Steuern

Steuern

Steuern werden im § 3 der Abgabenordnung (AO) definiert.
Danach gelten für die Steuern folgende Merkmale:
  • Steuern sind stets Geldleistungen.
  • Steuern können einmalig (z. B. Grunderwerbsteuer) oder laufend (z. B. Gewerbesteuer) erhoben werden und zwar vom öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen (Bund, Länder, Gemeinde, Kirche).
  • Steuern sind an keine Gegenleistung gebunden.
  • Steuern sind Zwangsabgaben.
  • Es besteht Leistungspflicht für alle, auf die der festgelegte Steuertatbestand zutrifft.
  • Steuern können nur auf gesetzlicher Grundlage erhoben werden.
Steuern stellen kein Entgelt dar und unterscheiden sich dadurch von den Gebühren und Beiträgen, die anders als die Steuern mit der Erbringung einer Gegenleistung verknüpft sind (z. B. Gerichtsgebühren, Krankenkassenbeiträge u. a.)
Weiterhin sind folgende Aspekte hervorzuheben:
  • Steuerobjekt oder Steuergegenstand ist diejenige Sache oder derjenige Vorgang, der als Grundlage der Besteuerung dient.
  • Durch die Steuerbemessungsgrundlage wird festgelegt, in welchem Umfang der Steuergegenstand besteuert wird. In den einzelnen Steuergesetzen wird die jeweils relevante Steuerbemessungsgrundlage definiert. Sie kann als Wert (Steuerbetrag) oder auch als Mengengröße (z. B. Prozentsatz als Steuersatz) bestimmt sein.
  • Steuerpflichtiger ist derjenige, der gemäß § 33 AO eine durch die Steuergesetze auferlegte Verpflichtung zu erfüllen hat. Durch die Verwirklichung des Steuertatbestandes entsteht die Steuerschuld.
  • Der Steuerschuldner ist das Steuersubjekt und begrifflich enger als der Steuerpflichtige. Beispielsweise ist bei der Lohnsteuer der Lohnempfänger der Steuerpflichtige, das Bauunternehmen aber der Steuerzahler, da es die Lohnsteuer vom Bruttolohnentgelt einbehält und an das Finanzamt abführt. In der Regel zahlt der Steuerschuldner auch die Steuer.
  • Die Person, die letztlich tatsächlich die Steuer wirtschaftlich trägt, ist der Steuerträger. Wer auf Grund des bestehenden Schuldverhältnisses berechtigt ist, die Steuer einzufordern, wird als Steuergläubiger bezeichnet.
Das deutsche Steuersystem ist ein Vielartensteuersystem. Es gibt kein einheitliches Steuergesetzbuch, jedoch bildet die Abgabenordnung (AO) den Rahmen. Weitere wichtige Steuerrechtsquellen sind die Steuergesetze ergänzenden Durchführungsbestimmungen. Nicht zu den förmlichen Gesetzen gehören Verwaltungsvorschriften und Entscheidungen der Steuergerichte.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Steuern

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
357,64 €/St
mittel
375,22 €/St
bis
396,67 €/St
Zeitansatz: 1,488 h/St (89 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Münster

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Steuern"

Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Gla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-08
Diese Norm gilt für Bauteile zur Steuerung von Regenwassernutzungsanlagen und für die Nachspeisung von Regenwasserspeichern mit Betriebs- oder Trinkwasser, um z. B. bei langen Trockenperioden die Betriebssicherheit der Anlage bei Unterschreiten des M...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-05
Diese Norm legt Kriterien für die Planung und Ausführung von Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen (im Weiteren: Druckerhöhungsanlagen) in Trinkwasser-Installationen zur Sicherstellung eines störungsfreien und wirtschaftlichen Betriebe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm legt Anforderungen an Steuerungs- und Automatisierungssysteme von Kläranlagen für mehr als 50 EW fest. Falls notwendig, sollte die Leittechnik auch so ausgelegt werden, dass die Überwachung des Kanalnetzes im Einzugsbereich der Kläranlage ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-04
Diese Norm legt die maßlichen und physikalisch-chemischen Anforderungen, die Anforderungen an die Konstruktion, die hydraulischen, mechanischen und akustischen Anforderungen an nicht durchflussgesteuerte Rohrtrenner, Familie G, Typ A, fest.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm gilt für die Nutzungskostenplanung und insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Nutzungskosten im Hochbau.Sie legt Begriffe und Grundsätze der Nutzungskostenplanung im Hochbau sowie Unterscheidungsmerkmale von Nutzungskosten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-08
Diese Norm legt Anforderungen für die Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und/oder Rauchschutzabschlüsse sowie Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen in Gebäuden fest.Diese Norm wurde vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-03
Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für selbsttätig arbeitende, zwangsgesteuerte und kombinierte Nebenluftvorrichtungen fest, die als abgasführende Bauteile verwendet werden, um den Unterdruck in Abgasanlagen zu begrenzen und der Abga...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-12
Diese Norm legt die Merkmale der bei Systemen der Gebäudeautomation eingesetzten Software und Funktionen sowie ein Verfahren für die Dokumentation der Planung fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 247 "Gebäudeautomation und Gebäudemana...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 16484-3 (2005-12)
5.5.3.3.1 AllgemeinesDie Verarbeitungsfunktionen Steuern erfordern Logikfunktionen um eine Ausgabe in Abhängigkeit mehrerer Eingabefunktionen zu erzeugen.Die erforderlichen Grundfunktionen setzen sich im Allgemeinen aus AND, OR, XOR, NOT zusammen. Es...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
5.1 Allgemeines Die folgenden Prüfverfahren werden im Zusammenhang mit der angestrebten Klassifizierung des Brandverhaltens festgelegt. Die relevanten Klassifizierungsparameter sind in Tabelle 1 aufgeführt.5.2 Prüfung der Verbrennungswärme (EN ISO 17...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18379 (2019-09)
Historische Änderungen:2.5.1 Elektrische Messgeräte müssen der Genauigkeitsklasse E-1, nach DIN EN 60051-1 (VDE 0411-51-1) „Direkt wirkend anzeigende analoge elektrische Messgeräte und ihr Zubehör — Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1988-1 (1988-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-11 (2018-09)
Die Bewertung des Einflusses von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement auf den Energiebedarf von Gebäuden setzt voraus, dass sich die Auswirkungen der Steuerungs-, Regelungs- und Automationsfunktionen mathematisch beschreiben lassen. In den folgend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-11 (2018-09)
Bei Anwendung eines detaillierten Simulationsverfahrens ist es möglich, die physikalisch-technische Wirkungsweise von Steuerungs-, Regelungs- und Automationsfunktionen direkt zu beschreiben und somit deren Auswirkungen auf den Energiebedarf auszuweis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-11 (2018-09)
F.3.1 Allgemeines Die indirekte Bewertung erfolgt mit Hilfe von allgemeinen Kennwerten (Faktoren, Parameter), die die Auswirkungen bestimmter Einflussgrößen auf den Energiebedarf näherungsweise aber prinzipiell korrekt nachbilden. Die Kennwerte werde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-11 (2018-09)
Die in der Vornormenreihe DIN V 18599 verwendeten Funktionen der Steuerung, Regelung und Automatisierung von Anlagen zur Heizung, Kühlung, Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung von Gebäuden sowie zur Trinkwassererwärmung sind in Tabelle D.1 anhand ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
4.5.1 ZweckDie Kostensteuerung dient der zielgerichteten Beeinflussung der Kostenentwicklung und der Einhaltung von Kostenvorgaben.4.5.2 GrundsatzBei der Kostensteuerung sind die bei der Kostenkontrolle festgestellten Abweichungen hinsichtlich ihrer ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1989-4 (2005-08)
Steuerungsbaugruppen müssen die Funktion der Regenwassernutzungsanlage sicherstellen und die Mindestanforderungen nach Tabelle 1 erfüllen. Die einschlägigen VDE-Vorschriften sind einzuhalten. ... Unter wartungstechnischem Aspekt wird empfohlen, die D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Steuern"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Steuer- und Schalteinrichtung für elektrisch auslösende CO2-Hochdruckanlage, für einen Löschbereich, mit elektrischen Auslöseeinrichtungen, bestehend aus: Meldelinien, Steuerlinien, Freilinien, Empfangs-, Prüf-, Mess-, Überwachungs- und Steuereinrich...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere