Brandschutzkonzepte Allgemeines Das Brandschutzkonzept dient sowohl bei Neubauten, aber auch bei Umbaumaßnahmen/ Umnutzungen von Bestandsbauten dazu, die bauordnungsrechtlichen Mindestanforderungen für ein Bauvorhaben festzulegen, die erforderlich sind, um die Schutzzie...
Musterbauordnung (MBO) In Deutschland wird das Bauordnungsrecht als Bestandteil des öffentlichen Rechts in Landesbauordnungen geregelt. Die MBO liefert als eine Standard- und Mindestbauordnung Grundlagen für die Landesbauordnungen. Sie wird von der Bauministerkonferenz, i...
Baugenehmigung Das Verfahren zur Erteilung einer Baugenehmigung wird in Deutschland jeweils durch die Landesbauordnungen in den einzelnen Bundesländern geregelt. Empfehlungen hierzu liefert die Musterbauordnung (MBO)- Fassung 2002 mit letzten Änderungen durch Besch...
Landesbauordnungen Das öffentliche Baurecht wird in Deutschland durch die Bundesländer jeweils in einem Baugesetzbuch (BauGB) als wichtigste Bauordnung und jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) der Bundesländer geregelt. Im Vordergrund stehen Vorschriften für die: Beb...
Vorbescheid Als Vorbescheid wird im Rechtswesen allgemein ein Bescheid verstanden, mit dem eine Klage oder eine mündliche Verhandlung abgewiesen wird. Im Unterschied dazu kommt dem Bauvorbescheid eine andere Bedeutung zu. Er kann auf eine Bauvoranfrage durch den...
Rohbauabnahme Vor Beginn des Innenausbaus ist in der Regel am Bauwerk eine Rohbauabnahme durchzuführen, und zwar durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde. Zu prüfen ist dabei vor allem die Standsicherheit, Feuerschutz, Wärme- und Schallschutz. Die Einzelheiten daz...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 2: Rettende Maßnahmen 06.04.2022 Nach dem Kauf eines für ein konkretes Bauvorhaben und dessen spätere Nutzung tatsächlich nicht geeigneten Grundstücks stellt sich für den Käufer zwangsläufig die Frage, ob sein Vorhaben mit den Mitteln des öffentlichen Baurechts noch zu retten ist. K...