Herstellungskosten von Bauleistungen Herstellungskosten - nicht direkt vergleichbar mit den Herstellkosten als Zwischensumme im Kalkulationsschema- werden nach § 255 Abs. 2 im Handelsgesetzbuch (HGB) für die Bewertung von unfertigen Bauleistungen, selbsthergestellten Maschinen und Gerät...
Normalherstellungskosten (Gebäude) Zum Begriff Die Normalherstellungskosten – Kurzbezeichnung NHK – repräsentieren allgemein jene Kosten, die marktüblich für die Neuerrichtung einer entsprechenden baulichen Anlage aufzuwenden wären. Sie stehen für aufzuwendende Kosten, die sich für e...
Gebäude Ein Gebäude soll dem ständigen oder zeitweiligen Aufenthalt von Menschen, Tieren und Gütern dienen. Es muss selbstständig benutzbar und überdacht sein und Menschen müssen es betreten können. Typische Beispiele sind Wohngebäude, Werkhallen, Schulen ab...
Kapitalkosten bei Gebäuden Kapitalkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen nach der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkehrend entstehen. Aussagen hierüber we...
Bewertung von Gebäuden im Anlagevermögen Die Anlagegüter und folglich auch Gebäude sind zu Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zu bewerten und in der Objektbuchhaltung zu aktivieren.Zu den Anschaffungskosten bei Gebäuden gehören die in der Beispiel- Berechnung angeführten Aussagen un...
Modernisierung von Gebäuden Bei der Modernisierung von Gebäuden lassen sich folgende Grade unterscheiden: nicht modernisiert, wenn lediglich Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten vorgenommen werden, Teilmodernisierung, wenn vorrangig nur Instandsetzungsarbeiten an vorha...
Wann hat ein Architekt für Kostenüberschreitungen aufzukommen 04.06.2016 Immer wieder finden sich in der Praxis Klagen von Architekten, bei denen der Auftraggeber den ursprünglich festgesetzten Kostenrahmen durch eigenmächtige Anordnung hinsichtlich Qualität oder Ausstattung des Bauvorhabens sprengt und er dann schließlic...