Bautagebuch Das Bautagebuch ist Bestanteil des Berichtswesens auf der Baustelle. In der Regel wird das Bauunternehmen mit Bezug auf die vereinbarten Bedingungen im Bauvertrag zur Führung des Bautagebuchs verpflichtet. Es soll den Stand und den Fortschritt sowie...
Polierakte Ähnlich der Bauakte sollte auch zu Beginn einer Baustelle dem Polier eine Aktenordnung mit Register übergeben werden, evtl. mit folgender Gliederung: Datenblätter mit allgemeinen Baustellenangaben, Unterlagen für den Abruf von Stoffen, Nachunternehm...
Berichtswesen auf der Baustelle Das Berichtswesen auf der Baustelle dient zur Dokumentation aller maßgeblichen Vorgänge bei einem Bauvorhaben. Es kann sowohl internen als auch externen Charakter haben. Interne Berichte sind in der Regel nicht für den Auftraggeber (AG) bestimmt. Bei...
Eigenleistungsverpflichtung des Auftragnehmers Bei öffentlichen Bauaufträgen ist das bauausführende Unternehmen als Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag nach § 4 Abs. 8 VOB/B verpflichtet, die "Leistung im eigenen Betrieb auszuführen". Stimmt der Auftraggeber jedoch schriftlich zu, können Bauleist...
Eigenleistung Im Allgemeinen werden jene Bauleistungen als Eigenleistungen bezeichnet, die vom anbietenden Bauunternehmen auch mit eigenen Kapazitäten ausgeführt werden. Dem Bauunternehmen als Auftragnehmer obliegt die "Eigenleistungspflicht", es hat die vertragli...
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Jahresüberschuss ist der Gesamterfolg, der in der letzten Zeile in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach der Gliederung in § 275 Handelsgesetzbuch (HGB) ausgewiesen wird, praktisch als positive Differenz zwischen den Aufwendungen und den Erträge...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 1: Vorbeugende Maßnahmen 10.11.2021 Vor dem Kauf eines für ein konkretes Bauvorhaben und dessen spätere Nutzung – vermeintlich – geeigneten Grundstücks sollte tunlichst geprüft werden, ob sich die Immobilie nicht nur in bautechnischer, sondern auch in baurechtlicher Hinsicht tatsächlic...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 2: Rettende Maßnahmen 06.04.2022 Nach dem Kauf eines für ein konkretes Bauvorhaben und dessen spätere Nutzung tatsächlich nicht geeigneten Grundstücks stellt sich für den Käufer zwangsläufig die Frage, ob sein Vorhaben mit den Mitteln des öffentlichen Baurechts noch zu retten ist. K...