BW- Kennzahlen

Personal-Controlling

Grundlage für das Personal-Controlling ist eine aussagefähige Lohnabrechnung. Sie wird dem Bauunternehmer genügend Informationen liefern, die für die Unternehmensführung und seine personalpolitischen Aktivitäten dienlich sind.

Geeignete Hilfsmittel sind:
  • Personalstatistiken zu Beschäftigten im Abrechnungsmonat sowie im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr, beispielsweise in der Untergliederung nach
    • gewerblichen Arbeitnehmern,
    • Poliere/Meister,
    • Angestellte mit Differenzierung nach
      • technischen Angestellten und
      • kaufmännischen Angestellten,
    • Auszubildende,
    • anteilig in Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) Beschäftigten.
  • Statistiken zu Stunden über
    • geleistete produktive Arbeitsstunden, davon:
      • auf Baustellen,
      • in Hilfsbetrieben,
      • in Nebenbetrieben,
    • vorgearbeitete Stunden (auf Grundlage einer Arbeitszeitflexibilisierung nach § 3 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV),
    • Krankenstunden mit Lohnfortzahlung,
    • weitere Ausfallzeiten, z. B. durch
      • Urlaub, bezahlte Freistellungen,
      • Fehlzeiten (unentschuldigt) u. a.
  • Aussagen zur Belegschaft über
    • die Altersstruktur mit der Unterteilung
      • unter 18 Jahre,
      • 18 bis 30 Jahre usw.
    • die Qualifikationsstruktur, z. B. der gewerblichen Arbeitnehmer nach
    • die Berufsgruppenstruktur,
  • Aussagen zu den Lohnkosten, z. B. über
  • Relationskennzahlen als Chefinformationen, beispielsweise:
    • Relation der Gehaltskosten zu den Einzelkosten sowie ggf. den Herstellkosten einschließlich Gehaltszusatzkosten
      Gehaltskosten
      Herstellkosten
      x 100 % = %
    • Angestellte zu Gesamtpersonal – Angestelltenquote –
      Summe Gehaltskosten
      Gesamtpersonalkosten
      x 100 % = %
    • Relation der Gehaltskosten der kaufmännischen Angestellten zu den Baustellenlöhnen ohne Lohnzusatzkosten
      Gehaltskosten K
      Baustellenlöhne
      x 100 % = %
  • Kennzahlen zur Produktivität, wie z. B.
    • eigene Bauleistung je Baustellenstunde in € je Stunde,
    • Gesamtbauleistung je Beschäftigten in € je Monat oder Jahr,
    • Umsatzerlöse je Beschäftigten in € im Jahr,
    • Wertschöpfung (eigene Bauleistung abzüglich Einsatz von Stoffen)
      • je Baustellenstunde in € je Stunde,
      • je gewerblichen Arbeitnehmer oder Gesamtbeschäftigten in € im Jahr.
  • Soll-Ist-Vergleiche zum Arbeitszeitaufwand, zum Kalkulationslohn und den Lohnkosten nach Teilleistungen und für Baustellen.
Mit Kennzahlen sollte grundsätzlich so verfahren werden, dass die Aussagen Vergleiche zu früheren Zeiträumen (z. B. Vormonat, Vorjahr) oder Zeitpunkten ermöglichen. Die wichtigsten Aussagen, die für die Unternehmenssteuerung im speziellen Fall von Bedeutung sind, sollten in die Chefinformation als monatliche Kennziffernübersicht Eingang finden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Personalerneuerungsquote
Die Personalerneuerungsquote lässt sich als Quotient von Neueinstellungen im Geschäftsjahr eines Bauunternehmens und der durchschnittlichen Gesamtbeschäftigtenzahl im Geschäftsjahr (oder Kalenderjahr als Zeitraum) berechnen und in Prozent wie folgt d...
Lohnabrechnung
Im Baugewerbe haben die Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf eine monatliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung, so im Bauhauptgewerbe für: gewerbliche Arbeitnehmer zum betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRT...
Personalkostenquote
Die Personalkostenquote stellt eine Beziehungszahl dar. Ausgedrückt wird das Verhältnis zwischen den gesamten Personalkosten und der Bauleistung (im Preisausdruck, jedoch ohne Umsatzsteuer) als der hergestellten Leistung, ausgewiesen in Prozent (mit ...
Qualität
Allgemein versteht man unter Qualität die Beschaffenheit einer Einheit bezüglich der Qualitätsanforderungen. Eine gute Qualität fördert das Ansehen des Unternehmens. In den letzten Jahren nahm die Zahl von Bauschäden und -mängeln zu, besonders infolg...
Unterliquidität
Ist das Bauunternehmen zwar zahlungsfähig, aber nur in einem eingeschränkten Rahmen, so liegt Unterliquidität vor. Darauf könnte z. B. hindeuten, wenn das Unternehmen Skonto bei Lieferantenrechnungen nicht ausnutzen kann. Dann wäre anzustreben, die L...
IFRS / IAS
Für börsennotierte Konzerne bzw. Baukonzerne, deren Aktien am geregelten Markt zugelassen sind und gehandelt werden können, sind ab 2005 Konzernabschlüsse unter Anwendung der "International Accounting Standards (IAS)" bzw. künftig "IFRS- Internationa...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere