Steuern

Einkünfte

Einkünfte sind jener Teil des Einkommens, der der Einkommensteuer unterliegt. Das Einkommensteuergesetz (EStG) kennt 7 Einkunftsarten:
  1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 und 14a EStG),
  2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 bis 17 EStG),
  3. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG),
  4. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 19), wie
    • Löhne, Gehälter, Tantiemen, Pensionen,
  5. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20), wie z. B.
    • Zinsen aus Sparguthaben, aus Hypotheken und anderen Darlehen,
    • Gewinnanteile aus der Beteiligung als typischer Gesellschafter,
    • Einkünfte aus der Beteiligung an Kapitalgesellschaften (z. B. Gewinnausschüttungen jedoch nur zur Hälfte beim Anteilseigner nach dem Halbeinkünfteverfahren gemäß § 3 Nr. 40 EStG),
  6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG), wie z. B.
    • aus entgeltlicher Überlassung von Grundstücken, Gebäuden, Rechten (Erbbaurecht), beweglichem Betriebsvermögen,
  7. Sonstige Einkünfte (§§ 22 und 23 EStG), wie z. B.
    • Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen (Leibrenten),
    • Einkünfte aus Unterhaltsleistungen,
    • Einkünfte aus bestimmten Leistungen (Amtszulagen),
    • Einkünfte aus sonstigen Geschäften, z. B. Gewinne aus dem Verkauf von Grundstücken innerhalb von 10 Jahren nach der Anschaffung oder aus Veräußerungsgeschäften, bei denen der Verkauf zeitlich vor dem Erwerb liegt.
Einkunftsarten aus dem Gewinn sind die Einkünfte aus 1. bis 3. sowie aus dem Überschuss die Einkünfte nach 4. bis 7.
In der Bauwirtschaft sind die (2.) Einkünfte aus Gewerbebetrieb besonders wichtig. Alle Bauunternehmen, die als Einzelunternehmen, Personen- oder Kapitalgesellschaft geführt werden, sind Gewerbebetriebe. Gewinneinkünfte sind ebenfalls die aus selbstständiger Arbeit wie z. B. die Honorare eines Architekten, Fachingenieurs, Bausachverständigen u. a.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Einkünfte"

Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 12944-5 (2020-03)
Die in Tabelle B.2 bis Tabelle B.5 angegebenen Schichtdicken sind Sollschichtdicken.Trockenschichtdicken werden allgemein an dem gesamten Beschichtungssystem geprüft. Wenn es für erforderlich gehalten wird, darf die Trockenschichtdicke ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 23856 (2023-08)
4.1.1 KategorienRohre und Formstücke sind nach Nennweite (DN), Nenndruck (PN) und Rohrverbindungstyp einzuteilen.Darüber hinaus muss die Klassifizierung der Rohre die Nennringsteifigkeit (SN) einschließen.4.1.2 NennweiteDie Nennweite (DN) von Rohren ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1317-3 (2011-01)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 1317-1:2010 und die folgenden Begriffe.4.1 Hindernis Gegenstand, der eine Gefährdung darstellt und durch den Anpralldämpfer gegen den Anprall eines Fahrzeugs geschützt wird4.2 Stirnseite ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Ein Hersteller darf die Ergebnisse der Bestimmung des Produkttyps verwenden, die von jemand anderem erzielt wurden (z. B. von einem anderen Hersteller, als gemeinsame Dienstleistung für Hersteller oder von einem Produktentwickler), um seine Leistungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 12944-7 (2018-04)
6.1 Allgemeines Zu behandelnde Oberflächen müssen sicher zu erreichen und gut ausgeleuchtet sein.Bei Verwendung der Beschichtungsstoffeist das Technische Datenblatt des Herstellers zu beachten, sofern in der Beschichtungsspezifikation nic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 55633-1 (2021-03)
5.4.1 Beschichtungsstoffe Ausgehend von der Korrosivitätskategorie und mit Bezug auf die erwartete Schutzdauer werden in Tabelle A.1 und Tabelle A.2 Beispiele von Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz gegeben. Die Liste ist jedoch nicht umfa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 55634-1 (2018-03)
5.4.1 Grundwerkstoffe und Überzüge Es gelten die Anforderungen in den nachfolgenden Normen: für den Grundwerkstoff Stahl ohne Metallüberzüge gelten DIN EN 10025-1, DIN EN 10025-2, DIN EN 10149-2 und DIN EN10149-3, DIN EN 10268;, für die elekt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12050-2 (2015-05)
6.2.1 AllgemeinesAlle Leistungen in Bezug auf die in dieser Norm behandelten Merkmale sind zu bestimmen, wenn der Hersteller beabsichtigt, sie zu erklären, es sei denn, die Norm enthält Festlegungen zur Angabe der Leistung ohne Prüfu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15251 (2012-12)
B.1 Empfohlene Auslegungslüftungsraten für Nichtwohngebäude B.1.1 Allgemeines Für die Raumluftqualität existiert kein gemeinsamer Standardindex. Die Raumluftqualität wird daher als das erforderliche Niveau der Lüftung oder CO2-Konzentration angegeben...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere