Stadtentwicklung / Bauaufsicht

Baugenehmigung

Baugenehmigung
Bild: © f:data GmbH
Das Verfahren zur Erteilung einer Baugenehmigung wird in Deutschland jeweils durch die Landesbauordnungen in den einzelnen Bundesländern geregelt. Empfehlungen hierzu liefert die Musterbauordnung (MBO) in der Fassung von 2002.
Wird ein Bauantrag durch die Bauaufsichtsbehörde positiv entschieden, ist die Baugenehmigung zu erteilen. Vorangestellt ist das Baugenehmigungsverfahren. Es umfasst den Ablauf von der Stellung des Bauantrags durch den Bauherrn über die Prüfung der eingereichten Unterlagen und Erteilung der Baugenehmigung bis hin zum Baubeginn.
Eine Baugenehmigung ist beispielsweise nach § 72 Abs. 1 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) dann zu erteilen, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind. Sollen Abweichungen bzw. Ausnahmen von den Anforderungen der Bauordnung zugelassen werden sind sie vorher vom Bauherrn zu beantragen und durch die Bauaufsichtsbehörde zu prüfen.
Die Baugenehmigung bedarf der Schriftform. Vor ihrer Erteilung muss die Bauaufsichtsbehörde die Nachbarn benachrichtigen. Das ist in der Regel dann nicht erforderlich, wenn die Nachbarn vorher den Lageplan und die Bauzeichnungen unterschrieben bzw. der Erteilung bereits schriftlich zugestimmt haben.
Die Baugenehmigung kann auch befristet erteilt werden. Weiterhin können auch Auflagen, Bedingungen sowie Vorbehalte zur evtl. nachträglichen Änderung oder Ergänzung vorgesehen werden. Ihre Erteilung erfolgt ebenfalls unbeschadet der Rechte Dritter.
Der Baubeginn der Ausführung ist in der Regel an folgende Voraussetzungen gebunden:
  • Zugang der Baugenehmigung beim Bauherrn
  • Vorliegen der bautechnischen Nachweise
  • Baubeginnanzeige gegenüber der Bauaufsichtsbehörde.
Nach der Sächsischen Bauordnung hat die Anzeige des Ausführungsbeginns eines genehmigungsbedürftigen Bauvorhabens durch den Bauherrn mindestens eine Woche vorher schriftlich zu erfolgen. Erfolgt während der Bauausführung eine Unterbrechung von mehr als 3 Monate, so ist die Wiederaufnahme der Bautätigkeit wiederum vorher anzuzeigen. Die Bauaufsichtsbehörde kann auch noch verlangen, dass ihr der Beginn und die Beendigung ganz bestimmter Bauarbeiten ebenfalls mitgeteilt bzw. angezeigt werden.
Die Baugenehmigung kann auch erlöschen, beispielsweise nach der Sächsischen Bauordnung, wenn innerhalb von 3 Jahren nach ihrer Erteilung mit der Ausführung des Bauvorhabens nicht begonnen oder die Bauausführung länger als 2 Jahre unterbrochen worden ist. Auf schriftlichen Antrag kann diese Frist jedoch jeweils um bis zu 2 Jahre verlängert werden.
In den letzten Jahren nahm die Anzahl der Baugenehmigungen stetig zu, vordergründig zum Wohnungsbau (Neu- und Ausbau) und speziell von Mehrfamilienhäusern. Einen Beitrag leistete zweifelsohne die steuerliche Förderung des Mietwohnungsbaus seit 2019. Die steigenden Genehmigungszahlen stützten wesentlich die Baukonjunktur in der Bauwirtschaft. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 360.600 Baugenehmigungen erteilt, ca. 3,8 % mehr gegenüber dem Vorjahr. Detailliertere Aussagen liefert der Datenbestand in der Datenbank ELVIRA des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Landesbauordnungen – kostenlos!

Bauordnung NRW bei baunormenlexikon.de
Bauordnung NRW bei baunormenlexikon.de
Die Landesbauordnungen regeln wesentliche Anforderungen an Gebäude, Baustoffe und die Grundstücksbebauung. Doch in jedem Bundesland gilt eine eigene Bauordnung. Mit baunormenlexikon.de haben Sie die LBO aller Bundesländer aktuell parat. Ebenso die Musterbauordnung. Eine kostenlose Anmeldung genügt!
Schon haben Sie landesspezifische Festlegungen sicher im Griff – von Abstandsflächen über Brandschutz oder Gebäudeklassen bis zu Sonderbauten.
Mehr zu den Landesbauordnungen »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Baugenehmigung"

Ausgabe 2019-09
Diese Norm gibt eine Handlungsanleitung zum baubegleitenden Bodenschutz und zielt in seiner Anwendung auf die Minimierung der Verluste der gesetzlich geschützten natürlichen Bodenfunktionen im Rahmen von Baumaßnahmen ab, sofern erhebliche Eingriffe d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Gebäudeautomationsanlagen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Die zu erwartenden Beeinträchtigungen der Böden sind zu beschreiben und zu bewerten. Im Regelfall sind folgende Wirkfaktoren mit ihren jeweils wesentlichen Auswirkungen zu betrachten: Versiegelungen: Verlust aller natürlichen Bodenfunktionen; Verdich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Die Böden sind für das Bodenschutzkonzept entsprechend des Mindestdatensatzes nach 5.1 zu erfassen und nach 5.3.1 bis 5.3.4 zu bewerten. Die räumliche Verteilung der so erfassten und bewerteten Böden im Baufeld ist im Bodenschutzplan darzustellen. Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Der Bodenschutzplan beinhaltet als zeichnerische Darstellung die räumliche Konkretisierung von Bodenschutzmaßnahmen (Maßnahmenkarte), die in der Bauphase umzusetzen sind, und ist ein zwingender Bestandteil des Bodenschutzkonzeptes. Die Schutzmaßnahme...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Das Bodenschutzkonzept bildet für alle Phasen des Bauvorhabens die notwendigen Daten, Auswirkungen und Maßnahmen zum baubegleitenden Bodenschutz einschließlich der Vermittlung von Informationen und die Dokumentation ab. Es beschreibt das zeitliche un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Im Bodenschutzkonzept sind die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Böden in der Bauphase (nach Abschnitt 6.3),, für die Rekultivierung (nach 6.4) und — falls vorgesehen —, für die Zwischenbewirtschaftung (nach 6.5), zu benennen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Die Inhalte des Bodenschutzkonzeptes sind den am Bau Beteiligten in geeigneter Weise zu vermitteln. Im Bodenschutzkonzept ist darzustellen, ob und auf welche Weise Informationen über notwendige Maßnahmen zum Bodenschutz bereitgestellt werden und wer ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Das Vorhaben ist mit seinen technischen und planerischen Rahmenbedingungen zu beschreiben. Dazu sind im Bodenschutzkonzept der geplante Bauablauf mit seinen wesentlichen bodenbezogenen Arbeitsprozessen und die bodenbezogenen Einschränkungen für den M...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19639 (2019-09)
Im Bodenschutzkonzept ist in Abhängigkeit des Vorhabens und der Empfindlichkeiten der Böden der Umfang der Dokumentation festzulegen, wie z. B. Anforderungen an: periodische Untersuchungen (Mindesthäufigkeit und -wiederholung) sowie ergänzende witter...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18386 (2019-09)
Historische Änderungen:Die für die behördlich vorgeschriebenen Anzeigen oder Anträge notwendigen zeichnerischen und sonstigen Unterlagen sowie Bescheinigungen sind vom Auftragnehmer entsprechend der für die Anzeige-, Erlaubnis- oder Genehmigungspflic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14676-1 (2023-09)
Dieses Dokument legt Anforderungen für die Planung, den Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung von Rauchwarnmeldern nach DIN EN 14604 in Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung fest.Rauchwarnmelder im Sinne dieser Norm kön...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere