Immobilienwirtschaft / Hausverwaltung

Gebäudemanagement

Das Gebäudemanagement (GM) umfasst nach DIN 32736 die Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Strategien. Synonym wird in der Praxis auch von Facility Management gesprochen.
Das Gebäudemanagement gliedert sich in die Leistungsbereiche
  • Technisches Gebäudemanagement (TGM) mit Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften der baulichen und technischen Anlagen,
  • Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) mit geschäftsunterstützenden Dienstleistungen, welche die Nutzung von Gebäuden verbessern,
  • Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM) mit allen kaufmännischen Leistungen unter Beachtung der Immobilienökonomie.
Die DIN 32736 aus dem Jahr 2000 liefert Begriffe und inhaltliche Aussagen zum Gebäudemanagement, jedoch eingegrenzt auf das Teilgebiet, das sich mit der Bewirtschaftung von bereits vorhandenen Gebäuden sowie baulichen und technischen Anlagen befasst.
Die Kostenzuordnungen zwischen der DIN 32736 und der DIN 18960 zu den Nutzungskosten im Hochbau sowie auch nach der II. BV (Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz, zuletzt geändert im November 2007) sind hinsichtlich der Managementkosten nicht völlig identisch. Für die Kostenabgrenzung werden jedoch wichtige Anregungen geliefert.
Die fehlende Ausrichtung auf die gesamte Nutzungsdauer eines Gebäudes als Lebenszyklus in der DIN 32736 lassen auch die daraus ableitbaren Nutzungskosten nicht vollständig erscheinen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gebäudemanagement"

DIN-Norm
Ausgabe 2000-08
Diese Norm definiert Begriffe und beschreibt die Leistungen des Gebäudemanagement. Sie dient dem einheitlichen Sprachgebrauch und der Strukturierung von Leistungen. Es ist nicht Aufgabe dieser Norm, Systeme zu beschreiben oder zu definieren, wer die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-08
Dieses Beiblatt soll die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Begriffen aus den verschiedenen Regelwerken zum Gebäudemanagement darstellen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt Folgendes fest: eine strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des technischen Gebäudemanagements, die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen; die Funktionen wurden entsprechend der Baudisziplinen und der so ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-12
Diese Norm legt die Merkmale der bei Systemen der Gebäudeautomation eingesetzten Software und Funktionen sowie ein Verfahren für die Dokumentation der Planung fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 247 "Gebäudeautomation und Gebäudemana...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Benchmarking im Gebäudemanagement
Grundlagen für das Benchmarking im Gebäudemanagement liefert die GEFMA-Richtlinie 300 der "German Facility Management Association" e. V. Bonn. Sie definiert das Benchmarking als "Ermittlung von Kennwerten und der Vergleich von Verhältniswerten (Kennw...
Facility Management (FM)
Facility Management (FM) bedeutet im weitesten Sinne Management zum Gebäude als Immobilie, und zwar betrachtet über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes bzw. der bauliche Anlage von der Bauplanung über die Bauausführung bis hin zur Nutzung und schl...
Bau-Nutzungskosten
Nutzungskosten für ein Bauwerk beginnen nach der Nutzung bzw. Inbetriebnahme nach der Fertigstellung. Sie schließen danach die anfallenden Kosten für die Nutzungsdauer bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs ein. Dabei handelt es sich weitg...
Benchmarking
Als Benchmark wird eine Bezugsmarke bzw. Bezugspunkt bezeichnet, synonym auch ein Fixpunkt bzw. Festpunkt oder eine Zielgröße als Zukunftsorientierung. Früher war es eine Markierung (mark) an einer Werkbank (bensch). Benchmarking ist heute eine Arbei...
Gefahrklassen (Bau) zur Unfallversicherung
Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Bauunternehmen und baunahe Dienstleistungen ist die BG Bau als Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Die Unternehmen als Mitglieder der BG Bau haben einen Beitrag an die BG Bau zu leisten. Grundlage fü...
Objektmanagementkosten
Objektmanagementkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche und technische Anlagen nach der Fertigstellung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkeh...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere