Bauvertrag nach BGB Für den Abschluss von BGB-Bauverträgen ab 1. Januar 2018 gelten die neuen eigenständigen Regelungen als Bauvertragsrecht innerhalb des Werkvertragsrechts, zusammengefasst in § 650a bis § 650h BGB. Zunächst wird im § 650 Abs. 1 BGB erstmals der Bauver...
Bauverträge mit Verbrauchern Schließt ein Verbraucher als natürliche Person (nach § 13 BGB) mit einem Bauunternehmen oder Bauhandwerksbetrieb einen Vertrag über die Ausführung von Bauleistungen, dann kann dies nach unterschiedlicher Vertragsart erfolgen, und zwar als ein Verbra...
Kündigung zu Bauverträgen nach BGB Mit Bezug auf das reformierte Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 können Bauverträge nach BGB wie auch solche nach der VOB gekündigt werden. Für ab 2018 abgeschlossene Verträge bedarf jede Kündigung eines Bauvertrags nach § 650h BGB der Schrift...
Kündigung Bauvertrag durch den Auftragnehmer Die Kündigung eines Bauvertrags durch den Bauunternehmer als Auftragnehmer sollte grundsätzlich nur als ultimo ratio verstanden werden, da sie für die Vertragsparteien in der Regel mit erheblichen finanziellen Folgen verbunden ist. Im Grunde müssen s...
Streitigkeiten aus dem Bauvertrag nach VOB Bei einem Bauvorhaben kann es zwischen den Baubeteiligten zu Meinungsverschiedenheiten bzw. Streitigkeiten kommen. Die Streitbeilegung kann außergerichtlich, gerichtlich oder durch ein Schiedsgerichtsverfahren geklärt werden. Hinsichtlich von Verfahr...
Bauverträge mit Deutsche Bahn AG Dem DB-Musterbauvertrag als standardisiertem Bauvertrag liegen die Regelungen der VOB Teil B (in der Fassung 2016) zugrunde. Die Deutsche Bahn AG (DB AG) hat mit Schreiben vom 20. Dezember 2017 bekannt gemacht, dass ab 1. Januar 2018 bei Neuvergaben ...
Musterverträge richtig angewandt: Vertragsstrafenvereinbarungen im Bauvertrag 08.05.2012 Mit der Vereinbarung einer Vertragsstrafe können die gegenseitigen Ansprüche der Parteien gesichert werden. Die Vertragsstrafe hat zum einen den Zweck, Druck auf den Vertragspartner auszuüben, seine vertraglich übernommenen Verpflichtungen zu erfülle...
Der Bauvertrag in der Insolvenz – eigentlich kein Grund zur Panik 08.11.2019 Wo gebaut wird, sind Probleme und Streitigkeiten oft nicht weit. In den meisten Fällen sind dies zum einen Streitigkeiten über die dem Unternehmer zustehende Vergütung, zum anderen Streitigkeiten um die Frage von Mängeln an der Bauleistung oder zeitl...
Musterverträge richtig angewandt: Bauvertrag und AGB 06.06.2011 Muster-Bauverträge sind beliebt. Nicht nur beim juristischen Laien. Sie sollen dem Ratsuchenden den Einstieg in eine ihm nicht so geläufige Materie oder aber ein Grundgerüst oder gar eine Vorlage für ein abzuschließendes Geschäft bieten, manchmal auc...