Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Auswertung der Angebotskalkulation

Die Angebotskalkulation liefert zu einer vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) erfolgten Ausschreibung die Grundlage für das preisliche Angebot des Bauunternehmens als Bieter. Erfolgt die Ausschreibung mit einem Leistungsverzeichnis (LV), dann werden im Rahmen der Angebotskalkulation die Einheitspreise (EP) und Gesamtbeträge (GB) je Einzelleistung und Leistungstitel sowie die Angebotssumme (ohne und mit Umsatzsteuer) ermittelt.
Von Wichtigkeit ist dabei, ob die kalkulierte Angebotssumme zum Auftragserfolg führen wird. Oft wird eine originäre Angebotskalkulation noch nicht nach außen abgegeben. Erforderlich hierzu ist die Auswertung der Kalkulationsaussagen vor Abgabe des Angebots mit ggf. daraus folgenden Änderungen zu den Kalkulationsansätzen und ableitenden Neuberechnungen zum Angebot. Die Geschäftsführung behält sich dazu in der Regel die Beratung zum Angebot mit dem Kalkulator vor. Zunächst sollte betrachtet werden, welche Leistungspositionen des LV wertmäßig am umfangreichsten sind und damit die Angebotssumme am wesentlichsten beeinflussen. Diese Prüfung kann methodisch nach der ABC-Analyse zur Angebotskalkulation erfolgen. Im Ergebnis werden vor der Abgabe des Angebots oft noch Anpassungen festgelegt und vorgenommen.
Für eine komplexere Auswertung vor der Angebotsabgabe sollten folgende weitere Betrachtungen zur Angebotskalkulation vorgenommen werden:
  • Darstellung der Struktur der Kalkulationselemente im Kalkulationsschema als Anteile von der Angebotssumme (ohne Umsatzsteuer), so nach Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) und zugehörigen Kostenarten wie Löhne, Stoffe u. a., Anteile der Gemeinkosten sowie von Gewinn und Wagnissen. Die Angebotssumme wird strukturiert und mit den kalkulatorischen Beziehungen ihrer Bestandteile ausgewiesen. Damit wird eine Plausibilitätsprüfung ermöglicht und unterstützt.
  • Vergleich der auftragsbezogenen mit der betrieblichen Kalkulation (als Durchschnitt der betrieblichen Ableitungen aus dem Finanzplan) zur Angebotssumme, wiederum strukturiert nach den einzelnen Kalkulationselementen des Kalkulationsschemas, besonders als Vergleich des Kalkulationslohns, der Zuschlagssätze bzw. Umlagen zu Gemeinkosten sowie Gewinn und Wagnissen.
  • Auftragsbezogene Aussagen zu den Stundensätzen und Produktivitäten der Arbeitsstunden des Angebots, speziell
    • zur Zusammensetzung des Kalkulationslohns nach Mittellohn, lohngebundenen Kosten sowie Lohnnebenkosten,
    • zu Stundenverrechnungssätzen zu Lohnkosten einschließlich von Gemeinkosten sowie Gewinn und Wagnissen sowie zu Stundenlohnarbeiten,
    • zu Stundenproduktivitäten je Arbeitsstunde, beispielsweise zur Eigenleistung (ohne Nachunternehmerleistungen) sowie nach der Auftragssumme als Gesamtleistung je Arbeitsstunde sowie
      • jeweils mit Vergleich zum betrieblichen Durchschnitt.
  • Betrachtungen zum Deckungsbeitrag (DB) im Vergleich zu der auftragsbezogenen Vorgabe und nach betrieblichen Anforderungen, näher erläuter unter Deckungsbeitrag bei strategischer Kalkulation.
  • Betrachtungen zum betriebswirtschaftlichen Freiraum für eine Optimierung des Angebotspreises, begrenzt nach unten durch die Preisuntergrenze für das Angebot. Neben sachlichen Aspekten sollten ggf. auch spekulative Erwägungen zu den Kalkulationsansätzen geprüft und durchgerechnet werden, beispielsweise in Verbindung zu möglichen Mengenabweichungen zur Ausschreibung und Nachträgen in der späteren Bauausführung, zur Auslegung von Vertragsinhalten, infolge von Eventual- und Alternativpositionen, Umfang von Stundenlohnarbeiten u. a.
  • Prüfung zu möglichen Preisanpassungen durch Änderung der Kalkulationsansätze aus
    • Erkenntnissen vorangegangener Submissionen,
    • Marktbeobachtungen zur Wettbewerbssituation und Konjunktur bzw. Rezession, wofür auch Aussagen zur Baupreisentwicklung aus der Baustatistik der Bauverbände (z. B. ELVIRA) sowie differenziert nach Leistungssparten wie Hochbau, Tiefbau u. a. wichtig sind,
    • Einflüssen des Standorts bzw. der Region,
    • Erfahrungen zu gegenwärtig auf dem Baumarkt üblichen Preisnachlässen, wofür der betrieblich finanzielle Spielraum den Rahmen liefert.
Diese Auswertungen lassen sich beispielsweise rechentechnisch einfach mit der Baukalkulationssoftware "nextbau“ der Firma f:data Weimar/ Dresden durchführen. Nach Auswertung kann sich eine neue Schwerpunktbildung ergeben und daraus ggf. neue Entscheidungen zu den Kalkulationsansätzen für das Angebot erforderlich werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Stellschrauben für Aufträge mit Gewinn

ABC-Analyse und Auswertungen in nextbau
ABC-Analyse und Auswertungen in nextbau Bild: © f:data GmbH
Mit nextbau drehen Sie an den richtigen Stellschrauben, damit Ihre Angebote sowohl Aufträge als auch Gewinne einbringen. Ob ABC-Analyse, mehrstufige Preisuntergrenzen oder weiteren Auswertungen zur Angebotskalkulation. Sie wissen genau, bei welchen Positionen sich Kalkulations-Aufwand lohnt und welche Spielräume Sie haben.
Mehr Informationen »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Auswertung der Angebotskalkulation"

Auszug im Originaltext aus VDI/bS 2552 Blatt 11.1 (2021-10)
Im Rahmen der Prozessanalyse von BIM-Teilprozessen können systematisch wiederkehrende Aktivitäten bei der Durchführung des jeweiligen Prozesses identifiziert werden, die über technische Prozesse beschrieben werden.Technische Prozesse definieren dabei...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere