GbR mbH Bekanntlich ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine Personenvereinigung zur Erreichung eines wirtschaftlichen Zwecks. Gesetzliche Grundlage liefern die §§ 705 bis 740 BGB. Danach haften die Gesellschafter als Gesamtschuldner mit ihrem Ver...
Gesellschaften Vereinigen sich mehrere Personen zum gemeinsamen Betrieb eines Gewerbes in einem Unternehmen, so liegt eine Gesellschaft vor. Es gibt Personen- und Kapitalgesellschaften. Zu den Personengesellschaften zählen: Kommanditgesellschaft (KG), Offen...
BGB-Gesellschaft Als BGB-Gesellschaft wird allgemein eine "Gesellschaft bürgerlichen Rechts" (GbR) bezeichnet. Für sie gelten die Bestimmungen im BGB ab § 705 bis § 740 und nicht die Vorschriften des Handelsgesetzbuch (HGB). Wichtigstes Merkmal einer GbR ist vor alle...
Gewerbe Als Gewerbe wird eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Tätigkeit verstanden mit dem Ziel, Gewinn zu erzielen und dauerhaft zu bestehen. Gesetzlich ist nicht vorbestimmt, ob ein bestimmter Beruf oder eine Tätigkeit zu den selbstständigen o...
Personengesellschaft Bei einer Personengesellschaft ist die Mitgliedschaft mindestens auf eine natürliche Person und die einzelnen Gesellschafter ausgerichtet, und zwar als Zusammengehen der Mitgesellschafter. Die Regelungen sind im Handelsgesetzbuch (HGB) und im Bürgerl...
Eigentümergemeinschaft Erfolgte die Errichtung einer Wohnanlage (Neubau oder sanierter Altbau) durch oder im Auftrag einer Baugemeinschaft, so wandelt sich diese nach Abnahme der Bauleistung und ggf. Einzug der Eigentümer in eine Eigentümergemeinschaft um. Grundlagen liefe...
Zum Widerrufsrecht des Verbrauchers im Baurecht 02.03.2018 Für ab dem 01.01.2018 geschlossene Verbraucherbauverträge gilt zwingend das neue Widerrufsrecht des Verbrauchers, außer im Falle der notariellen Beurkundung. Beim Notarvertrag sind private Bauherren bereits durch die Notarin oder den Notar und die Vo...