zusätzlich zur normalen Abschreibung als AfA (Absetzung für Abnutzung) für Wirtschaftsgüter bzw. Gegenstände des Anlagevermögens bestimmt werden....
Bewirtungsaufwendungen Die für Bewirtungen anfallenden Aufwendungen verlangen eine differenzierte Betrachtung hinsichtlich der Anlässe und steuerrechtlicher Aspekte zur Anerkennung als Betriebsausgaben. Bewirtungen aus „geschäftlichem Anlass“ dürfen mit Bezug auf § 4 Abs....
Lohnsteuer Grundlage für die Lohnsteuer (LSt) sind im Bauunternehmen die Einkünfte von den Arbeitnehmern aus nicht selbstständiger Arbeit. Der Form nach entspricht sie der vom Arbeitslohn erhobenen Einkommensteuer (ESt), wobei dem Arbeitslohn alle Zahlungen ode...
Der Staat erfindet neue Paragrafen zum Geld-Suchen 29.11.2014 Im Sommer werden immer wunderliche Gesetze erlassen. Eines ist der § 42g Einkommensteuergesetz: die Erfindung einer Lohnsteuer-Nachschau. Sie ahmt jetzt die "Umsatzsteuer-Nachschau" nach und will bei Firmen unangekündigt kontrollieren, ob die Lohnste...
Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen – Gläubiger brauchen noch mehr Geduld 01.08.2019 Der seit dem 1. Juli 2017 geltende pfändungsfreie Grundbetrag für den Schuldner von 1.133,80 EUR wurde erhöht. Zum 1. Juli 2019 wurde er auf 1.178,59 EUR angehoben. Das entspricht einer Erhöhung um 3,95 Prozent.Jeweils zum 1. Juli verändern sich nach...
Bautarifrunde 2021 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe? 09.11.2021 Von den Tarifvertragsparteien - Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie – wurde der Tarifvorschlag vom 14. Oktober 2021 für das Bauhauptgewerbe im betrieblichen Geltungsbereich d...