Buchhaltung / Rechnungswesen

Gesamtbetrag

Der Gesamtbetrag lässt sich einerseits als Produkt aus Menge der jeweiligen Leistungsposition in der Leistungsbeschreibung (meistens in Form eines Leistungsverzeichnisses) und dem zugehörigen Einheitspreis (EP) sowie andererseits in der Summe der Gesamtbeträge der Leistungspositionen ermitteln. Die Gesamtbeträge weisen wertmäßig jeweils Netto-Beträge aus, da auch die Angabe von Einheitspreisen im Leistungsverzeichnis des Angebots zu Netto- Beträgen ohne Umsatzsteuer erfolgt.
Die Summe der Gesamtbeträge aller Leistungspositionen umfasst bei einem Angebot die Angebotsendsumme zunächst auch nur zum Netto-Betrag. Erfolgt in gleichem wertmäßigen Umfang der Auftrag bzw. Abschluss des Bauvertrags, dann entspricht die Netto-Angebotsendsumme zugleich dem Netto-Auftragswert.
Ob noch die zurzeit gültige Umsatzsteuer hinzuzurechnen ist, richtet sich danach, ob der Bauherr bzw. Auftraggeber als Bauleistungsempfänger Steuerschuldner nach der Steuerschuldnerschaft gemäß § 13b Umsatzsteuergesetz (UStG) ist oder nicht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gesamtbetrag"

Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
5.3.1 AllgemeinesDer Gesamtbetrag der Wärmesenken Qsink setzt sich aus Transmissions- und Lüftungswärmesenken (Wärmeverlusten) sowie aus Kälteeinträgen von Lüftungsanlagen, internen Kältequellen in der Gebäudezone und Strahlungsverlusten zusammen. ....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2016-10)
5.3.1 Allgemeines Der Gesamtbetrag der Wärmesenken Qsink setzt sich aus Transmissions- und Lüftungswärmesenken (Wärmeverlusten) sowie aus Kälteeinträgen von Lüftungsanlagen, internen Kältequellen in der Gebäudezone und Strahlungsverlusten zusammen. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
5.4.1 AllgemeinesDer Gesamtbetrag der Wärmequellen Qsource setzt sich nach Gleichung (16) aus Wärmeeinträgen durch solare Einstrahlung, aus Transmissionswärmeeinträgen, aus Lüftungswärmeeinträgen durch freie und durch mechanische Lüftung und aus inte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere