Steuern

Arbeitsstätte

Der im Steuerrecht zu den Reisekosten bis 2013 herangezogene Begriff "regelmäßige Arbeitsstätte" wurde im veränderten Reisekostenrecht ab 2014 durch eine "erste Tätigkeitsstätte " ersetzt bzw. in § 9 Abs. 4 im Einkommensteuergesetz (EStG) neu definiert. Die von Bauunternehmen speziell zu beachtenden Veränderungen wurden vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) in einem "Merkblatt zum steuerlichen Reisekostenrecht" zusammengestellt und zum Stand April 2018 aktualisiert.
Die überarbeiteten Aussagen verdeutlichen besser, dass nur eine Tätigkeitsstätte je Dienstverhältnis vorliegen kann. Zu unterscheiden ist, was als Weg zur Arbeit gilt und andererseits als eine Dienstreise zu behandeln ist. Als erste Tätigkeitsstätte gilt nunmehr jeweils die ortsfeste betriebliche Einrichtung, der der Arbeitnehmer dienst- oder arbeitsrechtlich dauerhaft zugeordnet ist.
Dies kann sein die Einrichtung:
  • des betroffenen lohnsteuerlichen Arbeitgebers,
  • eines verbundenen Unternehmens oder
  • eines vom Arbeitgeber bestimmten Dritten.
Folglich können Tätigkeitsgebiete ohne eine ortsfeste betriebliche Einrichtung, beispielsweise ein Fahrzeug, keine erste Tätigkeitsstätte mehr sein.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Arbeitsstätte"

DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm entstand im NABau-Gremium 0.1.11.00 "Barrierefreies Bauen". Sie dient der Planung, Ausführung und Einrichtung von öffentlich zugängigen Gebäuden oder Gebäudeteilen sowie von Arbeitsstätten, und von deren Außenanlagen. Diese baulichen Anlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-03
Diese Norm gilt für Räume mit einem Raumvolumen bis etwa 5 000 m³, für Sport- und Schwimmhallen bis 30 000 m³. Sie legt die raumakustischen Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-07
Diese Norm legt im Zusammenhang mit DIN DIN EN 12464-1 die Anforderungen und Empfehlungen an die künstliche Beleuchtung im Gesundheitswesen fest. Sie ergänzt DIN EN 12464-1 mit Anforderungen und Empfehlungen für Patienten, Pflegebedürftige, ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Arbeitsstätte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bewetterung von Arbeitsstellen in Tunneln nach zu erstellendem Konzept aufbauen und abbauen, Mindestmenge Frischluft pro Person 2 m3/min, Mindestmenge Frischluft pro kW Dieselmotorennennleistung 4 m3/min, Dieselmotor mit Rußpartikelfilter, mittlere L...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR)
Ausgehend von der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden spezielle Anforderungen für Arbeitsplätze und -räume auf Baustellen in "Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)" geregelt. Bis 2012 galt für Tagesunterkünfte auf Baustellen noch die Ar...
Bußgeldkataloge zu Arbeitsstätten
Mit der Änderung der ArbStättV durch Artikel 4 vom 19. Juli 2010 wurde der § 9 –Straftaten und Ordnungswidrigkeiten– aufgenommen. Mit der Regelung ist es möglich, Verstöße gegen die ArbStättV als Ordnungswidrigkeit zu ahnden, und zwar mit einer Geldb...
Technische Regeln für Arbeitsstätten
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) herausgegeben. Sie repräsentieren den neuesten Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftli...
Pausenräume auf Baustellen
Die Anforderungen an Pausenräume werden in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV vom 24.8.2004 mit Aktualisierung auf Grundlage des Artikel 1 in der Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen vom 30.11.2016 im BGBl. I Nr. 56, S. 268...
Arbeitsstättenregeln
Als Arbeitsstättenregeln gelten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), die unter diesem Begriff näher erläutert werden. Sie ergänzen die Anforderungen aus der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vom 24.8.2004. Ihre Herausgabe erfolgt vom B...
Baustellenausstattung
Bestandteile der Baustellenausstattung Baustellenausstattungen zählen bei der Ausführung einer Baumaßnahme in der Regel zur Baustelleneinrichtung (BE).Zur Baustellenausstattung auf der Baustelle gehören: Hinweisschilder, Verkehrsschilder in Verbindu...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere