Baustoff / Werkstoff / Produkt

Hohlpfanne

Hohlpfannen sind klassische Dachziegel ohne Verfalzung, die traditionell im Norden Deutschlands vorkommen. Sie haben eine muldenartig – vertiefte, typische S-Wölbung und werden zum einen als Hohlpfanne mit Langschnitt oder als Hohlpfanne mit Kurzschnitt angeboten.
Hohlpfannen mit Langschnitt haben zwei "abgeschnittene", diagonal liegenden Ecken und werden in der Vorschnittdeckung verlegt. Das bedeutet, dass die Überdeckung zweier aufeinanderfolgender Ziegelreihen so hoch ist wie der Eckschnitt. Betrachtet man die Überdeckung im Vierziegeleck. So stoßen die schrägen Ecken des oberen rechten und des unteren linken Ziegels aneinander. Sie liegen auf der unteren rechten Pfanne und werden von der darüber liegenden linken Hohlpanne überdeckt. Es liegen also im Vierziegeleck nur drei Ziegelschichten übereinander.
Hohlpfannen mit Kurzschnitt werden in der Aufschnittdeckung verlegt. Dabei überdecken sich die aufeinanderfolgenden Dachreihen je nach Neigungsgrad des Daches um die nötige Mindesthöhenüberdeckung, d.h. aber auch, dass die Höhenüberdeckung bei Hohlpfannen mit Kurzschnitt variabel ist. Im Vierziegeleck liegen bei der Aufschnittdeckung auch immer vier Ziegel übereinander.
Hohlpfannen werden wie auch Biberschwanzziegel und Strangfalzziegel im Strangverfahren hergestellt, also aus einem endlosen Tonstrang gezogen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Hohlpfanne

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
204,31 €/m
mittel
215,16 €/m
bis
228,23 €/m
Zeitansatz: 0,200 h/m (12 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Günzburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Hohlpfanne"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt Anforderungen an Dach- und Formziegel für Dachdeckungen geneigter Dächer sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen fest. Dach- und Formziegel, die dieser Norm entsprechen, eignen sich für Dachdeckungen und für Außen- und Innenwandbek...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Hohlpfanne"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckung der positiven Dachknicke mit Formziegeln, passend zur Deckung mit Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Nonnenziegel
Nonnenziegel werden im Verband mit Mönchziegeln verlegt. Sie werden seit mehr als 4000 Jahren verwendet und sind vor allem im Süden Europas, im Mittelmeerraum zu finden. Dabei werden sie auf relativ flachen Dächern verlegt. In Süddeutschland sind Mö...
Dachpfanne
Dachpfanne ist heute ein Überbegriff, der sowohl synonym für Dachziegel aus Ton oder Dachstein aus Beton verwendet wird. Ursprünglich wurde er nur für Eindeckungselemente mit Hohlformen, wie Mönch und Nonne (mediterrane Hohlformen) und muldenförmige ...
Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel liegen die unverfalzten klassischen Hohlpfannen zugrunde. Im Gegensatz zu diesen sind die Hohlfalzziegel jedoch an der Seite und dem oberen Ende verfalzt und lassen sich so ohne Anhebung verschieben. Die Verschiebebereiche der Hohl...
Dachziegel
Dachziegel sind aus Ton und Lehm gebrannte Bauelemente verschiedener Abmessungen zum Abdecken des Daches, um so das Hausinnere vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung zu schützen. Neben ihrer Verwendung zur Dacheindeckung finden sie auch bei der Fassa...
Mönchziegel
Mönchziegel werden im Verband mit Nonnenziegeln verlegt und stammen aus dem Mittelmeerraum, wo sie seit mehr als 4.000 Jahren verwendet werden und auch heute noch am häufigsten zu finden sind. Sie werden auf relativ flachen Dächern verlegt, so wie si...
Biberschwanzziegel
Ein sehr traditioneller und im Osten und Süden Deutschlands weitverbreiteter Dachziegel ist der Biberschwanzziegel, der den Aufzeichnungen zufolge bereits im 14. Jahrhundert in Bayern hergestellt und verlegt wurde. Biberschwanzziegel werden, wie z. B...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere