Baukonstruktion

Dynamische Schicht

Die dynamische Schicht ist beim Bau von Wegen mit wassergebundenen Wegedecken zwischen Tragschicht und Wegedecke gelagert. Durch diese dreischichtige Bauweise werden sehr hohe Anforderungen an Gestaltung, Funktion und Ebenheit realisiert. Flächen mit auftretenden Scherkräften können befestigt werden. Wegen dieses Aufbaus kann die dynamische Schicht Niederschlagswasser speichern, welches dann in Trockenperioden an die Deckschicht abgegeben wird. Alle drei Schichten werden erdfeucht eingebaut. Und mit Walzen Schicht für Schicht verdichtet, sodass jede Schicht ihre Zusammensetzung beibehält.
Für den Bau dynamischer Schichten werden z. B. Haldengestein, Lava oder Baustoffgemische (z. B. aus Splitt/Brechsand/Haldenmaterial) verwendet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dynamische Schicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
6,71 €/m2
mittel
6,93 €/m2
bis
7,22 €/m2
Zeitansatz: 0,100 h/m2 (6 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Amberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dynamische Schicht"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm gilt für Tennenflächen für Großspielfelder, Kleinspielfelder, Leichtathletikanlagen sowie Tennisfelder.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-19AA „Tennenflächen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1981-08
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170 und DIN EN 13171 ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dynamische Schicht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Dynamische Schicht ausbessern, Schicht aufnehmen, Dicke 20 mm, aufgenommene Stoffe zur Abfuhr geordnet lagern, Planum der Tragschicht ausgleichen und verdichten, neue Dynamische Schicht aufbringen, ausgleichen und verdichten, aus Lava Körnung 0/8....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Tennenbelag
Der Tennenbelag ist die oberste Schicht einer Tennenfläche, die auf Sportplätzen zu finden sind. Die Fläche ist wasserdurchlässig und besteht aus mehreren Schichten, einer Filterschicht (bei Bedarf), einer Tragschicht, einer dynamischen Schicht und d...
Tenne
Als Tenne wird im Landschaftsbau eine Sportfläche bezeichnet, deren Oberfläche aus einem granularen, ungebundenen, mineralischen und wasserdurchlässigen Korngemisch besteht. Der Unterbau des Tennenbelages wird auf einem Erdplanum angeordnet und beste...
Tennenfläche
Die Tennenfläche ist ein Belag der beim Sportplatzbau Verwendung findet. Tennen bestehen aus einem mineralischen Korngemisch ohne Bindemittel. Sie sind wasserdurchlässig und mehrschichtig aufgebaut.Zuunterst wird ein Erdplanum angelegt auf das bei Be...
Tennenplatz
Der Tennenplatz auch Hartplatz oder Aschenplatz genannt ist eine Sportfläche mit einer Oberfläche aus einem granularen, ungebundenen, mineralischen Korngemisch.Der mehrschichtig aufgebaute Platz ist wasserdurchlässig. Auf ein Erdplanum wird bei Bedar...
Sportfläche
Sportflächen im Sportplatzbau können aus unterschiedlichen Materialien gebaut sein. Die klassische Sportrasenfläche, die Tennenfläche mit granularer Oberfläche, eine Kunststofffläche und eine Kunststoffrasenfläche sind möglich. Dabei variiert der kom...
Blähperlit/Mineralwolle-Verbunddämmplatte
Blähperlite/Mineralwolle-Verbunddämmplatten bzw. -Mehrschichtdämmplatten bestehen aus einer verformungsbeständigen Blähperlit-Dämmplatte unter die eine Mineralwolleplatte kaschiert wird. Die Mineralwolleplatte besitzt eine geringe dynamische Steifigk...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere