Buchhaltung / Rechnungswesen

Kapitalkosten bei Gebäuden

Kapitalkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen nach der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkehrend entstehen. Aussagen hierüber werden getroffen:
  • einerseits in der DIN 18960 – Nutzungskosten im Hochbau – als überarbeitete und neugefasste Ausgabe zum Stand: November 2020 (vorher 2008-02) sowie
  • zum anderen in den §§ 19 bis 23 der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (II. Berechnungsverordnung vom 12. Oktober 1990 in BGBl. I, S. 2178).
Nach der DIN 18960 umfassen die Kapitalkosten als erste Ebene der Nutzungskostengruppe (NKG) folgende Untergruppen der zweiten und dritten Gliederungsebene:
100Kapitalkosten
110Fremdmittel
111Fremdkapital
112Bürgschaften
113Erbpacht
114Dienstbarkeiten und Baulasten
115Fremdmittel, sonstige
120Eigenmittel
121Eigenkapitalzinsen
129Eigenmittel, sonstige
Als Fremdkapitalzinsen sind Zinsen für das zur Finanzierung beschaffte Fremdkapital ab Beginn der Nutzung der Gebäude anzusehen. Maßgebend ist der vereinbarte Zinssatz, ggf. auch ein veränderter Zinssatz über die Nutzungsdauer. Bei den Fremdmitteln handelt es sich jeweils um ausgabewirksame Kosten. Welche Mittel nach dem Umfang erforderlich sind, bleibt im Finanzierungsplan für die Immobilie zu bestimmen und festzulegen.
Als Eigenkapitalzinsen gelten die Zinsen für die Eigenleistungen im Sinne der kalkulatorischen Abschreibungen von Gebäuden für das zur Finanzierung eingesetzte Eigenkapital ab Beginn der Nutzung des Gebäudes. Mit diesen Zinsen sind allgemein kostenseitig keine Auszahlungen verbunden. Als Eigenleistungen gelten selbst bereitgestellte Gelder, selbst ausgeführte Arbeitsleistungen, selbst bereitgestellte Bau-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Beistellungen von Maschinen und Geräten u. a.
Die Kapitalkosten haben keine unmittelbare Beziehung zu den nach der DIN 276 – Kosten im Bauwesen – ausgewiesenen Kostengruppen für die Herstellungskosten der Gebäude und Anlagen, hinsichtlich der Finanzierung ggf. nur eine geringe Anknüpfung zu den innerhalb der Kostengruppe 8 der DIN 276 ausgewiesenen Finanzierungskosten. Sie sind auch im Bauplanungsprozess nicht direkt beeinflussbar und auch vom Bauplaner nach Umfang und Inhalt nicht zu ermessen. Andererseits schlagen sich aber über die Kapitalkosten praktisch die Baukosten – als Baukosten nach der DIN 276 – in den Nutzungskosten nieder.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Fremdkapitalkosten bei Gebäuden
Fremdkapital umfasst von Dritten für die Finanzierung und Besicherung bereit gestellte Mittel, im Rahmen der Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 als Kostenuntergruppe "110 – Fremdmittel" für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen ausgewie...
Eigenkapitalkosten bei Gebäuden
Das Eigenkapital bei Gebäuden, in der DIN 18960 -Nutzungskosten im Hochbau- als "Eigenmittel" bezeichnet, umfasst selbst eingesetzte Mittel und ggf. Leistungen des Eigentümers. Dafür können Kosten anfallen als Zinsen als kalkulatorischer Ansatz sowi...
Wertminderung bei Gebäuden
Die mit der Nutzung, aber auch Nichtnutzung von Vermögensgegenständen verbundene Wertminderung wird synonym auch als Wertverzehr bzw. Wertverlust im Sinne einer Wertberichtigung bzw. Entwertung verstanden.Gebäude sowie baulichen und technischen Anlag...
Kalkulatorische Zinsen bei Gebäuden
Für den kalkulatorischen Ansatz von Zinsen im Rahmen der Kapitalkosten für Gebäude sind als Bezugsbasis die durchschnittlich gebundenen Eigenmittel (Eigenkapital) zugrunde zu legen. Ihr Umfang kann dem Finanzierungsplan entnommen werden, sofern die t...
Nutzungskosten im Hochbau
Grundlagen zu den Nutzungskosten im Hochbau liefern die Aussagen in der „DIN 18960 – Nutzungskosten im Hochbau“. Sie liegt überarbeitet und neugefasst als Ausgabe zum Stand: November 2020 vor und kann auch im Baunormenlexikon aufgerufen werden....
Bau-Nutzungskosten
Nutzungskosten für ein Bauwerk beginnen nach der Nutzung bzw. Inbetriebnahme nach der Fertigstellung. Sie schließen danach die anfallenden Kosten für die Nutzungsdauer bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs ein. Dabei handelt es sich weitg...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere