Buchhaltung / Rechnungswesen

Fixkosten

Fixkosten sind jene Kosten, die von Veränderungen des Leistungsvolumens im eigentlichen Sinne nicht beeinflusst werden. Deshalb bezeichnet man sie auch synonym als leistungsinvariante Kosten oder Bereitschaftskosten.
Typische fixe Kosten sind die Kostenpositionen der Allgemeine Geschäftskosten (AGK), weiterhin teilweise die Baustellengemeinkosten (BGK) und die Abschreibungen (auf Grund ihrer zeitproportionalen Berechnung). Insgesamt beträgt der Fixkostenanteil in den Bauunternehmen etwa 20 bis 30 % von den gesamten Selbstkosten der Baudurchführung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Gewinnschwelle
Die Gewinnschwelle (auch als Break-Even-Point bezeichnet) liegt am Schnittpunkt zwischen Gesamtkosten- und Leistungs- bzw. Erlöskurve. An diesem Punkt sind der Gewinn und der Verlust gleich Null und , der Deckungsbeitrag mit dem Umfang der Fix...
Preisuntergrenze
Bei der Erstellung eines Angebots ist der Freiraum nach unten begrenzt durch die sogenannte Preisuntergrenze. Sie ist eine für Preisentscheidungen sehr bedeutsame Größe. Der Bieter muss prüfen, bei welchem Betrag die Preisuntergrenze, auch als Grenzk...
Indirekte Kosten
Indirekte Kosten können einer Einzel- bzw. Teilleistung nur indirekt, d. h. über eine vorher bestimmte Verrechnungsbasis zugerechnet werden. Diese Art der Zurechnung ist einerseits wichtig innerhalb der Baubetriebsrechnung sowie zum anderen Grundlage...
Wirtschaftlichkeitsgrenze
Liegen mindestens zwei Varianten, beispielsweise zwei verschiedene technologische Verfahren, zur Auswahl vor, sollten sie nach der Wirtschaftlichkeit mittels eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs miteinander verglichen werden. Zu betrachten ist dabei ...
Kostendynamik
Unter Kostendynamik versteht man das unterschiedliche Reagieren der Kosten auf Veränderungen der Leistungsmengen bzw. der Kapazitätsausnutzung bzw. des Beschäftigungsgrades des Bauunternehmens. Nach den Verhaltensweisen können unterschieden werden: ...
Break-Even-Analyse
Der Break-Even-Point (BEP) charakterisiert die Gewinnschwelle. Er liegt am Schnittpunkt zwischen Gesamtkosten- und Leistungs- bzw. Umsatzkurve.Die folgende Übersicht veranschaulicht die Zusammenhänge zur Break-Even-Analyse:In der Übersicht ist neben ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere