Stadtentwicklung / Bauaufsicht

Gewerbegebiete

Unter Gewerbegebieten werden in § 8 Baunutzungsverordnung (BauNVO) solche Gebiete verstanden, die vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben dienen. Sie können als Baugebiete mit ihren Bauflächen nach der besonderen Art ihrer baulichen Nutzung im Bebauungsplan festgesetzt werden.
Zulässig sind nach § 8 Abs. 2 der BauNVO in einem Gewerbegebiet:
  • Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe sowie
  • Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude,
  • Tankstellen,
  • Anlagen für sportliche Zwecke.
Ausnahmsweise können z. B. auch Wohnungen von Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber, Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke und Vergnügungsstätten zugelassen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gewerbegebiete"

Auszug im Originaltext aus DIN 18005 (2023-07)
Verringert sich der Schallleistungspegel einer Quelle um einen bestimmten Betrag, so verringern sich die von ihr erzeugten Schallimmissionspegel in ihrem gesamten Einwirkungsbereich in der Regel um den gleichen Betrag. Deshalb ist Maßnahmen zur Minde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 (2023-07)
5.2.1 Allgemeines Das BlmSchG legt fest, dass in der städtebaulichen Planung die für bestimmte Nutzungen vorgesehenen Flächen so einander zugeordnet werden müssen, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dien...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2024-08)
(1) Die Profile der mittleren Windgeschwindigkeit und der zugehörigen Turbulenzintensität hängen von der Bodenrauigkeit und der Topographie in der Umgebung des Bauwerksstandortes ab.(2) Für baupraktische Zwecke ist es sinnvoll, die weite Spanne v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 (2023-07)
7.1 Allgemeines Zur Ermittlung der schalltechnischen Auswirkungen werden üblicherweise der Ist-Zustand und auch eine Prognose der künftigen Entwicklung berücksichtigt.7.2 Straßenverkehr, Parkplätze Die Beurteilungspegel im Einwirkungsbereich von Stra...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 (2023-07)
4.1.1 Punktschallquellen Für die Schallausbreitungsrechnung kann jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine Punktschallquelle in ihrem Mitte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 752 (2017-07)
Zur Erarbeitung des Sanierungsplans kann einer oder eine Kombination der folgenden möglichen Ansätze genutzt werden: Substanzwertansatz — ein auf finanziellen Werten beruhender Ansatz, der angewandt wird, um sicherzustellen, dass Sanierungsarbeiten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1988-600 (2021-07)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 Beiblatt 1 (2023-07)
4.1 Allgemeines Die schalltechnischen Orientierungswerte für die städtebauliche Planung sind Konkretisierung für in der Planung zu berücksichtigende Ziele des Schallschutzes. Sie sind keine Richt- oder Grenzwerte im Sinne des Immissionsschutzrechts. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16932-1 (2018-07)
6.1 Einführung Es gibt vier grundsätzliche Arten von Pumpsystemen: Pumpsysteme mit einer einzigen Pumpstation, die in eine oder mehrere Pumpendruckleitungen fördern; Hebewerke ohne Pumpendruckleitung oder mit einer kurzen, im Wesentlichen vertikal v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 752 (2017-07)
5.3.1 Einleitung Um sicherzustellen, dass das System während seiner geplanten Nutzungsdauer die Leistungsanforderungen einhält, sollten Bemessungskriterien festgelegt werden, die üblicherweise über die Leistungsanforderungen hinausgehen. Die Bemessun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gewerbegebiete"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Vorbemerkungen zur Gleisbaustelle: in der Umgebung der Baustelle liegt ein Gewerbegebiet, zulässige Lärmimmission in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr 65 dB(A), in der Zeit von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr 50 dB(A), Abstand der Baustelle zum Immisionsge...
Abrechnungseinheit:

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere