Personalerneuerungsquote Die Personalerneuerungsquote lässt sich als Quotient von Neueinstellungen im Geschäftsjahr eines Bauunternehmens und der durchschnittlichen Gesamtbeschäftigtenzahl im Geschäftsjahr (oder Kalenderjahr als Zeitraum) berechnen und in Prozent wie folgt d...
Lohnabrechnung Im Baugewerbe haben die Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf eine monatliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung, so im Bauhauptgewerbe für: gewerbliche Arbeitnehmer zum betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRT...
Personalkostenquote Die Personalkostenquote stellt eine Beziehungszahl dar. Ausgedrückt wird das Verhältnis zwischen den gesamten Personalkosten und der Bauleistung (im Preisausdruck, jedoch ohne Umsatzsteuer) als der hergestellten Leistung, ausgewiesen in Prozent (mit ...
Personalaufwendungen/-kosten Die Personalkosten eines Unternehmens umfassen die Lohn- und Gehaltskosten der Beschäftigten einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden Lohnzusatzkosten (Sozialkosten) und Lohnnebenkosten der gewerblichen Arbeitnehmer sowie, Gehalts...
Qualität Allgemein versteht man unter Qualität die Beschaffenheit einer Einheit bezüglich der Qualitätsanforderungen. Eine gute Qualität fördert das Ansehen des Unternehmens. In den letzten Jahren nahm die Zahl von Bauschäden und -mängeln zu, besonders infolg...
Bautagebuch Das Bautagebuch ist Bestanteil des Berichtswesens auf der Baustelle. In der Regel wird das Bauunternehmen mit Bezug auf die vereinbarten Bedingungen im Bauvertrag zur Führung des Bautagebuchs verpflichtet. Es soll den Stand und den Fortschritt sowie ...
Vom Planer zum Unternehmer 04.10.2013 Der Berufsalltag von Architekten und Ingenieuren hat sich in Folge des technischen Fortschritts und der Rechtsprechung nachhaltig gewandelt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Berufsbilder, Personalstruktur und Ausbildung verursacht. Nun vollzi...