Buchhaltung / Rechnungswesen

Baustoffpreis

Als Baustoffe gelten Einbaustoffe, die sowohl mengen- als auch wertmäßig in die Einzel- bzw. Teilleistung eingehen, wie z. B. Betonstahl, Mauerziegel, Putzmörtel usw.
Den Wertansätzen für die Baustoffkosten liegen durchschnittliche Einstandspreise zugrunde, in der Regel Einstandspreise frei Baustelle (oder frei Lager) ohne Umsatzsteuer. Die Transportkosten sind folglich eingeschlossen. Im Einzelnen setzt sich der Einstandspreis für die Baustoffe nach folgenden Komponenten zusammen:
Angebotspreis (Brutto-Einkaufspreis)
- Rabatt
+ Mindermengenzuschlag___________________________________
= Zieleinkaufspreis (Netto-Einkaufspreis)
+ Bezugskosten (Verpackung, Transport/Fracht, Versicherung usw.)
= Einstandspreis
- Skonto___________________________________________________
= Bareinstandspreis
Für Baustoffe ist es üblich, dass der Lieferer "frei Baustelle" bzw. "frei Lager" liefert. Folglich fallen die Bezugskosten beim Lieferer an. Sie beeinflussen, den Einstandspreis. Auf den Einstandspreis hat auch die Bestellmenge wesentlichen Einfluss.
Rabatte sind Preisnachlässe als Reduzierungen durch den Lieferanten, die in einem gewissen Zusammenhang zu einer Leistung der Empfänger stehen und somit eine Art Leistungsentgelt darstellen. Für geringe Bestell- und Liefermengen ist ein Mindermengenzuschlag meistens gerechtfertigt.
Die Gewährung eines Skontos ist eine Frage der Zahlungsbedingungen und nicht unmittelbar der Preisgestaltung. Skonto ist ein Abzug vom Einstandspreis, den das Bauunternehmen als Abnehmer dafür erhält, das es innerhalb der Skontofrist zahlt, d. h., er nutzt das volle Zahlungsziel nicht aus.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Baupreisanpassungen
Die Angebotskalkulation für ein Bauvorhaben wird vom Bieter bestimmt, vor Angebotsabgabe nach außen nochmals durch die Verantwortlichen im Bauunternehmen geprüft und der Höhe nach beraten. Im Ergebnis der Durchsprache werden oft noch Anpassungen fest...
Preisirrtum im Angebot
Beruft sich ein Bieter bei seinem abgegebenen Angebot auf einen Irrtum zu seiner Kalkulation, ist zunächst bei öffentlichen Bauaufträgen von Bedeutung, ob die Fachaufsicht führende Ebene entscheidet, dass eine Anfechtung wegen Irrtums wirksam ist. De...
Sonderkosten der Bauausführung
Als Sonderkosten werden besondere Positionen innerhalb der Baustellengemeinkosten (BGK) angesehen, die bei der Bauausführung auftrags- und baustellenspezifisch im Rahmen der Baustelleneinrichtung (BE) anfallen können und in der Angebotskalkulation zu...
Kalkulationsirrtum
Ein Kalkulationsirrtum resultiert in der Regel aus einem Irrtum in den Grundlagen der Preisermittlung, z. B. infolge: falscher bzw. fehlerhafter Ansätze beim Arbeitszeitaufwand, den Baustoffpreisen, dem Maschineneinsatz, bei der Ermittlung der Einzel...
Vorarbeiten zur Angebotskalkulation
Grundlagen für die Angebotskalkulation bilden die Leistungsbeschreibung und speziell das Leistungsverzeichnis (LV). Vor dem Beginn der eigentlichen Preisermittlung sollten alle Umstände erfasst und geprüft werden, die sich evtl. preisbeeinflussend ni...
Niedrigpreisangebot
Auf ein Angebot mit einem unangemessen hohen oder niedrigen Preis darf der Zuschlag nicht erteilt werden. Einem Bieter steht es frei, wie er für die einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) die Einheitspreise (EP) kalkuliert. Ob Kosten v...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere