Baugenehmigung Das Verfahren zur Erteilung einer Baugenehmigung wird in Deutschland jeweils durch die Landesbauordnungen in den einzelnen Bundesländern geregelt. Empfehlungen hierzu liefert die Musterbauordnung (MBO) in der Fassung von 2002. Wird ein Bauantrag dur...
Prüfingenieur Die Baugenehmigung erfordert die Einbindung eines Prüfingenieurs. Von ihm werden die Unterlagen geprüft, die nach § 63 der Musterbauordnung mit dem Bauantrag einzureichen sind. Zu prüfen sind besonders die Standsicherheit, Brand-, Wärme- und Schallsc...
Bauvoranfrage Mit der Bauvoranfrage ist es einem Bauherrn (BH) möglich, spezielle Fragen für eine vorgesehene Baumaßnahme an die zuständige Bauaufsichtsbehörde zu stellen und prüfen zu lassen und zwar zeitlich vor Stellung eines Bauantrags . Die mögliche Aussage w...
Bauvorbescheid Ein Bauvorbescheid wird durch eine Bauaufsichtsbehörde erteilt. Zeitlich wird oft vor einem Bauantrag eine Bauvoranfrage durch den Bauherrn gestellt. Für die Bauplanung bzw. ihrem Fortgang kann es wichtig sein, zu speziellen Problemen und Fragen verl...
Lageplan Einem Bauantrag ist in der Regel ein Lageplan beizufügen. Er ist auf Grundlage einer amtlichen Flurkarte herzustellen, in der Regel im Maßstab 1 : 200, 1 : 250, aber mindestens im Maßstab 1 : 500 meistens bei größeren Objekten. Der amtliche Lageplan ...
RBBau RBBau steht für „Richtlinien für die Bearbeitung von Bauanträgen“ und ist eine Sammlung von Vorschriften zur einheitlichen Bearbeitung von Bauanträgen und Bauprojekten. ...
Zwangslage ausgenutzt: Vergleich mit Haftungsausschluss unwirksam! Die Zeit drängt. Der Auftraggeber steht unter großen Druck – auch, weil der Architekt fehlerhaft gearbeitet hat und nun neu planen muss. Der Architekt nutzt die Lage schamlos aus: Er verlangt einen Vergleich, der ihn von jeglicher Haftung befreit. Is... 07.12.2023