Nutzungskosten im Hochbau Grundlagen zu den Nutzungskosten im Hochbau liefern die Aussagen in der „DIN 18960 – Nutzungskosten im Hochbau“. Sie liegt überarbeitet und neugefasst als Ausgabe zum Stand: November 2020 vor und kann auch im Baunormenlexikon aufgerufen werden....
Objektmanagementkosten Objektmanagementkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche und technische Anlagen nach der Fertigstellung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkeh...
Betriebskosten von Gebäuden Betriebskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten von Gebäuden und baulichen Anlagen. Aussagen zu den Betriebskosten werden aufgeführt: einerseits in der Betriebskostenverordnung (BetrKV – vom 25. November 2003 in BGBl. I, S. 2346 mit Änderungen ...
Kapitalkosten bei Gebäuden Kapitalkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen nach der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkehrend entstehen. Aussagen hierüber we...
Baualtersklassen Baualtersklassen bilden die Grundlage für die Beurteilung von Wohnungsbaubeständen in der Regel mit der Differenzierung in Baualtersklasse I älter bis 1918, Baualtersklasse II 1919 bis 1948, Baualtersklasse III 1949 bis 1957, Bau...
Bewirtschaftungskosten Bewirtschaftungskosten umfassen Aufwendungen für die laufende Unterhaltung einer Immobilie und sind Teil des Rohertrags. Im Einzelnen sind zugehörig einerseits die umlagefähigen Bewirtschaftungskosten, wie die gesamten Betriebskosten aus der Nutzung...