Bauvertragsarten Die rechtlichen Beziehungen zwischen einem Bauherrn bzw. Besteller als Auftraggeber (AG) und einem Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieb als Auftragnehmer für die Errichtung eines Bauwerks und den dafür auszuführenden Bauleistungen sind in einem Bau...
Druckzuschlag Als "Druckzuschlag" wird in der Praxis allgemein ein Rückhaltungsbetrag durch den Auftraggeber (AG) bei einem aufgetretenen Mangel der Bauleistung bezeichnet. Wenn nach § 641 Abs. 3 BGB der Besteller die Beseitigung eines Mangels verlangen kann, ...
Nacharbeiten Eine mangelhafte und vertragswidrige Bauausführung erfordert bei einem Verschulden durch das Bauunternehmen als Auftragnehmer Nacharbeiten. Sie sind – im Gegensatz zu Mängelansprüchen nach Abnahme der Bauleistungen – bereits während der Bauausführun...
Bauverträge mit Verbrauchern Schließt ein Verbraucher als natürliche Person (nach § 13 BGB) mit einem Bauunternehmen oder Bauhandwerksbetrieb einen Vertrag über die Ausführung von Bauleistungen, dann kann dies nach unterschiedlicher Vertragsart erfolgen, und zwar als ein Verbra...
Einheitspreisvertrag Bauleistungen können unterschiedlich nach der gewählten Preisart vergeben bzw. vereinbart werden. Durch öffentliche Auftraggeber ist für öffentliche Bauaufträge vorzugsweise der Einheitspreisvertrag zu wählen und nur bei ungeeigneten Voraussetzungen ...
Pauschalvertrag Bauleistungen können unterschiedlich nach der gewählten Preisart vergeben bzw. vereinbart werden. Der Pauschalvertrag stellt nach § 4 Abs. 1, Nr. 2 im Abschnitt 1 der VOB Teil A bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich als auch EU-weit...
Finger weg von der Vertragsstrafe 10.07.2020 Das Leben am Bau nicht unnötig schwer machen In Bauverträgen und Bauträgerverträgen finden sich oft Strafversprechen für eine nicht gehörige Erfüllung, zum Teil sogar verschuldensunabhängig gestaltete Vertragsstrafen. Meist beziehen sich diese Vertra...