Steuern

Arbeitsstätte

Der im Steuerrecht zu den Reisekosten bis 2013 herangezogene Begriff "regelmäßige Arbeitsstätte" wurde im veränderten Reisekostenrecht ab 2014 durch eine "erste Tätigkeitsstätte " ersetzt bzw. in § 9 Abs. 4 im Einkommensteuergesetz (EStG) neu definiert. Die von Bauunternehmen speziell zu beachtenden Veränderungen wurden vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) in einem "Merkblatt zum steuerlichen Reisekostenrecht" zusammengestellt und zum Stand April 2018 aktualisiert.
Die überarbeiteten Aussagen verdeutlichen besser, dass nur eine Tätigkeitsstätte je Dienstverhältnis vorliegen kann. Zu unterscheiden ist, was als Weg zur Arbeit gilt und andererseits als eine Dienstreise zu behandeln ist. Als erste Tätigkeitsstätte gilt nunmehr jeweils die ortsfeste betriebliche Einrichtung, der der Arbeitnehmer dienst- oder arbeitsrechtlich dauerhaft zugeordnet ist.
Dies kann sein die Einrichtung:
  • des betroffenen lohnsteuerlichen Arbeitgebers,
  • eines verbundenen Unternehmens oder
  • eines vom Arbeitgeber bestimmten Dritten.
Folglich können Tätigkeitsgebiete ohne eine ortsfeste betriebliche Einrichtung, beispielsweise ein Fahrzeug, keine erste Tätigkeitsstätte mehr sein.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Arbeitsstätte"

Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Beleuchtungsanforderungen für Menschen an Arbeitsplätzen in Innenräumen fest, die den Anforderungen an den Sehkomfort und die Sehleistung von Personen mit normalem oder auf normal korrigiertem Sehvermögen entsprechen. Alle üblichen Se...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm entstand im NABau-Gremium 0.1.11.00 "Barrierefreies Bauen". Sie dient der Planung, Ausführung und Einrichtung von öffentlich zugängigen Gebäuden oder Gebäudeteilen sowie von Arbeitsstätten, und von deren Außenanlagen. Diese baulichen Anlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-05
Diese Norm legt die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten/Arbeitsplätzen im Freien fest, die den Erfordernissen im Hinblick auf Sehkomfort und Sehleistung entsprechen.Diese Norm wurde von der Arbeitsgruppe CEN/TC 169/WG 2 "Arbeitsstätte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-03
Diese Norm gilt für Räume mit einem Raumvolumen bis etwa 5 000 m³, für Sport- und Schwimmhallen bis 30 000 m³. Sie legt die raumakustischen Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-07
Diese Norm legt im Zusammenhang mit DIN DIN EN 12464-1 die Anforderungen und Empfehlungen an die künstliche Beleuchtung im Gesundheitswesen fest. Sie ergänzt DIN EN 12464-1 mit Anforderungen und Empfehlungen für Patienten, Pflegebedürftige, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm legt Sicherheitsfarben und Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen fest, die in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
5.7.1 AllgemeinesDie Farbqualitäten einer nahezu weißen Lichtquelle oder des transmittierten Tageslichts werden durch zwei Merkmale charakterisiert: die Lichtfarbe; dem Farbwiedergabevermögen. Diese beiden Merkmale müssen getrennt betrachtet werden.5...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
5.9.1 AllgemeinesDie Beleuchtung für Bildschirmarbeitsplätze muss für alle an diesem Arbeitsplatz ausgeführten Aufgaben geeignet sein, z. B. Lesen vom Bildschirm, Lesen von gedruckten Texten, Schreiben auf Papier, Arbeiten mit der Tastatur.Für diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
5.2.1 AllgemeinesDie Leuchtdichteverteilung im Gesichtsfeld bestimmt den Adaptationszustand der Augen, der die Sichtbarkeit der Sehaufgabe beeinflusst.Eine ausgewogene Adaptationsleuchtdichte ist erforderlich zur Erhöhung von: Sehschärfe; Kontrastemp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
5.3.1 AllgemeinesZu beleuchtende Bereiche sind Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche, der unmittelbare Umgebungs- und Hintergrundbereich, Wände, Decke und Objekte im Raum.Die Beleuchtungsstärke und ihre Verteilung im Bereich der Sehaufgabe und im Bereich ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
5.5.1 AllgemeinesBlendung ist die unangenehme Empfindung, die durch helle Flächen im Gesichtsfeld hervorgerufen wird, wie beleuchtete Oberflächen, Teile der Lichtquellen, Fenster und/oder Dachoberlichter. Die Blendung muss begrenzt werden, um Fehler,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
Gute Beleuchtung bedingt, dass zusätzlich zu den geforderten Beleuchtungsstärken quantitative und qualitative Anforderungen erfüllt werden.Die Anforderungen an die Beleuchtung werden bestimmt durch die Zufriedenstellung von drei grundsätzlichen Bedür...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
Für die Anwendung der Tabellen in 7.3 siehe Abschnitt 6.Spalte 1 listet die Referenznummer für jeden Bereich der Sehaufgabe oder Tätigkeit auf.In Spalte 2 sind die Bereiche der Sehaufgabe oder Tätigkeit aufgelistet, für die spezifische Anforderungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
Es müssen Rastersysteme festgelegt werden, um die Punkte anzugeben, bei denen die Werte der Beleuchtungsstärke für den (die) Bereich(e) der Sehaufgabe oder Tätigkeit, den (die) unmittelbaren Umgebungsbereich(e) und den (die) Hintergrundbereich(e) ber...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
5.6.1 AllgemeinesNeben der Beleuchtung der Bereiche der Sehaufgabe und Tätigkeit sollte das von Personen benutzte Raumvolumen beleuchtet werden. Dieses Licht wird benötigt, um Objekte hervorzuheben, Textur sichtbar zu machen und das Erscheinungsbild ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
6.1 AllgemeinesUm die Kriterien für das Beleuchtungsdesign aus Abschnitt 5 anzuwenden, sollten die folgenden zusätzlichen Aspekte bei der Planung der Beleuchtung berücksichtigt werden: Empfohlene Anforderungen an die Beleuchtungsstärke, siehe 6.2; Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Arbeitsstätte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bewetterung von Arbeitsstellen in Tunneln nach zu erstellendem Konzept aufbauen und abbauen, Mindestmenge Frischluft pro Person 2 m3/min, Mindestmenge Frischluft pro kW Dieselmotorennennleistung 4 m3/min, Dieselmotor mit Rußpartikelfilter, mittlere L...
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere