Schätzung des Auftragswerts (nach VgV) Die Aussage zum Auftragswert einer vorgesehenen Baumaßnahme ist bereits vor sowie in Verbindung mit der Ausschreibung bei öffentlichen Bauaufträgen von Bedeutung. Zu prüfen ist, ob die Schwellenwerte als Auftragsgrenzwerte unter- oder überschritten w...
Gesamtauftragswert Der Gesamtauftragswert einer Baumaßnahme kann sowohl inhaltlich als auch der Höhe nach unterschiedlich verstanden werden, so beispielsweise als: ... Beim Gesamtauftragswert als Baukosten im Sinne der Investitionskosten handelt es sich eigentlich um ...
Gesamtauftragswert bei Schwellenwerten Der Auftragswert einer Baumaßnahme kann im Zeitverlauf von der Ausschreibung bis hin zur Rechnungslegung unterschiedlich berechnet und ausgedrückt werden. Bei öffentlichen Bauaufträgen ist zunächst von Bedeutung, ob ein Auftragswert unterhalb von Sch...
Gesamtbetrag Der Gesamtbetrag lässt sich einerseits als Produkt aus Menge der jeweiligen Leistungsposition in der Leistungsbeschreibung (meistens in Form eines Leistungsverzeichnisses ) und dem zugehörigen Einheitspreis (EP) sowie andererseits in der Summe der Ge...
Bestellscheinverfahren Bau-, Liefer- und gewerbliche Dienstleistungsverträge können auch mit Bestellschein erteilt werden, wenn: ... In der Richtlinie 340 im Vergabe- und Vertragshandbuch ( VHB-Bund , Ausgabe 2017, Stand 2019) wird die zulässige Wertgrenze für das Bestel...
Vergabeverordnung (VgV) Die Verfahrensweise bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen bei Erreichen vorbestimmter Schwellenwerte sowie die Zuständigkeiten und Durchführung von Nachprüfungsverfahren bei öffentlichen Aufträgen wurden durch die "Verordnung über die Vergab...
Verschärfte Regel für Vertragsstrafen in Einheitspreisverträgen Dieses Urteil stellt die Bauwelt auf den Kopf: Eine Vertragsstrafe von 5 % der Nettoauftragssumme ist nicht mehr erlaubt, wenn die Mengen der Arbeit geringer sind als geplant. Denn das kann den Auftragnehmer unangemessen benachteiligen. ... 06.11.2024