Baukonstruktion

Binderschicht

Eine Binderschicht ist eine Schicht im Aufbau einer Straße, die zwischen Tragschicht und Deckschicht liegt. Sie sorgt für Stabilität und gleichmäßige Lastverteilung.

Was ist eine Binderschicht im Straßenbau?

Eine Binderschicht ist eine Zwischenschicht im Aufbau des Straßen- und Wegebaus, die vor allem bei stark belasteten Straßen eingesetzt wird. Sie liegt zwischen Tragschicht und Deckschicht im Oberbau. Der Oberbau ist der oberste Teil des Straßenaufbaus und liegt auf dem Unterbau auf. Die Binderschicht besteht in der Regel aus Mineralstoffgemischen abgestufter Körnungen mit Bitumen als Bindemittel, um eine hohe Standfestigkeit zu gewährleisten.
Binderschichten sorgen dafür, dass stark belastete Straßen stabil und langlebig sind.
Binderschichten sorgen dafür, dass stark belastete Straßen stabil und langlebig sind. Bild: © f:data GmbH

Regelungen zur Binderschicht

Regelungen zu Binderschichten sind in den ZTV Asphalt-StB 07/13 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt) festgelegt.
Darin geregelt sind unter anderem die:
  • Herstellung von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt,
  • Materialanforderungen und Eigenschaften,
  • Schichtdicke und
  • Anforderungen zum Schichtenverbund.

Funktionen der Binderschicht

Die Binderschicht ist ständig hohen Belastungen wie zum Beispiel Verkehr ausgesetzt und erfüllt wichtige Aufgaben im Straßenbau und bei der Verkehrssicherheit, unter anderem:
  • Lastverteilung
    Die Binderschicht leitet Schubkräfte und Erschütterungen von der Straßenoberfläche in die unteren Schichten. Sie schützt die Deckschicht vor Überlastung und Verformungen bei hohem Verkehrsaufkommen und starken Bremsvorgängen.
  • Langlebigkeit
    Durch die Ableitung der Kräfte in den Unterbau schützt die Binderschicht den Oberbau der Straße und trägt zu deren Langlebigkeit bei.
  • Ausgleichen von Unebenheiten
    Noch vorhandene Unebenheiten der Tragschicht können mit der Binderschicht ausgeglichen werden, damit die Deckschicht gleichmäßig aufgetragen werden kann.
  • Verbindung der Schichten
    Die Binderschicht sorgt dafür, dass die Deckschicht fest mit der Tragschicht verbunden bleibt.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Binderschicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
30,08 €/m3
mittel
31,04 €/m3
bis
32,39 €/m3
Zeitansatz: 0,412 h/m3 (25 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Regensburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Binderschicht"

Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten aus Asphalt bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm legt Anforderungen an Werksmischungen der Mischgutart Asphaltbeton mit Bitumenemulsion fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Asphaltbeton mit Bitumenemulsion wird für Deckschichten, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18317 (2019-09)
3.3.1.1 EinbauenDer Asphalt ist auf der sauberen Unterlage gleichmäßig und so zu verteilen, dass er sich nicht entmischt.Die Nähte der Schichten und Lagen sind gegeneinander um mindestens 15 cm zu versetzen. Die Nähte der Deckschicht aus Asphalt sind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18317 (2019-09)
Anmerkung zu 2.12.1.1 GesteinskörnungenEs gelten die Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau (TL Gestein-StB)1).Hausmüllverbrennungsasche (HMVA), Recycling-Baustoffe (RC) mit Inhaltsstoffen nach den TL Gestein-StB 1), Anhang...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18317 (2019-09)
Anmerkung zu 0.5 Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Art, Stoffen und Maßen, wie folgt vorzusehen: Nachverdichten der Unterlage nach Flächenmaß (m²), Herstellen der planmäßigen Höhenlage, Neigung und der festgelegten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-31 (2019-12)
Dieses Dokument legt Anforderungen an Werksmischungen der Mischgutart Asphaltbeton mit Bitumen emulsion fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Asphaltbeton mit Bitumenemulsion wi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-4 (2016-12)
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Hot-Rolled-Asphalt fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Hot-Rolled-Asphalt wird für D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-5 (2016-12)
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Splittmastixasphalt fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Splittmastixasphalt wird vor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-1 (2016-12)
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Asphaltbeton fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Asphaltbeton wird für Deckschichten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-6 (2016-12)
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Gussasphalt fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Gussasphalt wird für Deckschichten, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18317 (2019-09)
1.1 Die ATV DIN 18317 „Verkehrswegebauarbeiten — Oberbauschichten aus Asphalt“ gilt für das Befestigen von Straßen und Wegen aller Art, Plätzen, Höfen, Flugbetriebsflächen, Bahnsteigen und Gleisanlagen mit Asphalttragschichten, Asphalttragdeckschich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Binderschicht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Rückbau der Asphalttragschicht, in Fahrbahnen, nicht schadstoffbelastet, Abfall ist nicht gefährlich, Abfall eingestuft als '....................................................' gemäß Parameterliste '..................................................
Abrechnungseinheit: m3

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere