Baugenehmigung Das Verfahren zur Erteilung einer Baugenehmigung wird in Deutschland jeweils durch die Landesbauordnungen in den einzelnen Bundesländern geregelt. Empfehlungen hierzu liefert die Musterbauordnung (MBO)- Fassung 2002 mit letzten Änderungen durch Besch...
Prüfingenieur Die Baugenehmigung erfordert die Einbindung eines Prüfingenieurs. Von ihm werden die Unterlagen geprüft, die nach § 63 der Musterbauordnung mit dem Bauantrag einzureichen sind. Zu prüfen sind besonders die Standsicherheit, Brand-, Wärme- und Schallsc...
Bauvoranfrage Mit der Bauvoranfrage ist es einem Bauherrn (BH) möglich, spezielle Fragen für eine vorgesehene Baumaßnahme an die zuständige Bauaufsichtsbehörde zu stellen und prüfen zu lassen und zwar zeitlich vor Stellung eines Bauantrags. Die mögliche Aussage wä...
Bauvorbescheid Ein Bauvorbescheid wird durch eine Bauaufsichtsbehörde erteilt. Zeitlich wird oft vor einem Bauantrag eine Bauvoranfrage durch den Bauherrn gestellt. Für die Bauplanung bzw. ihrem Fortgang kann es wichtig sein, zu speziellen Problemen und Fragen verl...
Lageplan Einem Bauantrag ist in der Regel ein Lageplan beizufügen. Er ist auf Grundlage einer amtlichen Flurkarte herzustellen, in der Regel im Maßstab 1 : 200, 1 : 250, aber mindestens im Maßstab 1 : 500 meistens bei größeren Objekten. Der amtliche Lageplan ...
Baugemeinschaft Bei einer Baugemeinschaft schließen sich in der Regel private Bauinteressenten zusammen. Ihr Interesse ist die Errichtung eines Neubaus oder die Sanierung/Rekonstruktion eines Altbaus, um darin später zu wohnen. Dafür wird zunächst eine lose Interess...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 1: Vorbeugende Maßnahmen 10.11.2021 Vor dem Kauf eines für ein konkretes Bauvorhaben und dessen spätere Nutzung – vermeintlich – geeigneten Grundstücks sollte tunlichst geprüft werden, ob sich die Immobilie nicht nur in bautechnischer, sondern auch in baurechtlicher Hinsicht tatsächlic...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 2: Rettende Maßnahmen 06.04.2022 Nach dem Kauf eines für ein konkretes Bauvorhaben und dessen spätere Nutzung tatsächlich nicht geeigneten Grundstücks stellt sich für den Käufer zwangsläufig die Frage, ob sein Vorhaben mit den Mitteln des öffentlichen Baurechts noch zu retten ist. K...
Wann hat ein Architekt für Kostenüberschreitungen aufzukommen 04.06.2016 Immer wieder finden sich in der Praxis Klagen von Architekten, bei denen der Auftraggeber den ursprünglich festgesetzten Kostenrahmen durch eigenmächtige Anordnung hinsichtlich Qualität oder Ausstattung des Bauvorhabens sprengt und er dann schließlic...