Lohn / Tarif / Rente

SOKA-Dachdeckerhandwerk

SOKA-Dachdeckerhandwerk
Bild: © f:data GmbH
Die Sozialkasse des Dachdeckerhandwerks ist eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. und der IG Bauen-Agrar-Umwelt, und zwar eigenständig innerhalb der Sozialkassen der Bauwirtschaft.
Zugehörig zur SOKA-Dachdeckerhandwerk sind:
  • die Lohnausgleichskasse für das Dachdeckerhandwerk sowie
  • die Zusatzversorgungskasse und das Zentrale Versorgungswerk des Dachdeckerhandwerks (VVaG).
Die Lohnausgleichskasse gewährt als tarifvertragliche Leistungen als:
  • Gewährung eines Teils eines 13. Monatseinkommens,
  • Gewährung eines Ausfallgelds beim witterungsbedingten Arbeitsausfall,
  • Förderung der Berufsausbildung im Dachdeckerhandwerk sowie
  • Direkterstattungen bei Insolvenz des Arbeitgebers an anspruchsberechtigte Arbeitnehmer, die Ansprüche auf Zahlung eines Teils des 13. Monatseinkommens sowie des Zeitguthabens aus dem Arbeitszeitkonto haben.
Die monatlichen Beitragssätze betragen ab Meldemonat Januar 2021 für das Dachdeckerhandwerk:
WestdeutschlandOstdeutschland
Berufsausbildung2,00 %2,00 %
Zusatzversorgung3,20 %3,20 %
Teil des 13. Monatseinkommens6,20 %5,85 %
Altersteilzeit0,00 %0,00 %
Insolvenzsicherung0,00 %0,00 %
Beschäftigungssicherung1,00 %1,00 %
= Sozialkassenbeitrag12,40%12,05 %
zzgl. Winterbeschäftigungsumlage2,00 %2,00 %
= Gesamtbeitrag14,40 %14,05 %
Mit Bezug auf den Beschluss der Tarifvertragsparteien des Dachdeckerhandwerks wird der anteilige Beitrag für die Zusatzversorgung von bisher 1,0 % auf 3,2 % erhöht.
Bemessungsgrundlage für den SOKA-Beitrag ist die Bruttolohnsumme aller vom Tarifvertrag im Unternehmen erfassten Arbeitnehmer. Der Gesamtbetrag ist an die Einzugsstelle abzuführen. Ist keine Bruttolohnsumme angefallen, ist auch eine Beitragsmeldung abzugeben, dann mit 0,00 €.
Die Zusatzversorgungskasse des Dachdeckerhandwerks gewährt den gewerblichen Arbeitnehmern:
  • Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung sowie
  • unter bestimmten Voraussetzungen auch Beihilfen zur gesetzlichen Unfallversicherung und
  • Sterbegeld.
Zusätzlich kann seit 2001 für jeden Beschäftigten (Gewerbliche, Angestellte, Auszubildende) im Dachdeckerhandwerk eine Tarifliche Zusatz-Rente (TZR-Tarif 01) abgeschlossen werden, auf die dann Anspruch besteht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Ausbildungsvergütung im Dachdeckerhandwerk
Auszubildende haben Anspruch auf eine monatliche Ausbildungsvergütung. Grundlage bildet jeweils der gewerkebezogene Tarifvertrag über die Berufsausbildung. Im Dachdeckerhandwerk gelten seit 1. Januar 2021 folgende monatlichen Ausbildungsvergütunge...
SOKA-Bau
Was ist die SOKA-Bau? Die SOKA-Bau ist eine der Sozialkassen der Bauwirtschaft als gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und IG BAU) mit S...
Versorgungsbausteine zur Tarifrente-Bau
Rentenrechtliche Grundlagen Versorgungsbausteine sind die Grundlage für die Ansprüche aus der Tarifrente-Bau, die als Leistungsarten die Altersrente, die Erwerbsminderungsrente und die Unfallrente umfasst. Grundlage bilden die Regelungen im "Tarifver...
Urlaubsvergütung in der Bauwirtschaft
In der Bauwirtschaft hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Rechtliche Grundlagen Für die Vergütung der Urlaubsansprüche gelten bauspezielle Regelungen: in Unternehmen des Bauhauptgewerbes nach dem betrieblichen Geltungsberei...
Altersversorgungsleistungen im Baugewerbe
Rechtliche Grundlagen An die Beschäftigten im Baugewerbe können Altersversorgungsleistungen gewährt werden.Maßgebend für die zusätzliche Altersversorgung sind die Regelungen im allgemeinverbindlichen "Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgu...
Sozialkassen der Bauwirtschaft
Sozialkassen der Bauwirtschaft sind gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (betreffende Arbeitgeberverbände und IG BAU). Für Bauunternehmen im Geltungsbereich des Bundestarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) und vorwiegend de...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere