Baurecht / BGB

BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)

Das BGB, in Kraft getreten zusammen mit dem Handelsgesetzbuch (HGB) am 1. Januar 1900, ist die allgemeine Rechtsnorm für alle Bürger. Geregelt werden in insgesamt 5 Büchern die verschiedensten Rechtsbereiche im Privatrecht wie:
  • Buch 1: Allgemeiner Teil
  • Buch 2: Recht der Schildverhältnisse
  • Buch 3: Sachenrecht
  • Buch 4: Familienrecht
  • Buch 5: Erbrecht.
Wesentliche Änderungen und Anpassungen erfolgten mit der geltenden Ausgabe ab 2002 in der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002.
Für die Bauwirtschaft ist im BGB von besonderer Bedeutung das zweite Buch mit den Regelungen im Titel 9, welches das Werkvertragsrecht (§§ 631 bis 651) als Grundlage für BGB-Bauverträge zwischen Bauherren als Bestellern und den Bauausführenden regelt. Die hierzu seit 2002 geltenden Vorschriften einschließlich von seither erfolgten Änderungen erfahren weitere Anpassungen und Erweiterungen auf Grundlage des "Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts.... vom 28. April 2017 (verkündet am 4. Mai 2017 im BGBl. I Nr. 23, S.969)".
Das Buch 2, Abschnitt 8, Titel 9 im BGB erhält eine erweiterte Gliederung und teils neue Fassung, die unter Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 detailliert angeführt wird. In Verbindung dazu stehen auch Änderungen im Einführungsgesetz zum BGB sowie im Gerichtsverfassungsgesetz. Geändert wurden vor allem Regelungen in den neuen Kapiteln 2 und 3 zum Bauvertrag und Verbraucherbauvertrag sowie in den Untertiteln 2 und 3 zum Architekten- und Ingenieurvertrag sowie Bauträgervertrag als neue werkvertragsähnliche Verträge.
Diese neuen Regelungen gelten für ab 1. Januar 2018 abzuschließende Verträge zu den im BGB angeführten Werkvertragsarten. Sie sollen insbesondere den Verbraucherschutz bei Bauverträgen erhöhen.
Keine Anwendung finden die neuen Regelungen jedoch für die von öffentlichen Auftraggebern zu vergebenden öffentlichen Bauaufträge, für die weiterhin die VOB Teil B privilegiert und als vertragliche Grundlage zu vereinbaren ist. Dies wurde für den Bundeshochbau durch Erlass des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vom 18. Mai 2017 bekannt gegeben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)"

Gesetze
Ausgabe 2018-11
Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. November 2018 (GVBl. I Nr. 39), inklusive der Änderung vom 9. Februar 2021 (GVBl. I Nr. 5)....
- Gesetze im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

BGB-Gesellschaft
Als BGB-Gesellschaft wird allgemein eine "Gesellschaft bürgerlichen Rechts" (GbR) bezeichnet. Für sie gelten die Bestimmungen im BGB ab § 705 bis § 740 und nicht die Vorschriften des Handelsgesetzbuch (HGB). Wichtigstes Merkmal einer GbR ist vor alle...
Bauvertragsrecht im BGB ab 2018
Mit dem "Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts ... vom 28. April 2017 (verkündet am 4. Mai 2017 im BGBl. I Nr. 23, S.969)" ändern sich Regelungen im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) zum Werkvertrag, die für ab 1. Januar 2018 abzuschließende Verträge g...
Bürgschaft
Mit einer Bürgschaft soll der Anspruch eines Gläubigers gesichert werden. Der Bürge verpflichtet sich gegenüber dem Gläubiger eines Dritten, dem eigentlichen Hauptschuldner, für die Erfüllung einer künftigen oder bedingten Verbindlichkeit des Schuldn...
Gewerbe
Als Gewerbe wird eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Tätigkeit verstanden mit dem Ziel, Gewinn zu erzielen und dauerhaft zu bestehen. Gesetzlich ist nicht vorbestimmt, ob ein bestimmter Beruf oder eine Tätigkeit zu den selbstständigen o...
Handelsgesetzbuch (HGB)
So wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) allgemein für Bürger Regelungen trifft, gilt das beim Handelsgesetzbuch (HGB) für die Kaufleute im weitesten Sinne, folglich auch für alle Bauunternehmen mit gewerblicher Tätigkeit. Das HGB umfasst 5 Bücher, wo...
Verhandlungsprotokoll zum Nachunternehmervertrag
Einbeziehung von Nachunternehmern Übernimmt ein Bauunternehmen als Auftragnehmer die vertragliche Ausführung eines Bauvorhabens beispielsweise als Generalunternehmer (GU) oder als Schlüsselfertigbau (SF-Bau), so wird es in der Regel nicht alle Baulei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere