Preisuntergrenzen - mehrstufig Die Preisuntergrenze lässt sich für ein Angebot bzw. Bauauftrag als Differenz zwischen Angebotssumme (ohne Umsatzsteuer) und dem Deckungsbeitrag (als Summe aus Gemeinkosten sowie W&G) berechnen.Da mit der Kalkulation sowohl die Deckungsbeiträge stufe...
Preisuntergrenze - liquiditätsorientiert Hierbei ist von Interesse, bei welcher preislichen Untergrenze kurz- und mittelfristig alle zahlungswirksamen Kosten über die Bauaufträge gedeckt werden. Soll sich die Liquidität des Bauunternehmens nicht verschlechtern kann nicht auf die Deckung je...
Deckungsbeiträge für strategische Baukalkulation Betriebswirtschaftlich umfasst der Deckungsbeitrag (DB) die gesamten Gemeinkosten (BGK und AGK) im Sinne von Fixkosten sowie Gewinn und betriebsbezogenes Wagnis. Ausgedrückt wird durch den DB, in welchem Maße die Fixkosten durch die Baupreise "gedec...
Auswertung der Angebotskalkulation Die Angebotskalkulation liefert zu einer vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) erfolgten Ausschreibung die Grundlage für das preisliche Angebot des Bauunternehmens als Bieter. Erfolgt die Ausschreibung mit einem Leistungsverzeichnis (LV), dann werden i...
Grenzkosten Grenzkosten sind die Mehrkosten, die bei der Ausdehnung des Leistungsvolumens für die Herstellung der letzten Leistungseinheit entstehen. Bei einem Bauauftrag sind es die direkt zurechenbaren Kosten, die Einzelkosten der Teilleistungen (EKT), die dan...
Deckungsbeiträge - mehrstufig auftragsbezogen Der Deckungsbeitrag für den einzelnen Bauauftrag kann zunächst allgemein als Differenz zwischen der Angebotssumme (ohne Umsatzsteuer) und den Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) berechnet werden.Der Deckungsbeitrag ist bei jedem Angebot bzw. Bauauf...
Die Deckungsbeitragskalkulation 06.01.2012 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 4 Nach der Behandlung von Fixpreiskalkulation, Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen und Endsummenkalkulation in den letzten Ausgaben, beschäftigt sich der heutige Beitrag mit der „Deckungsbeitragskalkulat...