Jahresabschluss / HGB

Fremdkapital

Das Fremdkapital wird zusammen mit dem Eigenkapital in der Bilanz eines Unternehmens auf der Passivseite ausgewiesen. Das Fremdkapital umfasst inhaltlich die Schulden des Unternehmens. Dazu zählen die
  • Verbindlichkeiten, z. B. aus Lieferungen und Leistungen, aus Krediten gegenüber Banken u. a.
  • langfristigen Rückstellungen, z. B. aus Drohverlusten, Verpflichtungen aus Mängelansprüchen, Pensions- und Steuerrückstellungen u. a.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kapitalkosten bei Gebäuden
Kapitalkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen nach der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkehrend entstehen. Aussagen hierüber we...
Fremdkapitalkosten bei Gebäuden
Fremdkapital umfasst von Dritten für die Finanzierung und Besicherung bereit gestellte Mittel, im Rahmen der Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 als Kostenuntergruppe "110 – Fremdmittel" für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen ausgewie...
Fremdfinanzierung
Ein Bauunternehmen ist ohne Fremdkapital kaum lebensfähig. Bei der Fremdfinanzierung wird das Kapital dem Unternehmen durch fremde Geldgeber überlassen. Zur Fremdfinanzierung zählen vorrangig die Finanzierung über Kredite bzw. Darlehen sowie aus Rück...
Gesamtkapitalrentabilität
Als Rentabilität wird allgemein das Verhältnis zwischen einer Gewinnkennziffer und einer für diesen Erfolg bestimmenden Bezugsgröße verstanden. Dadurch wird eine bessere Ergebnisbeurteilung möglich. Repräsentiert die Bezugsgröß das Gesamtkapital als ...
Kapitalrentabilität
Setzt man den Erfolg einer Abrechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr) in Beziehung zum Kapital, so ergibt sich die Kapitalrentabilität. In Prozent entspricht sie der Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Da sich das Kapital insgesamt einerseits aus dem...
Finanzvolumen mit Leverage-Effekt
Langfristig wird ein Bauunternehmen seine Gewinnerwirtschaftung auf eine maximale Eigenkapitalrentabilität ausrichten. Einfluss darauf nimmt der Verschuldungsgrad, d. h. das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital. Unter Leverage-Effekt wird vers...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere