Säumniszuschlag zu Steuern Steuern sind an das Finanzamt zum Fälligkeitstag zu entrichten, andernfalls liegt ein Zahlungssäumnis vor. Für die Zeit des Säumnisses ist ein Säumniszuschlag zu entrichten. Er beträgt nach § 240 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) für jeden angefangenen Mon...
Gewerbesteuer Die Erhebung der Gewerbesteuer (GewSt) ist an den Betrieb eines Baugewerbes gebunden. Grundlage für die Besteuerung ist zunächst der Gewinn aus der Gewinn- und Verlustrechnung , der danach auf gesetzliche Hinzurechnungen und/oder Kürzungen hin zu prü...
Steuerschuldnerschaft Für folgende in einem Bauunternehmen relevante steuerpflichtige Umsätze gilt nach § 13 b Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) der Leistungsempfänger als Steuerschuldner für die Umsatzsteuer: Werklieferungen und sonstige Leistungen eines im Ausland ansäss...
Umsatzsteuer bei Teilleistungen Die Teilbarkeit von Bauleistungen ist beispielsweise bei einer vorgesehenen Änderung eines Umsatzsteuersatzes von Bedeutung, die mit Vor- oder Nachteilen für die Beteiligten verbunden sein kann. Um: einen höheren, vom Leistungsempfänger zu tragende...
Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen Die Umkehr der Umsatzsteuerschuld bzw. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers regelt sich nach § 13 b im Umsatzsteuergesetz (UStG). Der Leistungsempfänger ist Steuerschuldner für die Umsatzsteuer beispielsweise für: Werklieferungen und sonstig...
Leistungen des Gerüstbaus Von einem Gerüstbauunternehmen wird ein fachmännisch aufgebautes Gerüst für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Diese Leistung ist im Umsatzsteuerrecht als eine „einheitliche“ sonstige Leistung anzusehen, wie es durch das Bundesminister...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...