Benchmarking im Gebäudemanagement Grundlagen für das Benchmarking im Gebäudemanagement liefert die GEFMA-Richtlinie 300 der "German Facility Management Association" e. V. Bonn. Sie definiert das Benchmarking als "Ermittlung von Kennwerten und der Vergleich von Verhältniswerten (Kennw...
Facility Management (FM) Facility Management (FM) bedeutet im weitesten Sinne Management zum Gebäude als Immobilie, und zwar betrachtet über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes bzw. der bauliche Anlage von der Bauplanung über die Bauausführung bis hin zur Nutzung und schl...
Bau-Nutzungskosten Nutzungskosten für ein Bauwerk beginnen nach der Nutzung bzw. Inbetriebnahme nach der Fertigstellung. Sie schließen danach die anfallenden Kosten für die Nutzungsdauer bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs ein. Dabei handelt es sich weitg...
Benchmarking Als Benchmark wird eine Bezugsmarke bzw. Bezugspunkt bezeichnet, synonym auch ein Fixpunkt bzw. Festpunkt oder eine Zielgröße als Zukunftsorientierung. Früher war es eine Markierung (mark) an einer Werkbank (bensch). Benchmarking ist heute eine Arbei...
Gefahrklassen (Bau) zur Unfallversicherung Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Bauunternehmen und baunahe Dienstleistungen ist die BG Bau als Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Die Unternehmen als Mitglieder der BG Bau haben einen Beitrag an die BG Bau zu leisten. Grundlage fü...
Objektmanagementkosten Objektmanagementkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche und technische Anlagen nach der Fertigstellung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkeh...
Neue DIN SPEC 91400 – BIM-Klassifikation nach STLB-Bau 08.03.2014 Building Information Modelling (BIM) ist eine Arbeitsweise, bei der Gebäude, Räume und Bauteile in einem digitalen Gebäudemodell erfasst und durch ihre Eigenschaften beschrieben werden. BIM ist unter anderem in den USA, Norwegen, Finnland, Dänemark ...