Abbruch / Abfall / Entsorgung / Recycling

Polystyrol-Abfälle am Bau

Polystyrol wird am Bau vielseitig eingesetzt, vorrangig zur Isolierung als Dämmplatten, beispielsweise in Kellern, Dächern und an Fassaden. Erfolgen Abbruch-, Rückbau- oder auch Renovierungsarbeiten, fällt Polystyrol oft massenweise als Abfall an. Diese Dämmstoffe können mit dem gesundheitsschädlichen HBCD (Hexabromcyclododecan) als Flammschutzmittel ausgerüstet sein, wenn sie vor bzw. bis 2013 eingebaut wurden. Der Stoff ist bei normalen Temperaturen fest, nur sehr wenig wasserlöslich und verlangsamt die Flammenausbreitung. Er ist langlebig und in der Umwelt schlecht abbaubar, kann aber durch thermische Behandlung unschädlich gemacht werden. Betroffen sind Polystyrol Dämmstoffe der Arten EPS und XPS. Neuere Dämmstoffe sind dagegen HBCD-frei und damit unschädlich.
Die Polystyrol-Dämmstoffe wurden ab 1. Oktober 2016 (Novellierung der Abfallverzeichnisverordnung-AVV) zunächst als gefährlicher Abfall (HBCD-Gehalt größer oder gleich 1.000 mg/kg) eingestuft. Sie waren auf Baustellen getrennt zu sammeln und als Sondermüll schadlos in speziellen Verbrennungsanlagen zu entsorgen. Das führte zu Entsorgungsengpässen und höheren Entsorgungspreisen. Daraufhin erfolgte eine bundesweite Ausnahmeregelung als Moratorium zu HBCD-belasteten Dämmstoffen.
Inzwischen liegt die "Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen (POP-Abfall-ÜberwV vom 17. Juli 2017)" in BGBl. I Nr. 49, S. 2644 vor, die seit 1. August 2017 in Kraft ist. Sie sieht vor, dass Polystyrol- Dämmstoffe nicht mehr als "gefährlicher Abfall" bzw. Sondermüll einzustufen sind und die Annahme in dafür geeigneten Müllverbrennungsanlagen wieder erfolgen kann. Die neue Verordnung wird beitragen, den Einsorgungsstau bald aufzulösen, die Entsorgungspreise zu stabilisieren und eine sichere und umweltfreundliche Entsorgung von POP-haltigen Abfällen zu gewährleisten.
Die POP-Abfall-ÜberwV trifft Regelungen:
  • für alle Abfallerzeuger, Abfallbesitzer, Sammler, Beförderer, Händler, Makler und Entsorger von POP-haltige Abfälle, die im Einzelnen als solche aufgeführt werden mit Verweis auf die jeweilig betroffenen Abfallschlüssel nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV), wonach Polystyrol-Abfälle nicht mehr als gefährlich gelten,
  • zur Getrenntsammlung und Beförderung von POP-haltigen Abfällen,
  • zur Unzulässigkeit von Vermischungen des Abfalls und den möglichen Ausnahmen,
  • zu den Nachweispflichten der Verantwortlichen über die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle in Form von Erklärungen,
  • zur Führung eines Registers durch die Abfallzuständigen, das auf Verlangen der zuständigen Behörden vorzulegen ist oder Angaben daraus mitzuteilen sind,
  • zu Ordnungswidrigkeiten, für diejenigen die vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Regelungen handelt.
Nachweis- und Registerpflichten gelten jedoch nicht für private Haushaltungen.
Wichtigste Voraussetzung für die Entsorgung HBCD-behafteter Dämmstoffe in geeigneten Verbrennungsanlagen ist zunächst ihre Sammlung auf den Baustellen, da sie aus der Umwelt zu entfernen sind. Das Bauunternehmen bzw. der Bauhandwerksbetrieb (z. B. Dachdecker) sammelt dabei getrennt die HBCD-haltigen Abfälle, wobei die Vermischung (einschließlich ggf. Verdünnung) von POP-haltigen Abfällen mit anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien unzulässig ist. Handelt es sich lediglich um Anhaftungen an Dämmstoffen, so ist die getrennte Behandlung nicht erforderlich. Eine Vermischung ist zulässig, wenn beispielsweise das gesamte entstehende Gemisch ordnungsgemäß und schadlos verwertet und gemeinwohlverträglich beseitigt wird, sowie das Vermischungsverfahren dem Stand der Technik entspricht.
Nach der getrennten Sammlung schließt sich die Entsorgung an. Hierzu erklärt der Baubetrieb zu Beginn der Entsorgung dem Entsorger die notwendige Entsorgung. Zur Entsorgung benötigt der Abfallerzeuger bzw. -besitzer eine Annahmeerklärung des Entsorgers (Übernahmeschein für die entsorgte Menge einschließlich Bestätigung über die fachgerechte getrennte Sammlung) sowie die Bestätigung der Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung.
Zu den einzelnen Angaben und Aussagen zur Entsorgung sind Abfallerzeuger und -besitzer zur Führung eines Registers nach § 5 der POP-Abfall-Verordnung verpflichtet. Darin ist zu informieren über die:
  • Abfallmengen, Art und Herkunft,
  • Häufigkeit der Sammlung, Beförderung u. a.,
Das Register ist auf Verlangen der zuständigen Behörden vorzulegen oder Angaben daraus diesen mitzuteilen. Die Aussagen und Angaben im Register sind 3 Jahre lang jeweils ab dem Zeitpunkt der Eintragung oder Einstellung in das Register aufzubewahren.
Neben einer Sammelentsorgung kann auch eine Entsorgung nach Teilabschnitten erfolgen, beispielsweise als Abholung durch denselben Entsorger jeweils nach Anfall des Abfalls. Ausnahmen sind ggf. auch dann zu prüfen und zwischen Baubetrieb und Entsorger vertraglich zu regeln, wenn bei sehr kleinen Bauvorhaben bereits räumlich - durch mehrere Container - eine getrennte Sammlung nicht realisierbar ist und erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Trennung (z. B. durch den Entsorger) vorgenommen wird.
Nach Erhalt der Bestätigung des Entsorgers entfallen alle weiteren Nachweispflichten für den Baubetrieb, beispielsweise zur Verbrennung bzw. Verwertung des Abfalls u. a. Eine Kopie der Bestätigung des Entsorgers sollte der Baubetrieb ggf. seinem Bauauftraggeber übergeben als Nachweis, dass er seinen Pflichten zur Entsorgung nachgekommen ist.
Eine solche Nachweispflicht kann entfallen, wenn z. B. der Abfallerzeuger oder -besitzer die POP-haltigen Abfälle in einer eigenen Entsorgungsanlage weiter behandelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Polystyrol-Abfälle am Bau

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
6,02 €/m2
mittel
6,21 €/m2
bis
6,46 €/m2
Zeitansatz: 0,124 h/m2 (7 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Salzgitter

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Polystyrol-Abfälle am Bau"

Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (1994-03)
Zur Baustoffklasse B 2 gehören: Holz sowie genormte Holzwerkstoffe, soweit in Abschnitt 2.3.2 nicht aufgeführt, mit einer Rohdichte ≥ 400 kg/m³ und einer Dicke > 2 mm oder mit einer Rohdichte von ≥ 230 kg/m³ und einer Dicke > 5 mm., Genormte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Polystyrol-Abfälle am Bau"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abbruch der Aufsparrendämmung, Dämmschicht aus Mineralwolle, als Platte, mechanisch befestigt, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 2,5 kN/m3, Abbruchdicke '14' cm, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Arbeit...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere