Kosten Der Kostenbegriff wird in einem Bauunternehmen mit unterschiedlicher Aussage herangezogen, und zwar: einerseits als Grundbegriff des Rechnungswesens in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) und, zum anderen als Begriff der Baukosten im ...
Allgemeine Kosten Zu den Allgemeinen Kosten rechnen vor allem die Gehaltskosten einschließlich Sozial- und Gehaltsnebenkosten für die Angestellten. Handelt es sich bei dem Bauunternehmen um ein Einzelunternehmen oder eine andere Personengesellschaft, so sollte das ver...
Direkte Kosten Lassen sich Kosten für eine Einzel- bzw. Teilleistung "direkt" zurechnen, wird von direkten Kosten gesprochen. Diese Art der Zurechnung ist einerseits von Bedeutung in der Baubetriebsrechnung bei der Zuordnung von Kosten für eine Baumaßnahme bzw. ein...
Vollkostenrechnung Die Vollkostenrechnung charakterisiert ein System der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) im Bauunternehmen. Dabei werden für die einzelnen Bauleistungen bzw. Bauaufträge als "Erzeugnisse" alle anfallenden Kosten (Vollkosten) berücksichtigt, erfa...
Gemeinkostenzuschläge Als Gemeinkosten gelten alle den Teil- bzw. Einzelleistungen nicht direkt zurechenbaren Kosten. Sie werden auch als indirekte Kosten bezeichnet. Rechnerisch umfassen sie die Kostenkomplexe Baustellengemeinkosten (BGK) und , Allgemeine Geschäf...
Kostenkomplexe Die Kosten können nach verschiedenen Gesichtspunkten differenziert werden. Erfolgt die Unterteilung der Kosten nach ihrer direkten oder indirekten Zurechnung auf das Bauwerk bzw. den Bauauftrag, so lassen sich Einzelkosten und Gemeinkosten als typisc...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...