Bauwerke

Abwasserleitung

Abwasserleitung wird als Begriff synonym zu Abwasserkanal benutzt. Nähere Erläuterungen siehe daher unter Abwasserkanal.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Abwasserleitung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
12,88 €/St
mittel
13,30 €/St
bis
13,83 €/St
Zeitansatz: 0,275 h/St (17 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Eisenach
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abwasserleitung"

DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Dieses Norm ist anwendbar auf grabenlose Verlegungs- und Erneuerungsverfahren sowie die Prüfung neuer Abwasserleitungen und -kanäle im Boden mit vorgefertigten Rohren und deren Verbindungen, die üblicherweise als Freispiegel- oder Druckrohrleitungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-12
Diese Norm gilt für Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, feuerverzinktem Stahlrohr mit Steckmuffe für Entwässerungssysteme in Gebäuden. Sie legt Maße und Grenzabmaße für Rohre, Formstücke, Rohrverbindungen und Dichtmittel fest und enthält ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-10
Diese Norm legt die Ausführungen von Stahlrohren und -formstücken zum Bau und Betrieb von Wasser- und Abwasserleitungen unter rohrstatischen und betriebsbedingten Aspekten fest. Sie ist insbesondere anwendbar für die Verwendung für Trink- und Abwasse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm legt gemeinsam mit DIN EN 13476-2 und DIN EN 13476-3 Definitionen und allgemeine Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) mit profi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-12
Diese Norm legt die Anforderungen, Prüfungen und die Güteüberwachung für Rohre und Formstücke mit Steckmuffe aus feuerverzinktem, längsnahtgeschweißtem Stahlrohr zum Bau von Abwasserleitungen, die in der Regel drucklos betrieben werden, fest. Diese R...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-12
Diese Norm gilt für Anforderungen und Prüfungen des Brandverhaltens, die Konformitätsbewertung und Verlegehinweise für Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid, die dem Ableiten von Abwasser dienen.Diese Norm wurde vom Arbeitsaussc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-12
Diese Norm legt die Anforderungen, Prüfungen und die Güteüberwachung für Rohre und Formstücke mit Steckmuffe aus längsnahtgeschweißtem, nichtrostenden Stahlrohr für das Ableiten von Regenwasser, häuslichen Abwässern und damit zu vergleichenden Indust...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Vornorm enthält ergänzende Anforderungen und Prüfverfahren für Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton, die nicht in DIN EN 1916 berücksichtigt werden konnten. Diese Rohre und Formstücke werden als Typ 1 bezeichnet. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Diese Norm gilt für Anforderungen und Prüfungen des Brandverhaltens, die Konformitätsbewertung und gibt Verlegehinweise für heißwasserbeständige Rohre und Formstücke aus Polyethylen mit hoher Dichte (PE) nach DIN EN 1519-1, die dem Fortleiten von Abw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-04
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 1917 und DIN 4034-101 für kreisförmige Schachtfertigteile aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton der Nennweiten DN 800, DN 1000, DN 1200, DN 1500 und DN 2000. Sie gilt sinngemäß auch für Schachtfertigteile ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abwasserleitung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Anbohren der Abwasserleitung aus Steinzeug für Anschlussstutzen DN 100, 90 Grad, Anschlussstutzen und Dichtung mit profiliertem Dichtring einbauen, Stutzen wird gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Straßenkappe
Straßenkappen aus Kunststoff (Polyethylen oder Polyamid), Gusseisen oder einer Kombination beider Materialien gehören zu den Straßeneinbauten.Sie dienen dazu, leicht Zugriff auf die darunter befindlichen Armaturen von Wasser-, Abwasser-, Gas- oder Fe...
Sickerpflaster
Sickerpflaster ermöglicht die Befestigung von Wegen oder Plätzen, ohne dass diese vollflächig versiegelt werden.Das anfallende Regenwasser kann durch das Sickerpflaster gleich vor Ort versickern. Es sammelt sich somit nicht auf den befestigen Flächen...
Grundleitung
Als Grundleitungen werden die privaten auf dem Grundstück, außerhalb von Gebäuden und innerhalb der Umfassungsmauern des Gebäudes im Erdreich, unterhalb der Bauwerkssohle oder innerhalb der Grundplatte verlegten Abwasserleitungen bezeichnet, die zum ...
Abwasserkanal
Im Abwasserkanal (=Kanalisation) werden Schmutz- und Niederschlagswasser gesammelt und durch unterirdische Kanäle zu Kläranlagen gebracht oder direkt über Vorfluter in die Gewässer eingeleitet. Die Kanalisation wird entweder in einer Leitung als Mis...
PP-Rohr
PP-Rohr ist die Abkürzung für ein Rohr aus Polypropylen (PP). Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der im Vergleich zu Polyethylen härter und wärmebeständiger ist.Materialeigenschaften von PP-Rohr PP-Rohre sind verhältnismäßig leicht. S...
Zisterne
Der Begriff der Zisterne stammt vom lateinischen Wort „cisterna“ ab, was mit „unterirdischem Wasserbehälter“ übersetzt werden kann. Zisternen sind unterirdische, abgedeckte oder abgeschlossene Sammelbehälter für Wasser. In Regionen, in denen das Grun...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere