Controlling-Elemente Controlling findet auf mehreren Ebenen statt und auf jeder dieser Ebenen finden sich eigene Kategorien von Zielen, die es anzusteuern gilt. Die Zielsetzung und Planung ist Sache derjenigen, die die Ziele zu erreichen haben, also die der Manager. Der ...
Lohnabrechnung Im Baugewerbe haben die Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf eine monatliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung, so im Bauhauptgewerbe für: gewerbliche Arbeitnehmer zum betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRT...
Rechnungswesen Das Rechnungswesen hat alle Geld- und Leistungsströme im Bauunternehmen ordnungsgemäß nachzuweisen. Es ist ein Teil des betrieblichen Informationsprozesses und als solches ein wichtiges Leitungsinstrument des Unternehmers. Gleichlaufend und nebeneina...
Terminarbeiten für Baukaufleute Die Ausführung der einzelnen Arbeiten durch die Baukaufleute im Bauunternehmen bedarf der terminlichen Abstimmung und meistens monatlich streng fixierter Festlegungen durch die kaufmännische Geschäftsleitung, und zwar in Übereinstimmung mit dem zeitl...
Musterkontenrahmen für das Baugewerbe (MKR-Bau) Der Musterkontenrahmen für das Baugewerbe folgt – im Gegensatz zum Baukontenrahmen in der aktualisierten Fassung 2016 – dem Prinzip der Prozessgliederung im Kontenrahmen. Dieses Prinzip orientiert sich am Ablauf des Bauprozesses. Dabei wird die Koste...
Ratingfaktoren Für das Rating werden sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren in die Betrachtung einbezogen, entsprechend gewichtet und schließlich zu einer Kennzahl bzw. Rating-Klasse oder Ratingstufe verdichtet.Zu den "weichen" qualitativen Faktoren, sog...
Vom Planer zum Unternehmer 04.10.2013 Der Berufsalltag von Architekten und Ingenieuren hat sich in Folge des technischen Fortschritts und der Rechtsprechung nachhaltig gewandelt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Berufsbilder, Personalstruktur und Ausbildung verursacht. Nun vollzi...