SOKA-Gerüstbaugewerbe Mitgliedsbetriebe der SOKA-Gerüstbaugewerbe Von den beiden Tarifvertragsparteien des Gerüstbaugewerbes (Bundesverband Gerüstbau und der IG Bauen-Agrar-Umwelt) wurde 1981 eine eigenständige Sozialkasse (SOKA) als überbetriebliche Einrichtung gegründet...
SOKA-Dachdeckerhandwerk Die Sozialkasse des Dachdeckerhandwerks ist eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. und der IG Bauen-Agrar-Umwelt, und zwar eigenständig innerhalb der Sozialkassen der Bauwir...
Allgemeinverbindlichkeitserklärung Der Bundesminister für Arbeit und Soziales kann Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklären, wenn dies die Tarifvertragsparteien wünschen und beantragen. Erforderlich im Baugewerbe ist der Antrag mindestens einer Tarifvertragspartei, beispielswe...
Haustarifverträge (Bau) zur Liquiditätsverbesserung Im Ergebnis der Tarifrunde 2018 und der Schlichtung stiegen die Löhne und Gehälter nach den Entgelttarifverträgen im Baugewerbe (speziell zum Bauhauptgewerbe) ab 1. Mai 2018 im Tarifgebiet Deutschland- West und Berlin um 5,7 % und im Tarifgebiet Ost ...
Bauverbände Die Spitzenverbände in der Bauwirtschaft sind der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. und, der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Diese Spitzenverbände sind Tarifpartner für die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umw...
Rahmentarifverträge im Baugewerbe Für das Baugewerbe werden die Anforderungen für die Arbeitsverhältnisse der gewerblichen Arbeitnehmer sowie der Angestellten, Poliere und Auszubildenden in Bautarifverträgen geregelt.Unterschieden wird dabei nach: Rahmentarifverträgen und, Ent...
„Sommer-Ausfallgeld“ im Dachdeckerhandwerk 05.06.2020 Auf eine Ausweitung des Anspruchs auf Ausfallgeld wegen witterungsbedingter Ausfälle haben sich der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) verständigt. Es soll jetzt auch bei ...