Nutzungskosten im Hochbau Grundlagen zu den Nutzungskosten im Hochbau liefern die Aussagen in der „DIN 18960 – Nutzungskosten im Hochbau“. Sie liegt überarbeitet und neugefasst als Ausgabe zum Stand: November 2020 vor und kann auch im Baunormenlexikon aufgerufen werden....
Objektmanagementkosten Objektmanagementkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche und technische Anlagen nach der Fertigstellung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkeh...
Betriebskosten von Gebäuden Betriebskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten von Gebäuden und baulichen Anlagen. Aussagen zu den Betriebskosten werden aufgeführt: einerseits in der Betriebskostenverordnung (BetrKV – vom 25. November 2003 in BGBl. I, S. 2346 mit Änderungen ...
Bilanzielle Abschreibung von Gebäuden Die bilanzielle Abschreibung spiegelt die Substanzverringerung in Jahresbeträgen in der Unternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung) und speziell als Aufwendung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) wider. Ihrer Berechnung liegt eine Nutzungsdauer vo...
Kapitalkosten bei Gebäuden Zu den Kapitalkosten für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen gehören nach DIN 18960 – Nutzungskosten im Hochbau – (Ausgabe 2008-02) ... Die Kapitalkosten haben keine unmittelbare Beziehung zu den nach der DIN 276 – Kosten im Bauwesen – aus...
Instandsetzungskosten für Gebäude Instandsetzungskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten von Gebäuden sowie baulichen und technischen Anlagen. Sie entstehen wiederkehrend während der Nutzungsdauer ab Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung des Gebäudes oder der baulichen An...