Baustoff / Werkstoff / Produkt

Calciumsilikatplatte

Eine Calciumsilikatplatte ist eine mineralische Bauplatte überwiegend aus Kalk und Siliziumdioxid mit hervorragenden Wärme-, Hitze-, Brand- und Schalldämmeigenschaften.

Was sind Calciumsilikatplatten?

Calciumsilikatplatten (auch Calziumsilikatplatten oder Kalziumsilikatplatten) sind Bauplatten, die wegen ihrer positiven Auswirkung auf das Raumklima auch als Klimaplatten, Raumklimaplatten oder Wohnklimaplatten bezeichnet werden.
Sie bestehen aus Kalziumsilikat, einem überwiegend mineralischen Baustoff, der hauptsächlich aus Kalk und Sand hergestellt wird.
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften eignen sie sich zur:
Calciumsilikatplatten werden oft für die Innendämmung und zur Schimmelsanierung verwendet.
Calciumsilikatplatten werden oft für die Innendämmung und zur Schimmelsanierung verwendet. Bild: © f:data GmbH

Funktionen von Calciumsilikatplatten

Calciumsilikatplatten übernehmen wichtige Funktionen, wie zum Beispiel:
  • Wärmedämmung
    Die Platten haben einen hohen Porenanteil von etwa 90 % und bieten somit gute Wärmedämmeigenschaften. Je mehr Luft in einem Baustoff eingeschlossen ist, desto besser dämmt er.
  • Feuchtigkeitsregulierung
    Calciumsilikatplatten können viel Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und später wieder abgeben.
  • Schimmelprävention und -bekämpfung
    Die gute Feuchteregulation der Calciumsilikatplatten wirkt schimmelhemmend und beugt Schimmelentwicklung vor. Sie speichern die Feuchtigkeit nicht nur, sondern können diese aktiv weiterleiten und verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Bauteil staut.
  • Brandschutz
    Calciumsilikatplatten sind nicht brennbar (Brandschutzklasse A1) und behalten auch bei hohen Temperaturen ihre Form bei.
  • Ökologischer Baustoff
    Calciumsilikat ist umweltfreundlich und eignet sich für Wohnräume, da es keine schädlichen Ausdünstungen aufweist.

Herstellung von Calciumsilikatplatten

Calciumsilikatplatten werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt. Die Produktion umfasst mehrere Schritte. Als Ausgangsgemisch dienen Wasser, Sand, Kalk und Zellulosefasern. Diesem wird ein Luftporenbildner beigefügt, um den hohen Porenanteil zu erreichen. In der chemischen Reaktion entsteht das Calciumsilikat. Anschließend wird die Masse in die gewünschte Form gepresst. Unter hohem Druck und Wasserdampf (Dampfhärtung) erreichen die Platten ihre Festigkeit.

Anwendung von Calciumsilikatplatten

Calciumsilikatplatten haben vielseitige Anwendungsgebiete, unter anderem:
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kompaktes Wissen zum baulichen Wärmeschutz

Kompaktes Wissen zum baulichen Wärmeschutz
Bild: © f:data GmbH
Anforderungen und Regelwerke zur Energieeffizienz von Gebäuden sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien stellen Planer und Bauausführende vor Herausforderungen.
Kompakte Informationen zum Gebäudeenergiegesetz, zu Wärmedämmung, Wärmebrücken, Luftdichtheit und Feuchteschutz finden Sie auf der Wissens-Seite „Wärmeschutz“ von baunormenlexikon.de. Außerdem die einschlägigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien zum Wärmeschutz im Bauwesen.
Mehr Wissen zum Wärmeschutz »

Aktuelle Baupreise zu Calciumsilikatplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
44,96 €/m2
mittel
46,71 €/m2
bis
48,94 €/m2
Zeitansatz: 0,610 h/m2 (37 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nordwestmecklenburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Calciumsilikatplatte"

Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Gla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen im Not...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-12
Diese Norm legt Verfahren und Kriterien zur Bewertung von Lärmschutzvorrichtungen hinsichtlich der Sicherheit und des Umweltschutzes im Allgemeinen unter für den Straßenrand typischen Bedingungen fest. Sofern erforderlich, sind geeignete Prüfverfahre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-05
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, die Brände verhüten sollen. Teil A besteht aus dem Aushang mit schlagwortartigen Anwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Für den Teil A, der sich an alle Personen richtet, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten, werden Überschriften, Schlagwörter, Texte und Symbole angegeben, die (in dieser Reihenfolge) im Aushang verwendet werden müssen. Ein Muster dient zur Ill...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Teil B richtet sich an Personen, die sich nicht nur vorübergehend in einer baulichen Anlage aufhalten. Es werden Regeln für das Erstellen einer Brandschutzordnung, speziell des Inhalts und der Gliederung aufgestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Es werden Inhalt und Gliederung der Brandschutzordnung, Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) festgelegt und Empfehlungen für ergänzende Texte gegeben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen an die Ingenieurmethoden des Brandschutzes und deren Anwendung für bauliche Anlagen, z. B. Gebäude und unterirdische Verkehrsanlagen fest.Diese Norm wurde vom NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren (SpA zu ISO/TC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-10
Diese Norm stellt Anforderungen an den Einbau und die Wartung von Bauprodukten mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften und beschreibt die zu erbringenden Nachweise.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-05 AA „Brandverhalten von Baustof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-08
Diese Norm legt Rechenwerte, die zur Anwendung von DIN 18230-1 erforderlich sind, fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (1994-03)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
Dieses Dokument legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Bei der Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen sind die Brandschutzanforderungen entsprechend der Landesbauordnungen und der Technischen Baubestimmungen bzw. der Richtlinien über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen der Län...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
5.2.10.1 AllgemeinesDie Brandschutzfunktion K gibt die Fähigkeit einer Wand- oder Deckenbekleidung wieder, das dahinter liegende Material vor Entzündung, Verkohlung und anderen Schäden für eine festgelegte Zeit zu schützen.Brandschutzbekleidungen sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
Die Brandschutzfunktion K gibt die Fähigkeit einer Wand- oder Deckenbekleidung wieder, das dahinter liegende Material vor Entzündung, Verkohlung und anderen Schäden für eine festgelegte Zeit zu schützen.Brandschutzbekleidungen sind die äußeren Teile ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
5.1 Allgemeines Die folgenden Prüfverfahren werden im Zusammenhang mit der angestrebten Klassifizierung des Brandverhaltens festgelegt. Die relevanten Klassifizierungsparameter sind in Tabelle 1 aufgeführt.5.2 Prüfung der Verbrennungswärme (EN ISO 17...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
Die Symbole und Schreibweisen entsprechen den in den jeweiligen Prüfverfahren angegebenen.ANMERKUNG Sofern ein Symbol in der delegierten Verordnung (EU) 2016/364 vom 1. Juli 2015 anders definiert wird, wird die abweichende Definition in Klammern ange...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
Die Brandschutzfunktion K gibt die Fähigkeit einer Wand- oder Deckenbekleidung wieder, das dahinter liegende Material vor Entzündung, Verkohlung und anderen Schäden für eine festgelegte Zeit zu schützen.Brandschutzbekleidungen sind die äußeren Teile ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Calciumsilikatplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Stützenbekleidung, Querschnitt rechteckig, 3-seitig, Befestigungsuntergrund Beton, Abwicklung der Bearbeitungsflächen '1' m, Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlblechprofilen DIN EN 14195 und DIN 18182-1, als Tragprofil, direkt befestigen, Unterko...
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere