Bauvertrag / Werkvertrag

Betreibermodelle

Als Betreibermodelle werden die verschiedenen angewandten Formen bei einer angesehen.
Bei diesen Projekten bzw. Modellen werden Teile der Planung, der Bauausführung, der Finanzierung sowie beim Betrieb durch Private übernommen. Anschließend erfolgt dann die Refinanzierung über Öffentliche Auftraggeber, der zuvor Gebühren beim Nutzer erhebt. Den Projekten liegt meistens eine längere Vertragslaufzeit (mindestens 20 Jahre und mehr) zugrunde.
Eine spezielle Form ist das Modell BOT, wonach öffentliche Einrichtungen eine Lizenz zum Bau und/oder Betrieb einer Infrastrukturmaßnahme, z. B. eine Kläranlage, vergeben und die Finanzierung durch einen privaten Partner erfolgt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

BOT
In Verbindung mit der Zuwendung größerer Bauunternehmen auf den ausländischen Baumarkt und dessen Erschließung sind besonders Konzepte von Interesse für die komplexe Betrachtung von Bauausführungen bis hin zur Klärung auch aller Finanzierungsfragen, ...
BIM Bauteil-Attribute (Bauteileigenschaften)
Modelle, die mit einer BIM-Autorensoftware erstellt werden, bestehen in der Regel aus Bauteilen. Diese Bauteile können sowohl zweidimensionale Modell-Elemente sein (Abdichtungsbahnen, Arbeitsfugen) als auch dreidimensionale Objekte (HEB-Träger, Türen...
Public Private Partnership (PPP)
Grundlage für die Public Private Partnership (PPP) ist die langfristige Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern und der privaten Wirtschaft als Geldgeber für überwiegend vorgesehene Infrastrukturprojekte. Für die Abwicklung gibt es mittler...
Bauvertragsarten
Die rechtlichen Beziehungen zwischen einem Bauherrn bzw. Besteller als Auftraggeber (AG) und einem Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieb als Auftragnehmer für die Errichtung eines Bauwerks und den dafür auszuführenden Bauleistungen sind in einem Bau...
Vertragsarten
Die VOB unterteilt den Bauvertrag nach verschiedenen Typen bzw. Formen der Preisbildung und Vergütung. Ein angemessener Preis kann die Leistung, die aufgewendete Zeit oder die entstandenen Aufwendungen des Bauunternehmens zur Grundlage haben. Danach...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere